Вход на сайт
Auto из России
465
05.06.06 15:03
Кто-нибудь владеет информацией,сколько стоит растаможка в Германии машины, купленной в России.
Какие документы для этого необходимы?Mwst вроде платится в России.
Какие документы для этого необходимы?Mwst вроде платится в России.
NEW 06.06.06 15:07
в ответ il71 05.06.06 15:03
http://www.zollernalbkreis.de/servlet/PB/menu/1196664/index.html
Думаю, что подержанную машину вам из России не прийд╦т в голову сюда тащить.
Но если вдруг, то смотрите в ссылке сами. Здесь НДС по-любому прийд╦тся заплатить, а вот вернут ли российский не знаю. И ещ╦, по-моему без Евро 3 новую машину в Германии на уч╦т поставить будет очень трудно, или даже
невозможно.
В ответ на:
2.c) Neufahrzeug aus einem Nicht-EU-Mitgliedsstaat
*
Unterlagen Buchstabe 2.a)
*
Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung
*
Im Rahmen des Vollgutachtens muß bei diesen Fahrzeugen eine Abgas-Untersuchung durchgeführt werden.
*
HU - und AU- Fristen: Laufzeit beginnt ab Zulassung
Verzollung und Einfuhrumsatzsteuer
Für Fahrzeuge die aus dem Nicht-EG-Raum nach Deutschland importiert werden, müssen natürlich der Zoll und die sogenannte Einfuhrumsatzsteuer entrichtet werden.
Sobald ihr Fahrzeug in Deutschland angekommen ist (in der Regel per Schiff), können Sie oder eine von Ihnen beauftragte und bevollmächtigte Person das Zollantragsformular sowie die Zollwertanmeldung ausfüllen.
Wie wird beim Zollamt der Wert des Fahrzeuges festgestellt?
Normalerweise sind der von Ihnen vorgelegte Kaufvertrag plus die Kosten für den Transport nach Deutschland für die Verzollung maßgeblich.
Selbstverständlich verfügen die Beamten über eine gewisse Erfahrung und können im Zweifel auf vergleichbare Einfuhren oder z.B. die Schwacke-Liste zurückgreifen.
Welcher Zolltarif muss entrichtet werden?
Hier müssen Sie zwischen Personenkraftwagen und Lastkraftwagen unterscheiden.
Bei PKW steht als Nutzungsmöglichkeit der Personentransport im Vordergrund, bei LKW entsprechend der Lastentransport.
(Schwierig wird es z.B. bei einem Pick-Up!)
Verzollung eines PKW:
Der Zollsatz beträgt normalerweise 10% des Gesamtwertes des Fahrzeug (Fahrzeugwert + Transportkosten).
Verzollung eines LKW:
Hier gibt es sehr viele Kriterien (zulässiges Gesamtgewicht, Hubraum und Verbrennungsverfahren des Motors...), welche die "Einreihung in den Zolltarif" beeinflussen, hier sollten Sie zur Sicherheit beim Zollamt nachfragen!
Der Zollsatz für einen Pick-Up mit Otto-Motor; einem zulässigen Gesamtgewicht unter 5.000 kg und einem Hubraum über 2.800 ccm beträgt zum Beispiel 22%.
Wie hoch beläuft sich die Einfuhrumsatzsteuer?
Dieser Steuersatz beträgt 16% und entspricht damit dem Mehrwertsteuersatz. Er wird berechnet aus der Gesamtsumme des Fahrzeugwertes (Zollkosten + Transportkosten + Fahrzeugwert).
Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung
Mit diesem Dokument weisen Sie bei der Zulassung Ihres Fahrzeuges gegenüber der Zulassungsstelle nach, dass Zoll und Einfuhrumsatzsteuer ordnungsgemäß entrichtet wurden.
Zum Schluss noch ein Hinweis
Sollte es sich bei Ihrem Fahrzeug um ein sogenanntes "Umzugsgut" handeln, fallen deutlich geringere Abgaben an.
Für jeden Einzelfall verbindliche Auskünfte zur Verzollung erhalten Sie beim Zoll-Service-Center Südbayern unter www.zoll-d.de
Kontakt: suedbayern@zoll-d.de
2.c) Neufahrzeug aus einem Nicht-EU-Mitgliedsstaat
*
Unterlagen Buchstabe 2.a)
*
Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung
*
Im Rahmen des Vollgutachtens muß bei diesen Fahrzeugen eine Abgas-Untersuchung durchgeführt werden.
*
HU - und AU- Fristen: Laufzeit beginnt ab Zulassung
Verzollung und Einfuhrumsatzsteuer
Für Fahrzeuge die aus dem Nicht-EG-Raum nach Deutschland importiert werden, müssen natürlich der Zoll und die sogenannte Einfuhrumsatzsteuer entrichtet werden.
Sobald ihr Fahrzeug in Deutschland angekommen ist (in der Regel per Schiff), können Sie oder eine von Ihnen beauftragte und bevollmächtigte Person das Zollantragsformular sowie die Zollwertanmeldung ausfüllen.
Wie wird beim Zollamt der Wert des Fahrzeuges festgestellt?
Normalerweise sind der von Ihnen vorgelegte Kaufvertrag plus die Kosten für den Transport nach Deutschland für die Verzollung maßgeblich.
Selbstverständlich verfügen die Beamten über eine gewisse Erfahrung und können im Zweifel auf vergleichbare Einfuhren oder z.B. die Schwacke-Liste zurückgreifen.
Welcher Zolltarif muss entrichtet werden?
Hier müssen Sie zwischen Personenkraftwagen und Lastkraftwagen unterscheiden.
Bei PKW steht als Nutzungsmöglichkeit der Personentransport im Vordergrund, bei LKW entsprechend der Lastentransport.
(Schwierig wird es z.B. bei einem Pick-Up!)
Verzollung eines PKW:
Der Zollsatz beträgt normalerweise 10% des Gesamtwertes des Fahrzeug (Fahrzeugwert + Transportkosten).
Verzollung eines LKW:
Hier gibt es sehr viele Kriterien (zulässiges Gesamtgewicht, Hubraum und Verbrennungsverfahren des Motors...), welche die "Einreihung in den Zolltarif" beeinflussen, hier sollten Sie zur Sicherheit beim Zollamt nachfragen!
Der Zollsatz für einen Pick-Up mit Otto-Motor; einem zulässigen Gesamtgewicht unter 5.000 kg und einem Hubraum über 2.800 ccm beträgt zum Beispiel 22%.
Wie hoch beläuft sich die Einfuhrumsatzsteuer?
Dieser Steuersatz beträgt 16% und entspricht damit dem Mehrwertsteuersatz. Er wird berechnet aus der Gesamtsumme des Fahrzeugwertes (Zollkosten + Transportkosten + Fahrzeugwert).
Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung
Mit diesem Dokument weisen Sie bei der Zulassung Ihres Fahrzeuges gegenüber der Zulassungsstelle nach, dass Zoll und Einfuhrumsatzsteuer ordnungsgemäß entrichtet wurden.
Zum Schluss noch ein Hinweis
Sollte es sich bei Ihrem Fahrzeug um ein sogenanntes "Umzugsgut" handeln, fallen deutlich geringere Abgaben an.
Für jeden Einzelfall verbindliche Auskünfte zur Verzollung erhalten Sie beim Zoll-Service-Center Südbayern unter www.zoll-d.de
Kontakt: suedbayern@zoll-d.de
Думаю, что подержанную машину вам из России не прийд╦т в голову сюда тащить.

Спартак - параша, победа будет наша!
NEW 06.06.06 21:51
в ответ Jemison 06.06.06 18:37
Смотри внимательней, там вс╦ написано:
Но вс╦ зависит от машины. Я не думаю, что имеет смысл гнать из России подержанную машину, легче е╦ там продать и здесь купить другую, исключение толъко Oldtimer-ы составляют. А вот новую можно и попробовать, если она конечно здесь через Abnahme пройд╦т.
В ответ на:
Zum Schluss noch ein Hinweis
Sollte es sich bei Ihrem Fahrzeug um ein sogenanntes "Umzugsgut" handeln, fallen deutlich geringere Abgaben an.
Für jeden Einzelfall verbindliche Auskünfte zur Verzollung erhalten Sie beim Zoll-Service-Center Südbayern unter www.zoll-d.de
Zum Schluss noch ein Hinweis
Sollte es sich bei Ihrem Fahrzeug um ein sogenanntes "Umzugsgut" handeln, fallen deutlich geringere Abgaben an.
Für jeden Einzelfall verbindliche Auskünfte zur Verzollung erhalten Sie beim Zoll-Service-Center Südbayern unter www.zoll-d.de
Но вс╦ зависит от машины. Я не думаю, что имеет смысл гнать из России подержанную машину, легче е╦ там продать и здесь купить другую, исключение толъко Oldtimer-ы составляют. А вот новую можно и попробовать, если она конечно здесь через Abnahme пройд╦т.
Спартак - параша, победа будет наша!
NEW 07.06.06 15:23
в ответ Jemison 07.06.06 10:50
Какая ссылка и к какому делу. Тут вс╦ есть:
http://www.zoll-d.de/b0_zoll_und_steuern/a0_zoelle/f0_freier_verkehr/d0_zollfr_v...
Про пол-года нигде ничего не написано. Это наверное Ermessen у таможенников такой.
http://www.zoll-d.de/b0_zoll_und_steuern/a0_zoelle/f0_freier_verkehr/d0_zollfr_v...
В ответ на:
... Aus diesem Grunde sieht das Zollrecht unter bestimmten Voraussetzungen für so genanntes Übersiedlungsgut eine Befreiung von den eigentlich zu entrichtenden Einfuhrabgaben vor.
...private Fahrzeuge aller Art,
d.h. Fahr- und Krafträder, Pkw (ggf. mit Anhänger), Camping-Anhänger, Wassersportfahrzeuge und Sportflugzeuge;...
...All den genannten "Warengruppen" ist gemein, dass für sie zwar keine konkrete zahlenmäßige Beschränkung gilt, jedoch die Art und Menge der Waren, die als Übersiedlungsgut angemeldet werden, keinen kommerziellen Charakter erkennen lassen dürfen.
...Die wichtigste Vorbedingung für die Gewährung der Zollfreiheit für Übersiedlungsgut ist die Tatsache, dass der Übersiedelnde - bei dem es sich im Übrigen um eine natürliche Person handeln muss - seinen gewöhnlichen Wohnsitz in das Zollgebiet der Gemeinschaft verlegt (Artikel 2 ZollbefreiungsVO).
Des Weiteren muss der Begünstigte vor seiner Übersiedlung mindestens zwölf Monate außerhalb des Zollgebietes der Gemeinschaft gelebt, d.h. dort seinen gewöhnlichen Wohnsitz gehabt haben (Artikel 4 ZollbefreiungsVO). Ausnahmen hiervon sind allerdings möglich, nämlich dann, wenn der Begünstigte nachweisen kann, dass er zumindest die Absicht hatte, zwölf oder mehr Monate außerhalb der EG zu leben.
...Werden Kraftfahrzeuge oder Sportflugzeuge als Übersiedlungsgut angemeldet, so ist anhand einer Bescheinigung der zuständigen ausländischen Behörde nachzuweisen, dass das Fahrzeug bzw. das Flugzeug in dem betreffenden Land auf den Namen des Übersiedelnden zum Verkehr zugelassen war.
Um zu vermeiden, dass Waren als Übersiedlungsgut zollbefreit eingeführt werden obwohl es sich um Handelsgüter handelt, verbleibt das Umzugsgut auch nach der Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr unter zollamtlicher Überwachung. Das bedeutet, dass der Eigentümer über die zollbefreiten Waren nur beschränkt verfügen kann. So darf er sie zwölf Monate lang - gerechnet ab der Annahme des Antrags auf Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr - keiner anderen Person überlassen, d.h. er darf sie insbesondere nicht:
* verleihen,
* verpfänden,
* vermieten,
* verkaufen oder
* verschenken.
... Aus diesem Grunde sieht das Zollrecht unter bestimmten Voraussetzungen für so genanntes Übersiedlungsgut eine Befreiung von den eigentlich zu entrichtenden Einfuhrabgaben vor.
...private Fahrzeuge aller Art,
d.h. Fahr- und Krafträder, Pkw (ggf. mit Anhänger), Camping-Anhänger, Wassersportfahrzeuge und Sportflugzeuge;...
...All den genannten "Warengruppen" ist gemein, dass für sie zwar keine konkrete zahlenmäßige Beschränkung gilt, jedoch die Art und Menge der Waren, die als Übersiedlungsgut angemeldet werden, keinen kommerziellen Charakter erkennen lassen dürfen.
...Die wichtigste Vorbedingung für die Gewährung der Zollfreiheit für Übersiedlungsgut ist die Tatsache, dass der Übersiedelnde - bei dem es sich im Übrigen um eine natürliche Person handeln muss - seinen gewöhnlichen Wohnsitz in das Zollgebiet der Gemeinschaft verlegt (Artikel 2 ZollbefreiungsVO).
Des Weiteren muss der Begünstigte vor seiner Übersiedlung mindestens zwölf Monate außerhalb des Zollgebietes der Gemeinschaft gelebt, d.h. dort seinen gewöhnlichen Wohnsitz gehabt haben (Artikel 4 ZollbefreiungsVO). Ausnahmen hiervon sind allerdings möglich, nämlich dann, wenn der Begünstigte nachweisen kann, dass er zumindest die Absicht hatte, zwölf oder mehr Monate außerhalb der EG zu leben.
...Werden Kraftfahrzeuge oder Sportflugzeuge als Übersiedlungsgut angemeldet, so ist anhand einer Bescheinigung der zuständigen ausländischen Behörde nachzuweisen, dass das Fahrzeug bzw. das Flugzeug in dem betreffenden Land auf den Namen des Übersiedelnden zum Verkehr zugelassen war.
Um zu vermeiden, dass Waren als Übersiedlungsgut zollbefreit eingeführt werden obwohl es sich um Handelsgüter handelt, verbleibt das Umzugsgut auch nach der Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr unter zollamtlicher Überwachung. Das bedeutet, dass der Eigentümer über die zollbefreiten Waren nur beschränkt verfügen kann. So darf er sie zwölf Monate lang - gerechnet ab der Annahme des Antrags auf Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr - keiner anderen Person überlassen, d.h. er darf sie insbesondere nicht:
* verleihen,
* verpfänden,
* vermieten,
* verkaufen oder
* verschenken.
Про пол-года нигде ничего не написано. Это наверное Ermessen у таможенников такой.
Спартак - параша, победа будет наша!