Вход на сайт
немецкое пиво
NEW 05.08.15 15:25
в ответ tramboletta 05.08.15 14:18
Flaschengrößen und nationale Unterschiede 0,5-Liter-Longneck-Flasche mit Kronenverschluss „Torgauer Maibock“ in einer 0,5-Liter-Bügelverschlussflasche
Die üblichen Flaschengrößen änderten sich im Laufe der Zeit mehrfach und sind in verschiedenen Ländern mittlerweile der Nutzung angepasst.
Anfangs waren in Deutschland Literflaschen üblich, die jedoch immer wiederverschließbare Bügelverschlüsse hatten. Befördert durch den Kronenverschluss setzten sich zunehmend Halbliterflaschen durch. Seit den 1950er Jahren sind außerdem Flaschen mit 0,33 Liter gebräuchlich.
In der Schweiz waren bis in die 1990er Jahre Pfandflaschen von 0,58 Liter üblich. Seither dominieren die europaweit genormten Pfandflaschen mit 0,33 und 0,5 Liter. Regional sind jedoch immer noch Literflaschen gebräuchlich.
In Österreich sind hauptsächlich Pfandflaschen von 0,5 Liter – meist die „NRW-Flasche“ – in Verwendung. Einige Sorten werden in Einwegflaschen mit Viertel- und Drittel-Liter-Inhalt angeboten.
In Belgien sind Flaschengrößen von 0,25 Liter und 0,33 Liter üblich. Flaschen von 0,375 Liter werden identitätsstiftend für Lambics verwendet. Es gibt aber auch Flaschen bis zur Größe von drei Liter (Chimay).
In Dänemark ist für einheimische Sorten eine Größe von 0,33 Liter Standard. Sie werden meist in Kisten mit 30 Flaschen (0,33 l × 30 = 9,9 l) verkauft. Es gibt allerdings Abweichungen, vorzugsweise Kästen mit 24 Flaschen à 0,33 Liter und zudem andere Flaschengrößen.
In Frankreich sind Flaschen mit einer Größe von 0,25 Liter und 1 Liter üblich.
In Brasilien sind neben den 0,5- und 1-Liter-Flaschen auch Flaschengrößen von 0,6 Liter gebräuchlich.
In Italien sind 0,33- und 0,66-Liter-Flaschen gebräuchlich.
In Spanien und Portugal sind 0,25- und 1-Liter-Flaschen und vorzugsweise Dosen zu je 0,33 oder 0,5 Liter üblich.
In Schweden gibt es keine standardisierte Flaschengröße, zumal einheimische Sorten keine echte Vorrangstellung vor internationalen Marken haben. Die Ursache ist offenbar eine Folge des Systembolaget. In Schweden besteht ein streng reguliertes staatliches Alkoholmonopol und alle Sorten mit Alkoholgehalt werden in staatlichen Verkaufsstellen verkauft. Deshalb ist Bier kein „Volksgetränk“.
In Argentinien ist die Standardgröße im Supermarkt oder am Kiosk ein Liter. Die Standardgröße in der Kneipe ist 0,66 oder 0,75 Liter, gelegentlich auch 0,33 Liter.
In vielen osteuropäischen Staaten findet man Bierflaschen aus Plastik, die bis zu 2,5 Liter Bier enthalten. Diese Größe dient eher dem Transport als dem direkten Trinken.[6]
In Südasien ist die Standardgröße 0,7 Liter.
In Australien dominieren die Größen 0,375 Liter und 0,8 Liter nach dem englischen Maßsystem.
Die üblichen Flaschengrößen änderten sich im Laufe der Zeit mehrfach und sind in verschiedenen Ländern mittlerweile der Nutzung angepasst.
Anfangs waren in Deutschland Literflaschen üblich, die jedoch immer wiederverschließbare Bügelverschlüsse hatten. Befördert durch den Kronenverschluss setzten sich zunehmend Halbliterflaschen durch. Seit den 1950er Jahren sind außerdem Flaschen mit 0,33 Liter gebräuchlich.
In der Schweiz waren bis in die 1990er Jahre Pfandflaschen von 0,58 Liter üblich. Seither dominieren die europaweit genormten Pfandflaschen mit 0,33 und 0,5 Liter. Regional sind jedoch immer noch Literflaschen gebräuchlich.
In Österreich sind hauptsächlich Pfandflaschen von 0,5 Liter – meist die „NRW-Flasche“ – in Verwendung. Einige Sorten werden in Einwegflaschen mit Viertel- und Drittel-Liter-Inhalt angeboten.
In Belgien sind Flaschengrößen von 0,25 Liter und 0,33 Liter üblich. Flaschen von 0,375 Liter werden identitätsstiftend für Lambics verwendet. Es gibt aber auch Flaschen bis zur Größe von drei Liter (Chimay).
In Dänemark ist für einheimische Sorten eine Größe von 0,33 Liter Standard. Sie werden meist in Kisten mit 30 Flaschen (0,33 l × 30 = 9,9 l) verkauft. Es gibt allerdings Abweichungen, vorzugsweise Kästen mit 24 Flaschen à 0,33 Liter und zudem andere Flaschengrößen.
In Frankreich sind Flaschen mit einer Größe von 0,25 Liter und 1 Liter üblich.
In Brasilien sind neben den 0,5- und 1-Liter-Flaschen auch Flaschengrößen von 0,6 Liter gebräuchlich.
In Italien sind 0,33- und 0,66-Liter-Flaschen gebräuchlich.
In Spanien und Portugal sind 0,25- und 1-Liter-Flaschen und vorzugsweise Dosen zu je 0,33 oder 0,5 Liter üblich.
In Schweden gibt es keine standardisierte Flaschengröße, zumal einheimische Sorten keine echte Vorrangstellung vor internationalen Marken haben. Die Ursache ist offenbar eine Folge des Systembolaget. In Schweden besteht ein streng reguliertes staatliches Alkoholmonopol und alle Sorten mit Alkoholgehalt werden in staatlichen Verkaufsstellen verkauft. Deshalb ist Bier kein „Volksgetränk“.
In Argentinien ist die Standardgröße im Supermarkt oder am Kiosk ein Liter. Die Standardgröße in der Kneipe ist 0,66 oder 0,75 Liter, gelegentlich auch 0,33 Liter.
In vielen osteuropäischen Staaten findet man Bierflaschen aus Plastik, die bis zu 2,5 Liter Bier enthalten. Diese Größe dient eher dem Transport als dem direkten Trinken.[6]
In Südasien ist die Standardgröße 0,7 Liter.
In Australien dominieren die Größen 0,375 Liter und 0,8 Liter nach dem englischen Maßsystem.
NEW 06.08.15 08:31
в ответ Dmitry_2014 06.08.15 08:04
Давно пора запретить продажу пивасика в пластиковых сосках...уже всю природу и водоёмы засрали этим пластиком...из за этого теперь не пью его уже лет скоро 10 наверное...с женою пьяный спор вышел на базе отдыха и теперь держу слово...пью крепкий квасок с хреном из соски что бы углекислота поменьше выходила

NEW 06.08.15 10:07
в ответ tramboletta 05.08.15 14:18
млин, где такие крестьяне как трамболетта и киноман ещё существуют?
даже в самой глубинке россии таких недалеких не встретишь
по теме
пиво оно и африке- пиво.
мой папа любил бочковое, жигулевское.
даже в самой глубинке россии таких недалеких не встретишь

по теме
пиво оно и африке- пиво.
мой папа любил бочковое, жигулевское.
оставляя дома блики солнца на рояле, ветреную душу, словно нотную тетрадь (с)
06.08.15 11:15
в ответ Сара Гольдман 06.08.15 11:05
В норме тоже был раз зондерангебот и было пиво непонятного производителя в 1,5-литровых пластиковых бутылках. Но пиво из пластика - бе... Ежели нет возможность выпить нормального бочкового в биргартене, то крайняк - это бутылочное хорошего производителя.
NEW 06.08.15 13:09
в ответ Добрый Хохол 06.08.15 12:21
Вот интересно, иногда превосходное пиво попадается в месте, где его и не ждешь. Однажды попил пивка в маленькой пивной в румынском городке - просто обалдел от вкуса, потом еще несколько раз туда наведывался и кайф ловил. Кстати, в остальных пивных рядом пиво было просто отстойным. И в июне этого года в Палеокастрице в ресторанчике в порту пиво было прост неописуемо вкусное.
NEW 08.08.15 19:33
в ответ shopperin 06.08.15 18:49
у нас сейчас толстая как виндбойтель девка замуж выходит, ейного жаниха не видела.
ну ,толстая и толстая, кто сказал, что все должны бытъ худые?
я и толстая была и худая, вот уровенъ счастья не зависит от десятка кг.
а осна у нас чистый магерзухт ,ей косу в руки и смерть изображать беу грима, тоже замуж вышла забеременела и родила.
ну ,толстая и толстая, кто сказал, что все должны бытъ худые?
я и толстая была и худая, вот уровенъ счастья не зависит от десятка кг.
а осна у нас чистый магерзухт ,ей косу в руки и смерть изображать беу грима, тоже замуж вышла забеременела и родила.