Вход на сайт
почему немецкий, а не германский?
NEW 22.08.07 23:14
в ответ warcat 22.08.07 17:54
In einem Buch nabe ich gelesen, dass früher, seit ungefähr vor 300 Jahre, die Deutsche aus Deutschland in Russland "Germanzi" gennant wurden, im Gegensatz zu eigenen, in Russland lebenden Deutschen, die "Nemzi" genannt wurden. Diese Einteilung war auch während des Erstes Weltkriegs. Aber warum hat später das Wort und der Begriff "Germanzi" aus Russisch verschwunden, weiß ich nicht. Vielleicht infolge der bolschewistischen Agitation und der Verbrüderung an der Fronten wurden alle Deutsche als "unsere" anerkannt und demgemäß "Nemzi" genannt

Главное, ребята, Herz'ем не стареть!
NEW 22.08.07 23:59
Das Wort "Nemiec" kommt vom "stumm" (nemoj), so wurden damals in Russland die Ausländer bezeichnet und zwar alle (Deutschen, Holländer usw).
Weil man ihre Sprache nicht verstand, galten sie als "stumm". Und die meisten Ausländer waren damals Deutsche.
Die Germanen waren die Volksstämme (Goten, Franken)
Germanien- römische Bezeichnung des Landes (römischen Provinzen), wo die Germanen lebten.
Weil man ihre Sprache nicht verstand, galten sie als "stumm". Und die meisten Ausländer waren damals Deutsche.
Die Germanen waren die Volksstämme (Goten, Franken)
Germanien- römische Bezeichnung des Landes (römischen Provinzen), wo die Germanen lebten.
NEW 23.08.07 14:06
wann denn? Hat nicht Peter der Erste (Große) das Wort "немец" in Gebrauch eingeführt?
nicht unbedingt!
Россия -> российский
русский <- Русь
Aber warum heißt DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) Германская (nicht "Немецкая"!) служба академических обменов?
Und Deutsche Demokratische Republik (DDR) - Германская Демократическая Республика (ГДР).
Wahrscheinlich, im Kontext "Staat" werden die offizielleren "германский" / "российский" verwendet.
Verfängliche Frage: wie heißt "россиянин" auf Deutsch? "Russländer", "Gesamtrusse"?
"Staatsbürger der Russischen Föderation" ist mir irgendwie zu lang.
"Germanen" ("германцы") emfinde ich auch als eine historische Realie ("Volksstämme", germanische Wurzeln). Engländer, Skandinavier usw. sind wohl auch vom selben Schlag?
Interessant, dass "Deutschland" auf Russisch "Германия" heißt, während es in vielen anderen slawischen Sprachen von "немец" abgeleitet ist - z.B. "Немеччина" u.ä. Ich vermute, für einen Ukrainer klingt "Германия" etwas bildungssprachlich. Bekanntlich hat Russisch viel mehr Internationalismen als alle anderen - konservativeren - slawischen Sprachen.
в ответ aliksson 22.08.07 23:59
В ответ на:
so wurden damals in Russland die Ausländer bezeichnet
so wurden damals in Russland die Ausländer bezeichnet
wann denn? Hat nicht Peter der Erste (Große) das Wort "немец" in Gebrauch eingeführt?
В ответ на:
Россия - русские
Россия - русские
nicht unbedingt!
Россия -> российский
русский <- Русь
В ответ на:
почему немецкий, а не германский? почему немцы, а не германцы?
почему немецкий, а не германский? почему немцы, а не германцы?
Aber warum heißt DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) Германская (nicht "Немецкая"!) служба академических обменов?
Und Deutsche Demokratische Republik (DDR) - Германская Демократическая Республика (ГДР).
Wahrscheinlich, im Kontext "Staat" werden die offizielleren "германский" / "российский" verwendet.
Verfängliche Frage: wie heißt "россиянин" auf Deutsch? "Russländer", "Gesamtrusse"?

В ответ на:
Die Germanen waren die Volksstämme (Goten, Franken)
Die Germanen waren die Volksstämme (Goten, Franken)
"Germanen" ("германцы") emfinde ich auch als eine historische Realie ("Volksstämme", germanische Wurzeln). Engländer, Skandinavier usw. sind wohl auch vom selben Schlag?

В ответ на:
Germanien- römische Bezeichnung des Landes (römischen Provinzen), wo die Germanen lebten.
Germanien- römische Bezeichnung des Landes (römischen Provinzen), wo die Germanen lebten.
Interessant, dass "Deutschland" auf Russisch "Германия" heißt, während es in vielen anderen slawischen Sprachen von "немец" abgeleitet ist - z.B. "Немеччина" u.ä. Ich vermute, für einen Ukrainer klingt "Германия" etwas bildungssprachlich. Bekanntlich hat Russisch viel mehr Internationalismen als alle anderen - konservativeren - slawischen Sprachen.
NEW 24.08.07 01:16
Wer dieses Wort eingeführt hat weiss ich nicht, vielleicht, war das noch vor ihm in Gebrauch, am Anfang wurden so generell Ausländer bezeichnet und später die Deutschen selbst.
Man beachte: "Russischen Föderation". So ein Begriff gibt es gar nicht in Deutsch. Er heisst einfach "Russe". Oder z.B. das Land heisst "Kasachstan" und die Bewohner Kasachen und nicht etwa "Kasachstaner". Auf Russisch ist das, vielleicht nicht korrekt, (sogar politisch unkorrekt) aber auf Deutsch schon, warum auch immer, da muss man die Deutschen fragen, wieso und weshalb.
Ja.
В ответ на:
wann denn? Hat nicht Peter der Erste (Große) das Wort "немец" in Gebrauch eingeführt?
wann denn? Hat nicht Peter der Erste (Große) das Wort "немец" in Gebrauch eingeführt?
Wer dieses Wort eingeführt hat weiss ich nicht, vielleicht, war das noch vor ihm in Gebrauch, am Anfang wurden so generell Ausländer bezeichnet und später die Deutschen selbst.
В ответ на:
Verfängliche Frage: wie heißt "россиянин" auf Deutsch? "Russländer", "Gesamtrusse"?
"Staatsbürger Der Russischen Föderation" ist mir irgendwie zu lang.
Verfängliche Frage: wie heißt "россиянин" auf Deutsch? "Russländer", "Gesamtrusse"?

Man beachte: "Russischen Föderation". So ein Begriff gibt es gar nicht in Deutsch. Er heisst einfach "Russe". Oder z.B. das Land heisst "Kasachstan" und die Bewohner Kasachen und nicht etwa "Kasachstaner". Auf Russisch ist das, vielleicht nicht korrekt, (sogar politisch unkorrekt) aber auf Deutsch schon, warum auch immer, da muss man die Deutschen fragen, wieso und weshalb.
В ответ на:
Engländer, Skandinavier usw. sind wohl auch vom selben Schlag?
Engländer, Skandinavier usw. sind wohl auch vom selben Schlag?

Ja.
NEW 24.08.07 13:12
Wenn ich richtig verstehe, "Russe" bedeutet sowohl "русский" als auch "россиянин"? Tataren, Tschetschenen, Tschuktschen - sind das alles "Russen" für die Deutschen? Verstehen die Deutschen etwa nicht, dass das politisch eben sehr unkorrekt ist? Man sagt doch lieber (Deutsch-)"Däne", (Deutsch-)"Ägypter" ("ägyptischer Abstammung" u.ä.), auch wenn es länger als einfach "Deutscher" ist.
в ответ aliksson 24.08.07 01:16
В ответ на:
So ein Begriff gibt es gar nicht in Deutsch.
So ein Begriff gibt es gar nicht in Deutsch.
Wenn ich richtig verstehe, "Russe" bedeutet sowohl "русский" als auch "россиянин"? Tataren, Tschetschenen, Tschuktschen - sind das alles "Russen" für die Deutschen? Verstehen die Deutschen etwa nicht, dass das politisch eben sehr unkorrekt ist? Man sagt doch lieber (Deutsch-)"Däne", (Deutsch-)"Ägypter" ("ägyptischer Abstammung" u.ä.), auch wenn es länger als einfach "Deutscher" ist.
NEW 24.08.07 22:47
Ich glaube, man kann es nicht 1:1 übertragen. Im Ausweis steht "Staatsangehörigkeit", nicht "Nationalität". Und politisch korrekt in Deutschland ist, wahrscheinlich, wenn auf Abstammung nicht hingewiesen wird. Alle, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, sind in dem Sinne Deutschen.
Mit Russland zu vergleichen ist schwierig, die ausländischen Mitbürger kamen als Einwanderer nach Deutschland und in Russland ist es anders- der Russische Staat hat sich auf diese Völker ausgedehnt, aber sie waren schon immer da, haben ihre eigene Sprachen und fast alle Autonomien usw. Daher ist es nicht korrekt, sie alle als Russen zu bezeichnen.
Aber gemeint wird Staatsangehörigkeit, wenn man sie alle als Russen bezeichnet. (in Deutschland).
Mit Russland zu vergleichen ist schwierig, die ausländischen Mitbürger kamen als Einwanderer nach Deutschland und in Russland ist es anders- der Russische Staat hat sich auf diese Völker ausgedehnt, aber sie waren schon immer da, haben ihre eigene Sprachen und fast alle Autonomien usw. Daher ist es nicht korrekt, sie alle als Russen zu bezeichnen.
Aber gemeint wird Staatsangehörigkeit, wenn man sie alle als Russen bezeichnet. (in Deutschland).
NEW 26.08.07 11:09
Es ist schon komisch, diese Verallgemeinung, denn der größte Teil der Aussiedler kamm nach Deutschland aus Sowjetunion und nicht aus Russland. Wieso dann Russen?
Ich kenne personlich welche , die zum Beispiel im Kazachstan von deutschen Eltern geboren sind die Russland nur im vorbeifahren auf dem Weg nach Deutschland gesehen haben, und sich STOLZE RUSSEN nennen.
в ответ aliksson 24.08.07 22:47
В ответ на:
Aber gemeint wird Staatsangehörigkeit, wenn man sie alle als Russen bezeichnet. (in Deutschland).
Aber gemeint wird Staatsangehörigkeit, wenn man sie alle als Russen bezeichnet. (in Deutschland).
Es ist schon komisch, diese Verallgemeinung, denn der größte Teil der Aussiedler kamm nach Deutschland aus Sowjetunion und nicht aus Russland. Wieso dann Russen?
Ich kenne personlich welche , die zum Beispiel im Kazachstan von deutschen Eltern geboren sind die Russland nur im vorbeifahren auf dem Weg nach Deutschland gesehen haben, und sich STOLZE RUSSEN nennen.
NEW 26.08.07 13:44
Na ja, Sowjetunion ist schon lange nicht mehr da, aber selbst zu diesen Zeiten sprach man öfter von Sowjetrussland. Politischbedingt?
Oder, z.B. wer wusste in den 80 Jahren dass es Unterschiede zwischen Serben und Kroaten, und Bosnier usw gibt? Für uns waren sie alle Jugoslawen, da wurde doch auch verallgemeint.
Und, um auf Russen zurückzukommen, im Alltag wird sowieso verallgemeint. Ganz einfach, weil wir Russisch sprechen. Oder auf Deutsch mit russischem Akzent, der ist leicht zu erkennen. Oder? Nur wenn sich jemand wirklich dafür interessiert, wird vielleicht nachfragen, ob du aus Russland oder Kasachstan oder sonstwo herkommst. Mir persönlich ist es weniger wichtig, ich beantworte die Frage mit "ich komme aus Kasachstan" und ob ich für denjenigen Russe, Kasache oder doch ein Deutscher bin: ehrlich gesagt, ziemlich egal (nur das Wort "Aussiedler" mag ich nicht). In erster Linie kommt der Mensch und nicht seine Herkunft und wenn sich jemand nur(!) für meine Herkunft interessiert, dann wiederum, interessiert er mich weniger.
- und wo ist das Problem? Wenn sie sich selbst so nennen.
Ich habe schon alle Variationen gesehen- welche, die (ohne besondere Sprachkentnisse) "deutscher", als die Deutschen sind oder, besser gesagt, sich für solche halten und welche, die eben "stolze Russen" und-und-und...
Komisch, dass wir auf dieses Thema kommen- die erste Frage war doch ganz anders, aber für viele scheint es ziemlich aktuell zu sein.
Oder, z.B. wer wusste in den 80 Jahren dass es Unterschiede zwischen Serben und Kroaten, und Bosnier usw gibt? Für uns waren sie alle Jugoslawen, da wurde doch auch verallgemeint.
Und, um auf Russen zurückzukommen, im Alltag wird sowieso verallgemeint. Ganz einfach, weil wir Russisch sprechen. Oder auf Deutsch mit russischem Akzent, der ist leicht zu erkennen. Oder? Nur wenn sich jemand wirklich dafür interessiert, wird vielleicht nachfragen, ob du aus Russland oder Kasachstan oder sonstwo herkommst. Mir persönlich ist es weniger wichtig, ich beantworte die Frage mit "ich komme aus Kasachstan" und ob ich für denjenigen Russe, Kasache oder doch ein Deutscher bin: ehrlich gesagt, ziemlich egal (nur das Wort "Aussiedler" mag ich nicht). In erster Linie kommt der Mensch und nicht seine Herkunft und wenn sich jemand nur(!) für meine Herkunft interessiert, dann wiederum, interessiert er mich weniger.
В ответ на:
...und sich STOLZE RUSSEN nennen.
...und sich STOLZE RUSSEN nennen.
- und wo ist das Problem? Wenn sie sich selbst so nennen.
Ich habe schon alle Variationen gesehen- welche, die (ohne besondere Sprachkentnisse) "deutscher", als die Deutschen sind oder, besser gesagt, sich für solche halten und welche, die eben "stolze Russen" und-und-und...
Komisch, dass wir auf dieses Thema kommen- die erste Frage war doch ganz anders, aber für viele scheint es ziemlich aktuell zu sein.
NEW 27.08.07 12:46
в ответ aliksson 26.08.07 13:44
"..........Komisch, dass wir auf dieses Thema kommen- die erste Frage war doch ganz anders, aber für viele scheint es ziemlich aktuell zu sein.........:"
--------------
...na, ja, so komisch ist es auch wieder nicht ........
Mit welcher Kultur identifiziert man sich hängt doch davon ab wo du geboren bist und wo du deine gute Zeiten/Schlechte Zeiten verbracht hast, welche Sprache du als Heimatsprache emfindest usw., usw........
Ob du "STOLZER RUSSER" oder "STOLZER DEUTSCHER" bist ..... das kommt drauf an, worauf du stolz sein kann ..........
Die Kombinationen (DEUTSCHER RUSSER oder umgekehrt) lassen sich willkürlich variiren.
Главное, шоб человек был хороший ; - ) und ...... hauptsache - der Kopf ist in Form! : - )
http://www.iib.bauing.tu-darmstadt.de/institut/Datterich2001/Pic00.jpg
---------------
"Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein ........ " - wisst ihr noch?
Das Thema ist immer noch aktuell. Obwohl nach dem Fussball WM (seltsame Weise) eher weniger ......
--------------
...na, ja, so komisch ist es auch wieder nicht ........
Mit welcher Kultur identifiziert man sich hängt doch davon ab wo du geboren bist und wo du deine gute Zeiten/Schlechte Zeiten verbracht hast, welche Sprache du als Heimatsprache emfindest usw., usw........
Ob du "STOLZER RUSSER" oder "STOLZER DEUTSCHER" bist ..... das kommt drauf an, worauf du stolz sein kann ..........
Die Kombinationen (DEUTSCHER RUSSER oder umgekehrt) lassen sich willkürlich variiren.
Главное, шоб человек был хороший ; - ) und ...... hauptsache - der Kopf ist in Form! : - )
http://www.iib.bauing.tu-darmstadt.de/institut/Datterich2001/Pic00.jpg
---------------
"Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein ........ " - wisst ihr noch?
Das Thema ist immer noch aktuell. Obwohl nach dem Fussball WM (seltsame Weise) eher weniger ......
niemals richtig - immer wichtig!
NEW 27.08.07 17:14
в ответ sbobo 27.08.07 12:46
Мюллер: ≈ Штирлиц, а вы случайно не еврей?
Штирлиц: ≈ Нет! Я русский!
Мюллер: ≈ А я ≈ немецкий.
http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A8%D1%82%D0%B8%D1%80%D0%BB%D0%B8%D1%86
Главное, чтобы сам человек был хороший. В принципе. Ошибки всегда можно исправить! (╘ "Афоня")
Штирлиц: ≈ Нет! Я русский!
Мюллер: ≈ А я ≈ немецкий.
http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A8%D1%82%D0%B8%D1%80%D0%BB%D0%B8%D1%86
Главное, чтобы сам человек был хороший. В принципе. Ошибки всегда можно исправить! (╘ "Афоня")
NEW 28.08.07 15:25
------------------------
die Hauptfigur Afonya könnte mit Robert de Niro aus dem Film "Taxi Driver" vergliechen werden ..........
Tja, der Kinofilm "АФОНЯ" (Afonya) ist ein Klassiker!!
schade, dass die manche Humorseiten für die deutschen Bürger ziemlich schwer begreifbar sind.
aber ich persönlich arbeite daran ; - )
------------------
PS. О фильме: Весело и беззаботно жил слесарь-сантехник Афанасий. Не гнушался левыми заработками, любил выпить, поволочиться за девушками. Так проходил день за днём, но однажды он встретил на танцах удивительную девушку изменившую все. Она спасла Борщова от хулиганов, а ее наивные глаза сгубили нежную душу работника труб и прокладок...
------------------
------------------
PPS. Многие посмеются, но ......... в образе Афанасия Борщова иногда мерещилась глубина Роберта Де Ниро в фильме "Таксист". Но вместо взрыва насиля, Данелия отправляет героя в деревню к тетке, воспитавшей его и умершей в одиночестве, где Афоня отчетливо осознает свое собственное одиночествo.
Музыка групп "Аракс", "Машина вермени".
...............
.............. Das ist ein Stück meines Lebens ..........
------------------
Кommt immer noch die Frage, mit welcher Kultur kann sich ein Mensch identifizieren, der über 30 Jahre dort gelebt hat?!
mfg
stirlitz/müller
; - )
PPPS. Hat jemand Ahnung ob der Film "Afonya" auf Deutsch ausgestrahlt worden war ?
http://en.wikipedia.org/wiki/Afonya
http://en.wikipedia.org/wiki/Mosfilm
В ответ на:
"..........Главное, чтобы сам человек был хороший. В принципе. Ошибки всегда можно исправить! ("Афоня")"
"..........Главное, чтобы сам человек был хороший. В принципе. Ошибки всегда можно исправить! ("Афоня")"
------------------------
die Hauptfigur Afonya könnte mit Robert de Niro aus dem Film "Taxi Driver" vergliechen werden ..........
Tja, der Kinofilm "АФОНЯ" (Afonya) ist ein Klassiker!!
schade, dass die manche Humorseiten für die deutschen Bürger ziemlich schwer begreifbar sind.
aber ich persönlich arbeite daran ; - )
------------------
PS. О фильме: Весело и беззаботно жил слесарь-сантехник Афанасий. Не гнушался левыми заработками, любил выпить, поволочиться за девушками. Так проходил день за днём, но однажды он встретил на танцах удивительную девушку изменившую все. Она спасла Борщова от хулиганов, а ее наивные глаза сгубили нежную душу работника труб и прокладок...
------------------
------------------
PPS. Многие посмеются, но ......... в образе Афанасия Борщова иногда мерещилась глубина Роберта Де Ниро в фильме "Таксист". Но вместо взрыва насиля, Данелия отправляет героя в деревню к тетке, воспитавшей его и умершей в одиночестве, где Афоня отчетливо осознает свое собственное одиночествo.
Музыка групп "Аракс", "Машина вермени".
...............
.............. Das ist ein Stück meines Lebens ..........
------------------
Кommt immer noch die Frage, mit welcher Kultur kann sich ein Mensch identifizieren, der über 30 Jahre dort gelebt hat?!
mfg
stirlitz/müller
; - )
PPPS. Hat jemand Ahnung ob der Film "Afonya" auf Deutsch ausgestrahlt worden war ?
http://en.wikipedia.org/wiki/Afonya
http://en.wikipedia.org/wiki/Mosfilm
niemals richtig - immer wichtig!
NEW 28.08.07 17:07
Afonja" in deutscher Fassung:
"Laßt das mal Afonja machen", "Bekehrung eines Taugenichts"
Erstaufführung: 20.8.1976 Kino DDR/8.2.1976 DFF2/19.7.1980 ARD
Ein lebenslustiger junger Klempner, der öfter tief ins Glas schaut und dadurch allenthalben Ärger hat, ändert sich auch dann noch nicht, als seine Freundin ihn sitzen läßt. Nach einer Auseinandersetzung in der Fabrik will er in seinem Heimatdorf neu anfangen; erst dort begreift er durch die Vorhaltungen von Familie und Freunden, daß er vieles falsch gemacht hat. Ein heiter-nachdenklicher Film, der Einblicke in das alltägliche Leben der Sowjetunion vermittelt. Der Film lief in der ARD unter dem Titel: "Bekehrung eines Taugenichts".
http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=26047
Das ist mein Lieblingsfilm. Schade, dass er den Oskar nicht gewonnen hat (aber nominiert!)
---
Ich persönlich stehe auf Globalisierung. Und Integration, nicht Anpassung!
"Laßt das mal Afonja machen", "Bekehrung eines Taugenichts"
Erstaufführung: 20.8.1976 Kino DDR/8.2.1976 DFF2/19.7.1980 ARD
Ein lebenslustiger junger Klempner, der öfter tief ins Glas schaut und dadurch allenthalben Ärger hat, ändert sich auch dann noch nicht, als seine Freundin ihn sitzen läßt. Nach einer Auseinandersetzung in der Fabrik will er in seinem Heimatdorf neu anfangen; erst dort begreift er durch die Vorhaltungen von Familie und Freunden, daß er vieles falsch gemacht hat. Ein heiter-nachdenklicher Film, der Einblicke in das alltägliche Leben der Sowjetunion vermittelt. Der Film lief in der ARD unter dem Titel: "Bekehrung eines Taugenichts".
http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=26047
Das ist mein Lieblingsfilm. Schade, dass er den Oskar nicht gewonnen hat (aber nominiert!)
---
Ich persönlich stehe auf Globalisierung. Und Integration, nicht Anpassung!
NEW 29.08.07 11:56
Interessant, was du nach 30 Jahren in Deutschland sagen wirst.
Und wie soll man sich identifizieren, wenn man gleichzeitig hüben und drüben lebt? Kosmopolitismus als Weltbürgertum, Weltoffenheit - das ist mein großes Ziel.
Aber: mit "Anpassung" oben habe ich "Angleichung" gemeint, z.B. "Eindeutschung". "Eingedeutschtsein" finde ich aüßerst komisch, lächerlich und jämmerlich. Man soll seine Wurzeln natürlich nicht vergessen.
Welche Humorseiten meinst du?
Konkrete Beispiele aus "Afonja"? Lass dich von mir beraten!
Die meisten Deutschen, denen ich den Film gezeigt habe, waren davon begeistert.
Übrigens: Wo kann man "Afonja" und andere russischen Filme auf deutsch finden? Vielleicht einfach als Untertitel (субтитры)?
Eine letzte Frage für heute: Sind Ausdrücke wie
- "Russen-Reich"( Russenreich) (im Sinne heutiges Russland, GUS)
- "Russen-Winter"
- "Russendisko"
abwertend, einfach umgangssprachlich oder wie?
в ответ sbobo 29.08.07 09:54
В ответ на:
Кommt immer noch die Frage, mit welcher Kultur kann sich ein Mensch identifizieren, der über 30 Jahre dort gelebt hat?!
Кommt immer noch die Frage, mit welcher Kultur kann sich ein Mensch identifizieren, der über 30 Jahre dort gelebt hat?!
Interessant, was du nach 30 Jahren in Deutschland sagen wirst.
Und wie soll man sich identifizieren, wenn man gleichzeitig hüben und drüben lebt? Kosmopolitismus als Weltbürgertum, Weltoffenheit - das ist mein großes Ziel.
Aber: mit "Anpassung" oben habe ich "Angleichung" gemeint, z.B. "Eindeutschung". "Eingedeutschtsein" finde ich aüßerst komisch, lächerlich und jämmerlich. Man soll seine Wurzeln natürlich nicht vergessen.
В ответ на:
schade, dass die manche Humorseiten für die deutschen Bürger ziemlich schwer begreifbar sind.
aber ich persönlich arbeite daran ; - )
schade, dass die manche Humorseiten für die deutschen Bürger ziemlich schwer begreifbar sind.
aber ich persönlich arbeite daran ; - )
Welche Humorseiten meinst du?
Konkrete Beispiele aus "Afonja"? Lass dich von mir beraten!

Die meisten Deutschen, denen ich den Film gezeigt habe, waren davon begeistert.
Übrigens: Wo kann man "Afonja" und andere russischen Filme auf deutsch finden? Vielleicht einfach als Untertitel (субтитры)?
Eine letzte Frage für heute: Sind Ausdrücke wie
- "Russen-Reich"( Russenreich) (im Sinne heutiges Russland, GUS)
- "Russen-Winter"

- "Russendisko"

abwertend, einfach umgangssprachlich oder wie?