Deutsch

Неоплатный ли -Долг- Германии? (Asyl&K.Flüchtling)

2328  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 все
DeusEx' постоялец08.11.02 22:18
DeusEx'
08.11.02 22:18 
в ответ hlka 08.11.02 13:20
2
Kaum jemand will die Wahrheit hören, aber alle wollen sie gerne aussprechen.
#81 
DeusEx' постоялец08.11.02 22:19
DeusEx'
08.11.02 22:19 
в ответ hlka 08.11.02 13:20
3
Kaum jemand will die Wahrheit hören, aber alle wollen sie gerne aussprechen.
#82 
DeusEx' постоялец08.11.02 22:20
DeusEx'
08.11.02 22:20 
в ответ hlka 08.11.02 13:20
4
Kaum jemand will die Wahrheit hören, aber alle wollen sie gerne aussprechen.
#83 
hlka местный житель08.11.02 22:23
hlka
08.11.02 22:23 
в ответ Khimik 08.11.02 19:56
наезд или просто непонимание момента ?
спасибо я говорю не за это. а за то, что помогли. а про холопство ты зря.
речь в документе шла об интеграции евреев. про других там ничего сказанно не было.
Хочешь узнать человека поближе - пошли его подальше
http://www.pi-news.net/
#84 
PEPSI местный житель08.11.02 23:45
PEPSI
08.11.02 23:45 
в ответ npoxop 08.11.02 08:04
В декабре отбываю. Крепитесь, недолго уже .
Кстати, в моих постингах небыло ни одного призыва ни к Вам, ни к кому-либо вернуться. Примите это к сведению прежде чем орать "МНЕ ЗДЕСЬ НРАВИТСЯ! НЕ ХОЧУ НИКУДА!". Я Вас - не звал и не зову.
А насчёт "одно и то же" - почитайте себя. Одно и то же, одно и то же... Хотя с самокритикой кажется проблемы. Нет, не запоминайте это слово - а то бац, и вся память занята.
П.С. Интернет у меня и на Украине есть.
П.С. И бессрочная виза в Германию.
П.С. И возможно приеду ещё не раз, отнять рабочее место, заработать денег, заплатить налоги и продолжить дрессировку "прохоров" , прикольно и четко реагирущих на слова "патриот" и "родина"...Трепещите, Вас ждут новые слова из словарей Даля, Ожегова и немецкого разговорника для туристов выпуска 1961-го года.

#85 
Khimik Химик09.11.02 01:17
Khimik
09.11.02 01:17 
в ответ hlka 08.11.02 22:23
Не наезд. Я пеший и мирный . По поводу холопства - меня резануло. Перечитай сам. Прозвучало, спасибо вам, что нас - недоделаных - за людей считаете. Может почудилось, конечно, но - у многих "наших" очень заниженная самооценка. Напрасно и без оснований. Насчет документа и евреев - цитата в этом виде крайне некорректна, я и удивился.
Да, извини за ты, если чего. Так написалось.
Среди интеллигентов тоже попадаются умные люди (М.Булгаков)
http://groups.germany.ru/86401
#86 
Khimik Химик09.11.02 01:21
Khimik
09.11.02 01:21 
в ответ PEPSI 08.11.02 23:45
А как может быть бессрочная виза в Германию? Рабочий ВНЖ? Тогда должен полгода в Германии сидеть? Я чего не понимаю?
Еще момент. Пепси, Вы так много пишете о своем отьезде, что создается впечатление обратного, что Вы сами себя уговариваете, убеждаете в правильности своего решения. Или характер у Вас чересчур заводной
Среди интеллигентов тоже попадаются умные люди (М.Булгаков)
http://groups.germany.ru/86401
#87 
PEPSI местный житель09.11.02 02:10
PEPSI
09.11.02 02:10 
в ответ Khimik 09.11.02 01:21
5 лет прошло - дали бессрочную визу. Прописан у родственников, там же и проживаю, когда в Германии. Никто не проверяет.
Естественно есть доля сомнений в верности принятого решения в пользу Украины, поэтому возникает желание свериться с ощущениями других жителей Германии. Убедиться же в правильности решения поможет только время. Будем посмотреть . А тем временем буду улучшать свое благосостояние. Это верно всегда .
#88 
Khimik Химик09.11.02 02:18
Khimik
09.11.02 02:18 
в ответ PEPSI 09.11.02 02:10
Слава Богу, что у Вас есть сомнения. Это очень разумно. С ощущениями ИМХО сверяться бесполезно, у каждого свой личный опыт и личные причины. И личный уровень толерантности к тем или иным сторонам бытия. Мне, например, в Германии было жить очень комфортно, больше, чем где бы то ни было, но это мои личные ощущения. В Москве - я там родился и каждый камень знаю, у меня там родители, но жить мне там тяжело. Психологически. Не мое это. Так что - у каждого свое.
Среди интеллигентов тоже попадаются умные люди (М.Булгаков)
http://groups.germany.ru/86401
#89 
  миша катцман постоялец09.11.02 02:34
09.11.02 02:34 
в ответ DeusEx' 08.11.02 12:52
Die Frage war,ewig Deutsche seien gezwungen "zu bezahlen"
= вопрос был, вечно немецкие были бы принуждены "платить"
будучи проходя между раздавленными от мостовой голубятиной - спроси её какие многие годы много машина будет ездить по дороги.
╘ m.k.
зайд гезунд
http://fuckoffrussia.by.ru
#90 
PEPSI местный житель09.11.02 02:45
PEPSI
09.11.02 02:45 
в ответ Khimik 09.11.02 02:18
Мне в Германии тоже комфортно. Но к сожалению только в материальном плане, в плане удобств, т╦плого сортира/горячей воды, если хотите и т.д.. А вот в психологическом плане - некомфортно. Не хлебом, как говорится, единым...
А горячую воду я у себя в доме (дома) уже пров╦л. Да и весь дом построен по немецкому проэкту. И за это Германии - огромное спасибо.
#91 
DeusEx' постоялец10.11.02 09:07
DeusEx'
10.11.02 09:07 
в ответ миша катцман 09.11.02 02:34
1.Die Frage war,ewig Deutsche seien gezwungen "zu bezahlen"
ne raven 2. вопрос был, вечно немецкие
были бы принуждены "платить"
.
Eto voobcheto bila neprjamaja rech - konjuktiv I
I Vernij ego perevod takov: Вопрос был, вечно немцы вынуждены (будут) платить.
Посему вначале 7 раз перечитай пост и лишь потом исправляй.
Подробнее см.:
Helbig, Buscha.
Deutsche Grammatik ein Handbuch f?r den Ausl?nderunterricht
2001 Lamgenscheidt KG; s.168 s.174 s.184
ISBN 3-468-49493-9
Sprache der Gegegnwart Band 10. Empfehlungen zum Gebrauch des Konjuktivs
Dreyer Schmitt Lehr-und ?bungsbuch der deutschen Grammatik
2000 MAx Hueber Verlag.
╖2 Deklination des Substantivs II .s.16
ISBN 3-19-007255-8
Так что попытка с голубями у тебя Ференги не прошла.
Kaum jemand will die Wahrheit hören, aber alle wollen sie gerne aussprechen.
#92 
DeusEx' постоялец10.11.02 22:35
DeusEx'
10.11.02 22:35 
в ответ hlka 07.11.02 13:13
а вот мой вопрос, почему германия принимает "этнических немцев" ? чем они лучше ? они также имееют другую культуру, также похожий язык, их предки также лет 250 назад поселились в россии. это разве повод ?
Aufnahme j?discher Zuwanderer und gesetzliche Grundlagen f?r
die Einreise
I. Einf?hrung
In den Jahren 1991 bis 2001 sind ca. 154.000 j?dische Immigranten1 aus den Nachfolgestaaten
der Sowjetunion auf Grund des Aufnahmeangebots, das durch das
Kontingentgesetz geregelt wird, nach Deutschland gekommen.
Durch die ?ffnung der Grenzen nach Westeuropa wurde eine Welle der Auswanderung
unter den in der Sowjetunion lebenden Juden ausgel?st.
Den gr??ten Zustrom verzeichneten Israel und die USA mit ?ber 800.000 Immigranten.
Deutschland entwickelte sich in k?rzester Zeit als das weltweit drittgr??te Einwanderungsland
f?r Juden.
Nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Systems erh?hte sich die Zahl der j?dischen
Zuwanderer in Deutschland. Dies wurde in den ersten Jahren vorwiegend durch die wiederaufkeimende
antisemitische Haltung und die daraus resultierenden rassistischen Verfolgungen
in den Nachfolgestaaten ausgel?st. Diese Problematik war vom sowjetischen
System zuvor kontrolliert und weitestgehend unterr?ckt worden. Eine weitere Folge der
Diskriminierung in der Vergangenheit war nat?rlich auch, dass sich viele nicht mehr ?ffentlich
zum Judentum bekannten. Vielfach war └der Jude⌠ nur noch im Pass gekennzeichnet.
Betroffene lebten ihren Glauben nur noch im Verborgenen oder unterdr?ckten
ihn v?llig, um in der damaligen Sowjetunion keine Bildungsnachteile zu erfahren.2 F?r
viele besteht erst nach Ihrer Einreise nach Deutschland die M?glichkeit, zu erleben, was
es hei?t, ein j?disches Gemeindemitglied zu sein.
In den letzten Jahren trat jedoch der wirtschaftliche Faktor f?r eine gr??ere Anzahl von
j?dischen Immigranten in den Vordergrund.3
II. Rahmenbedingungen f?r die Einreise j?discher Zuwanderer
Wie kam es zur geregelten Zuwanderung?
In der Bundesrepublik Deutschland gab es vor der Wende keine besondere Regelung f?r
j?dische Zuwanderer. F?r sie galten die Einreisebestimmungen wie f?r alle Ausl?nder.
Die erste frei gew?hlte DDR-Regierung wollte ein Zeichen setzen und ?ffnete die Landesgrenze
f?r Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion. Im Fr?hjahr 1990 erkl?rte sie
f?r die j?dischen Zuwanderer aus den GUS Staaten den Status als anerkannte Fl?chtlinge.
Hiermit verband sich ein Aufenthaltsrecht, das nur f?r die ehemalige DDR galt.
Auf Dr?ngen der j?dischen Gemeinden und mit Zunahme der antisemitischen Haltung in
den Nachfolgestaaten der Sowjetunion musste eine Regelung f?r das vereinte Deutschland
gefunden werde.
1 Mitteilungen der Beauftragten der Bundesregierung f?r Ausl?nderfragen, Migrationsbericht 2000; BMI,
Bundesanstalt f?r Arbeit, eigene Berechnungen, www.bafl.de
2 Interview mit Andrej
3 Schoeps,1999, Ein neues Judentum in Deutschland, S.117
2
Woraus resultierte der Sonderstatus ?
Der Beschluss der ersten gesamtdeutschen Ministerpr?sidentenkonferenz vom 09. Jan.
1991 regelt die Aufnahme der j?dischen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion f?r
die gesamte Bundesrepublik im Rahmen des Kontingentfl?chtlingsgesetzes.
Zum einen basiert dieses Gesetz auf dem Art. 16a Grundgesetz (GG), zum anderen resultiert
es aus der besonderen moralischen Verantwortung Deutschlands gegen?ber den
Juden und schafft eine bevorzugte Einwanderungsregelung f?r als gef?hrdet eingesch?tzte
Juden aus der GUS. Diese privilegierten Voraussetzungen sind vergleichbar mit
denen der deutschst?mmigen Aussiedler. Sie mussten als Ausnahmeregelung zu erkennen
sein, denn Deutschland war zu diesem Zeitpunkt nicht offiziell als Einwanderungsland
erkl?rt. Um dar?ber hinaus nicht in Widerspruch mit dem Rechtsstaatsprinzip und dem
Gleichbehandlungsgrundsatz zu stehen, durfte dieses Sonderrecht nicht nur an der Zugeh?rigkeit
einer Religion festgemacht werden.4 Nicht zuletzt dachte man auch an eine Bereicherung
und Vergr??erung der in Deutschland lebenden j?dischen Gemeinden. So
wurde wie auch schon in vorangegangenen Immigrationsprozessen eine Sonderregelung
gefunden. Es wurde nicht tats?chlich ein Kontingent festgelegt, sondern man wollte zun?chst
beobachten, wie die Praxis ablaufen w?rde.
Wer aus den Staaten der fr?heren Sowjetunion ausreisen m?chte, muss zuerst einen Antrag
bei der deutschen Botschaft stellen. Kann er per Geburtsurkunde oder Pass seine j?dische
Zugeh?rigkeit nachweisen, wird er als └J?discher Kontingentfl?chtling⌠ anerkannt
und bekommt eine Einreisegenehmigung. Vom Bundesverwaltungsamt in K?ln
wird in Absprache mit den Bundesl?ndern nach einem Verteilerschl?ssel (K?nigsteiner
Schl?ssel), der sich nach der Einwohnerzahl des betreffenden Bundeslandes richtet, die
Verteilung auf die Bundesl?nder vorgenommen.
In der Folge reisten zwischen 1990 und M?rz 2001 etwa 135.000 russische Juden einschlie?lich
ihrer Familienangeh?rigen nach Deutschland ein.5
Kontingentfl?chtlinge sind Fl?chtlinge aus Krisenregionen, die im Zuge internationaler
humanit?rer Hilfe aufgenommen werden. Ihr Status ist nach dem Gesetz ?ber Ma?nahmen
f?r im Rahmen humanit?rer Hilfsaktionen aufgenommener Fl?chtlinge vom 22. Juli
1980 (BGBl. I S.1057), zuletzt ge?ndert durch Gesetz vom 29. Oktober 1997 (BGBl. I
S.2584) in rechtlicher und sozialer Hinsicht bestimmt. Sie werden rechtlich mit anerkannten,
politischen Fl?chtlingen nach der Genfer Fl?chtlingskonvention gleichgestellt
und erhalten alle damit verbundenen Rechte ohne ?berpr?fung einer Verfolgung im jeweiligen
Fall. Sie werden keinem Asylverfahren unterzogen und erhalten eine unbefristete
Aufenthaltserlaubnis. Der Tatbestand der Verfolgung wurde f?r die Gruppe der Juden
aus der ehemaligen Sowjetunion anerkannt. Diese besondere Regelung setzt voraus,
dass der Einreisende └Jude⌠ ist. Der Nachweis der j?dischen Abstammung ist erbracht,
wenn Mutter oder Vater Jude sind. Dies ist ausreichend, um den Status eines anerkannten
Fl?chtlings zu erhalten.6
Aus einem Interview, das mit einem Juristen im Ausw?rtigen Amt in Bonn am
20.01.1997 gef?hrt wurde, geht hervor, dass elterliche Abstammung als klares Kriterium
eingef?hrt wurde. Das hei?t, wenn ein Elternteil Jude ist, ist die Bedingung erf?llt.7
4 Franziska Becker,2001,Ankommen in D., S. 51
5 dieselbe, S. 10
6 Kontingentfl?chtlinge, www.bmi.bund.de
7 Franziska Becker, a.a.O., S. 55
3
Scheinbar gibt es f?r einige j?dische Gemeinden einen Widerspruch zwischen der im j?dischen
Religionsgesetz nach der Halacha bestimmten Definition, wer Jude ist, und der
Festlegung nach den deutschen Aufnahmekriterien. Hier sind von j?discher Seite Stimmen
laut geworden, sich nach der j?dischen Definition zu richten.
└Der Pr?sident Paul Spiegel sch?tzt, dass in den vergangenen Jahren rund 30 000 Menschen
in Deutschland aufgenommen wurden, "die nach unserem Religionsgesetz keine
Juden sind". Spiegel fordert daher: Einwandern soll nur noch, wer Jude im Sinne der Halacha
ist.⌠
(www.berlinonline.de-wissen-berliner_zeitung)
└Bei der Beurteilung der Zugeh?rigkeit zum zuwanderungsberechtigten Personenkreis
wird auf die j?dischen Religionsgesetze abgestellt. Dies bedeutet, dass nur solche Personen
berechtigt sind, die von einer j?dischen Mutter abstammen oder nach den einschl?gigen
Regeln des Rabbinatsgerichts ?bergetreten sind. Im Rahmen der Pr?fung von Nachweisen
f?r diese Eigenschaften sollen die Auslandsvertretungen Empfehlungen vertrauensw?rdiger
Personen in den Konsularbezirken ber?cksichtigen, die im Einvernehmen
mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland ausgew?hlt werden.⌠
(www.berlinonline.de-wissen-berliner_zeitung)
Weiterhin gelten die Rechte nach Artikel 2 bis 34 der Genfer Fl?chtlingskonvention vom
28. Juli 1951. Hier sind der Anspruch auf Aufenthaltserlaubnis, Erteilung einer Arbeitserlaubnis
sowie alle den Asylberechtigten dem Grunde nach zustehenden Eingliederungshilfen
geregelt.
Ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld m?ssen die Immigranten Hilfe zum Lebensunterhalt
(Sozialhilfe) nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) und dem Asylbewerberleistungsgesetz
(AsylbLG) beantragen.
III.Umsetzung
Wie ist die Aufnahmepraxis in Potsdam?
Der Anteil Brandenburgs an dem Kontingent j?discher Zuwanderer betrug im Jahr 2001
laut Datenblatt 499 Personen.8
Die Aufnahme dieser Zuwanderer wird, wie mir von beh?rdlicher Seite9 versichert wurde,
in der Praxis folgenderma?en gehandhabt:
Die Erstaufnahmeeinrichtung hier in Brandenburg ist das Landesamt f?r Soziales und
Versorgung, Landesvertriebenen- und Aussiedleramt in Peitz.
Hier wird ?berpr?ft, wer nach den genannten Bestimmungen den Status des └J?dischen
Kontingentfl?chtlings⌠ erh?lt. Danach erfolgt wiederum die Verteilung anhand eines festgelegten
Verteilerschl?ssels vorrangig auf die kreisfreien St?dte Brandenburg, Cottbus,
Frankfurt/Oder und Potsdam sowie auf die Landkreise Barnim, Oberhavel und Oder-
Spree.
?ber einen genauen Verbleib der laut Datenblatt immigrierten 5.225 Personen im Zeitraum
von 1991-2001 gibt es keine statistischen Angaben. Die Zahl der in Brandenburg
verbliebenen Immigranten wird auf 2300 gesch?tzt.10
Auf Grund ihres Status als └J?dische Kontingentfl?chtlinge⌠ erhalten sie hier ihre unbeschr?nkte
Aufenthaltserlaubnis, eine Arbeitserlaubnis und die ihnen zustehenden Sozialleistungen,
wie Sozialhilfe, Wohnungsgeld und Kindergeld etc. sowie Eingliederungshilfen,
die z. B. Sprachf?rderung , F?rderung der schulischen und beruflichen Aus- und
8 Datenblatt: J?dische Zuwanderer, www.brandenburg.de
9 Interview Sozialamt Hr. Bindheim
10 dasselbe
4
Fortbildung beinhalten. Nach Abschluss eines anerkannten Sprachkurses k?nnen weitere
Leistungen des Arbeitsamtes beansprucht werden.
In Potsdam leben nach Angaben des Sozialamtes von den Immigranten des Jahres 2001
zurzeit noch 100 Personen in sogenannten Nutzerwohnungen und 110 Personen in Gemeinschaftsunterk?nften.
Diese j?dischen Zuwanderer sind noch kein Jahr in Deutschland.
Das Konzept sieht vor, dass die hier in Potsdam Ankommenden von einem russisch sprechenden
Sozialarbeiter empfangen und begr??t werden. Sie sind dann zun?chst f?r ein
Jahr in Gemeinschaftswohnungen oder sogenannten Nutzerwohnungen untergebracht.
Wie ein Mitarbeiter des Sozialamtes sagte, soll die Unterbringung in Gemeinschaftswohnungen
zuk?nftig wegfallen. Die Aufgenommenen werden dann nur in bestimmten, daf?r
vorgesehenen Wohnungen untergebracht. Es wird angestrebt, dass die Zuwanderer nach
sp?testens einem Jahr eine eigene Wohnung beziehen k?nnen. Dies erreichen einige
durch ihre pers?nliche Initiative schon vor Ablauf dieser Frist, andere werden vom Sozialamt
in Zusammenarbeit mit der Gemeinn?tzigen Wohn- und Baugesellschaft Potsdam
(GeWoBa) bei ihrer Suche unterst?tzt. Hier liegt auch der Anspruch, die Immigranten
m?glichst schnell zu einer Selbst?ndigkeit zu bef?higen.
Durch die Regelung des Wohnortzuweisungsgesetzes sind die j?dischen Kontingentfl?chtlinge
w?hrend der ersten beiden Jahre an ihren Erstwohnort gebunden, sofern sie
?ber diesen Zeitraum Sozialhilfeempf?nger geblieben sind. Dies bedeutet aber nicht, dass
sie den Wohnort nicht verlassen d?rfen, um z.B. Freunde und Verwandte zu besuchen
oder zu reisen.
Der Sozialarbeiter informiert die Zuwanderer und begleitet sie zur Ausl?nderbeh?rde,
Meldestelle und weiteren n?tigen Beh?rdeng?ngen.
Eine Eingliederung in das Berufsleben ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist fast unm?glich;
folglich bleibt den Zuwanderern oft keine M?glichkeit, selbst eine Lebensgrundlage
zu schaffen.
Da sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld erwerben konnten, sind sie auf Hilfe zum
Lebensunterhalt gem?? dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) sowie dem Asylbewerberleistungsgesetz
(AsylbLG) angewiesen. Hierf?r m?ssen sie in der Regel mit Hilfe des
russisch sprechenden Sozialarbeiters einen Antrag stellen, der nach den Bestimmungen
des BSHG in jedem speziellen Fall gepr?ft und entschieden wird. Wie ein Mitarbeiter des
Sozialamtes ausf?hrte, soll dies zu einer bedarfsgerechten Versorgung beitragen. Was
aber auch hei?t, dass z.B. gebrauchte Gegenst?nde / Ger?te an die Immigranten ausgegeben
werden.
F?r Personen kurz vor oder im Rentenalter bleibt oft keine andere Perspektive als Sozialhilfe
zu beantragen. Zum einen sind sie f?r den Arbeitsmarkt zu alt, zum anderen haben
sie in der Bundesrepublik keine Rentenanspr?che erworben und von der Russischen F?deration
erhalten sie im Durchschnitt einen Betrag von 30,- bis 60,- DM pro Monat. Dieser
muss dann durch Sozialhilfe erg?nzt werden.
Die zur Sprachf?rderung angebotenen Sprachkurse werden nach dem 3. Sozialgesetzbuch
SGB III vom Arbeitsamt im Rahmen der Arbeitsf?rderung finanziert. Sie sind f?r einen
Zeitraum von sechs Monaten vorgesehen und finden nach Auskunft einer anbietenden Institution
(Urania Schulhaus GmbH) ganzt?gig von Montag bis Freitag statt.
Dar?ber hinaus gibt es nach Auskunft des Sozialamtes noch Projektkurse └Arbeit statt
Sozialhilfe⌠, die zur Verbesserung der Sprachanwendung beitragen sollen. Hier werden
Einzelarbeitspl?tze gef?rdert, sowie AB-Ma?nahmen, um den Zuwanderern im Umgang
mit den Kollegen am Arbeitsplatz den Sprachgebrauch in der praktischen Umsetzung zu
erm?glichen und zu verbessern.
5
Wie aus einem Gespr?ch mit einer Angestellten des Urania Schulhauses zu entnehmen
war, machen die Teilnehmer der Sprachkurse unterschiedliche Fortschritte. Bedenkt man,
dass └nur⌠ ein halbes Jahr gef?rdert wird, um eine den meisten v?llig fremde Sprache zu
erlernen, die im Alltag f?r viele keine richtige Anwendung findet, da in der Familie weiterhin
russisch gesprochen wird, ist es schon bemerkenswert, wenn in verh?ltnism??ig
kurzer Zeit eine doch recht brauchbare Verst?ndigung aufgebaut werden kann. Nach der
Aussage eines Betroffenen, der jedoch schon seit einigen Jahren in Deutschland lebt,
selbst recht gut Deutsch spricht und es versteht, sein Leben zu meistern, sollten die angebotenen
Sprachkurse nach dem Alter zusammengestellt werden. Weiter kritisierte er, dass
die doch sehr theoretische Vermittlung der Sprache nicht genug M?glichkeiten gibt, um
eine ausreichende Bef?higung f?r die Praxis zu erlangen.11 Es kam aber auch zum Ausdruck,
dass eine Unzufriedenheit mit den angebotenen Sprachkursen herrscht.12
Da die Sprachkurse nur im Rahmen der Arbeitsf?rderung f?r den dem Arbeitsmarkt noch
zur Verf?gung stehenden Personenkreis ?bernommen werden, haben Rentner, die immerhin
9,6% der j?dischen Zuwanderer im Land Bandenburg13 betragen, keine Chance,
ohne meist hohen finanziellen Aufwand eine Kommunikationsm?glichkeit mit Deutschen
zu finden. Sie leben daher recht isoliert und haben nur Kontakt mit anderen russischen
Immigranten. Es sei denn, sie treffen auf einen Deutschen, der russisch spricht und es als
Bereicherung ansieht, seine Russischkenntnisse auf diese Weise neu zu beleben.
Betrachtet man die Altersstruktur der j?dischen Zuwanderer, so sind ?ber die H?lfte der
Immigranten zwischen 35 und 65 Jahren.14 Was dies f?r jeden Einzelnen in Anbetracht
unseres Arbeitsmarktes hei?t, muss wohl nicht gro? ausgef?hrt werden.
Zur weiteren Betreuung und Beratung steht in Potsdam eine ?berregionale Beratungsstelle
zur Verf?gung.15
Unterst?tzung in Deutschland erhalten die j?dischen Zuwanderer auf jeden Fall von ihren
Verwandten und Freunden; daher wird bei der Verteilung auch versucht, darauf R?cksicht
zu nehmen.16
In vielen F?llen geben auch die j?dischen Gemeinden in Potsdam Hilfe. Die mitgebrachten,
meist hohen schulischen und beruflichen Qualifikationen der Immigranten werden
gr??tenteils hier jedoch nicht anerkannt. Daher ist die sehr hohe Arbeitslosigkeit verst?ndlich17,
die nach Sch?tzung einer Sachbearbeiterin in Potsdam bei ca. 80 % liegt.18
Wenn man die sicherlich mangels Information zu hochgesteckten Erwartungen, mit denen
diese Menschen hierher kommen, mit der Realit?t vergleicht, kann man verstehen,
warum viele entt?uscht sind und sich └entwertet⌠ f?hlen, was in einzelnen F?llen zu depressiver
Verstimmung und └Selbstaufgabe⌠ f?hrt. Wie ein Betroffener es ausdr?ckte
┘⌠erzwungener Ruhestand⌠.19
Zur daraus resultierenden Problematik m?chte ich an dieser Stelle auf den Beitrag └Integration⌠
verweisen.
11 Interview mit Andrej
12 Schoeps, a.a.O., S. 121
13Datenblatt: J?dische Zuwanderer, www.brandenburg .de
14 dasselbe
15 dasselbe
16 Interview Sozialamt Hr. Bindheim
17 Sch?ps, a.a.O., S.118
18 Interview Sozialamt Hr. Bindheim
19 Interview mit Andrej
6
Literatur:
Prim?rquellen:
Datenblatt: J?dische Zuwanderer, Stand 31.12.2001, www.brandenburg.de
Interview mit Andrej, Mitglied der J?dischen Gemeinde am 07.05.2002
Interview mit Herrn Bindheim vom Sozialamt am 27.05.2002
Sekund?rquellen:
Becker, Franziska: Ankommen in Deutschland, Einwanderungspolitik als biografische
Erfahrung im Migrationsprozess russischer Juden (Reimer 2001) Berlin
Julius H. Schoeps/ Willi Jasper/Bernhard Vogt(Hersg.): Ein neues Judentum in Deutschland?
Fremde- und Eigenbilder der russisch-j?dischen Einwanderer,
(Verlag f?r Berlin-Brandenburg GmbH, Potsdam 1999)
Internetadressen:
www.berlinonline.de-wissen-berliner_zeitung
www.brandenburg.de/Land/masgf./soziales
www.bmi.bund.de
Gruppe: RENK, Andrea Bug-Beck
Kaum jemand will die Wahrheit hören, aber alle wollen sie gerne aussprechen.
#93 
DeusEx' постоялец10.11.02 22:36
DeusEx'
10.11.02 22:36 
в ответ DeusEx' 10.11.02 22:35
pdf
Kaum jemand will die Wahrheit hören, aber alle wollen sie gerne aussprechen.
#94 
Khimik Химик11.11.02 06:15
Khimik
11.11.02 06:15 
в ответ PEPSI 09.11.02 02:45
Я и имел в виду психологический комфорт, вернее, его отсутствие. Я уже писал, теплый сортир и прочее - не проблема нигде, были бы деньги, относительно небольшие, кстати. А вот когда (не дай Бог) Ваш дом обворуют и Вы придете в местную милицию заявлять, и на Вас будут смотреть оловянными глазами, а потом прежний владелец участка подкупит судью и решит отсудить у Вас Ваш новый дом - психологического комфорта поубавится и Вы Прохора поймете немного больше. Ну дай Вам Бог, конечно, я искренне надеюсь, Вас минует это. Или станете крутым, обзаведетесь своей службой безопасности - такие вопросы решать. Тогда, конечно, там комфортнее. Ну а мне приятнее, когда полиция и власть уважают всех граждан, а не только тех, у которых есть служба безопасности. Ну да это я так, кстати. Примеры про суд и прочее я не выдумал.
Среди интеллигентов тоже попадаются умные люди (М.Булгаков)
http://groups.germany.ru/86401
#95 
PEPSI местный житель11.11.02 10:27
PEPSI
11.11.02 10:27 
в ответ Khimik 11.11.02 06:15
А вот тут небольшая поправка - на время.
Естественно я в курсе всего неприличия и неприглядности украинских судов/милиции/...котельной, наконец . Но есть одно немаловажное "но". "Прохоры" судят по ситуации 10-летней давности и редким посещениям и "вестям с Родины". А ведь время не стоит на месте. И если раньше от старых пердунов коммуничстической закваски и такого же управления всеми жизненно важными органами государства было не не продохнуть, то сейчас к власти на всех уровнях приходит молодое поколение - мое поколение (мне 30). Да, "старая гвардия" ещё присутствует, но они, как это ни странно, вымирают и сдают позиции. Законы эволюции не обманешь. Сейчас практически во всех важных мне (гос)учреждениях работают либо мои однокашники, либо друзья либо просто одногодки, с которыми работается легче и чётче. Не в последнюю очередь потому что многие из них знают о дальнем зарубеже не по наслышке. Мой сосед в свои 35 и с американским образованием работает сейчас к примеру начальником налоговой. Ещё один - главврач райбольницы. Какие у меня могут быть проблемы !? Не воруй. Плати налоги. Пей соки. Всё. Фирмы мои работают правда всего 1,5 года, но никакого рекета я пока не видел. Может его и нету совсем ? . Надеюсь.
Ну а появится - в КГБ (СБУ) тоже знакомые есть. Или вот свежее - обратился недавно в пожарную и с удивлением узнал, что там начальником назначили парня, однокласника моего младшего брата, которого я знаю как облупленого, потому как в они дружат. Нет проблем. С людьми. Есть только проблемы экономического характера - мне мешает то, что экономика страны отстает от моей личной экономики. Замкнутый круг . Но мне в нём хорошо. Комфортно и не хуже чем в Германии. А "прохоры" могут сколько угодно жить в прошлом и называть мой дом дерьмом.
Такова их доля. А что им ещё остается ?
#96 
npoxop спецмедслужба11.11.02 10:59
11.11.02 10:59 
в ответ PEPSI 11.11.02 10:27
Вы не устали ещ╦, хлопчик "пепсанутый"? Про преимущества "новых молодых" воров перед старыми трындеть, про соки и т.п... Что вы вс╦ меня поминаете? Надеетесь переубедить? Не надо, у меня с обонянием вс╦ в порядке...
З.Ы. Дату отъезда сообшите поточнее. Выпью за то, что одним национал-патриотическим имбецилом здесь меньше стало.
Мы рождены, чтоб Кафку сделать былью.
#97 
PEPSI местный житель11.11.02 11:32
PEPSI
11.11.02 11:32 
в ответ npoxop 11.11.02 10:59
Что вы всё меня поминаете?
Сами виноваты - стали именем нарицательным.
Что вы всё меня поминаете? Надеетесь переубедить? Не надо,
Ни разу не пытался. Если Вам показалось - перекреститесь.
Дату отъезда сообшите поточнее.
Новый Год. Поздравляю кстати ! Всего самого !
Выпью за то, что одним национал-патриотическим имбецилом здесь меньше стало.
Выпейте лучше за себя, и свое здоровье !
А ещё за Германию. Ведь ей с Вами так повезло !
#98 
olya.de местный житель11.11.02 15:53
olya.de
11.11.02 15:53 
в ответ PEPSI 11.11.02 11:32
Господа, предлагаю продолжить милую беседу про процветание Украины и других Родин в соответствующих ветках. Благо, таковых уже достаточно.

Speak My Language

#99 
PEPSI местный житель11.11.02 21:05
PEPSI
11.11.02 21:05 
в ответ olya.de 11.11.02 15:53
Хмм...А если так: процветание Украины и других Родин - Неоплатный Долг Германии! .
Теперь ветка подходящая ? .
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 все