Attest от врача.
Такие проценты не дают особых привилегий, кроме не увольнения в первую очередь, что означает, при массовом увольнение это будет учитываться. Что, конечно не спасёт при полном увольнении всех (Insolvenz) Для этого надо поставить Antrag zur Gleichstellungsantrag mit einem schwerbehinderten Menschen.
https://www.arbeitsagentur.de/menschen-mit-behinderungen/s...
Я знаю как это делается, потому что по крайней мере на изменение процента заполняла все бумаги я. Это помогает в случае увольнения, например. Попадаешь к бераторам, которые занимаются инвалидами. Есть еще льготы по налогам, и доп дни отпуска и некоторые мед процедуры положены. Санаторий
Мужу важны очки. АОК оплачивает больший процент, чем положено. Педикюр ему тоже положен. Санаторий - в этом году первый опыт. Заполнили формуляр в рентеферсихерунг, отдали и забыли. И вдруг спустя месяцев 6-7 приходит письмо -на следующей неделе Вас ждут там то . Курс - 3 недели.
На гут, это всё такое, что в общем то законом не регулируется, а скорее кранкенкассе унд рентенферзихерунг. А вот если не 40, а 50%, то тут другое дело, тогда и штоерлихе фортаиле и отпуск и даже проезд в общественном транспорте. Опять же я говорю о процентах у диабетиков, а я не знаю же, что у вашего мужа.
GdB 30
Gleichstellung von Arbeitnehmern (§ 2 Abs. 3 SGB IX)
Kündigungsschutz bei Gleichstellung von Arbeitnehmern (§ 68 Abs. 3 SGB IX)
Steuerfreibetrag: GdB 30: € 310 (§ 33 b EStG)
Steuerfreibetrag: GdB 40: € 430 (§ 33 b EstG)
GdB 50
Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft (§ 2 Abs. 2 SGB IX)
Steuerfreibetrag: € 570 (§ 33 b EStG)
Bevorzugte Einstellung, Beschäftigung (§§ 81, 122 SGB IX)
Kündigungsschutz; Integrationsamt muss Kündigung zustimmen (§§ 85 ff SGB IX)
Begleitende Hilfe im Arbeitsleben (§ 102 SGB IX), z. B. Arbeitshilfsmittel, Arbeitsassistenz
Freistellung von Mehrarbeit (§ 124 SGB IX)
Eine Arbeitswoche Zusatzurlaub (§ 125 SGB IX)
Vorzeitige Altersrente ohne Rentenabzüge (§§ 37,
236 a SGB VI)
Vorgezogene Pensionierung von Beamten (§ 42 Abs. 4 BBG)
Stundenermäßigung bei Lehrern (bundeslandabhängig)
Beitragsermäßigung bei Automobilclubs
Kfz-Finanzierungshilfen für Berufstätige (z.B. § 20 SchwbAV i.V.m. KfzHV)
Abzug eines Freibetrags bei der Einkommensermittlung im Rahmen der sozialen
Wohnraumförderung bei Pflegebedürftigkeit nach § 14 SGB XI: 2.100 € (§ 24 WoFG)
Freibetrag beim Wohngeld bei Pflegebedürftigkeit i.S.d. § 14 SGB XI: € 1.200 (§ 17
WoGG)
Schutz bei Wohnungskündigung, § 574 BGB
Ermäßigung bei Kurtaxen (je nach Ortssatzung)
GdB 60 Steuerfreibetrag: € 720 (§ 33 b EstG)
GdB 70
Steuerfreibetrag: € 890 (§ 33 b EStG)
anstelle der Entfernungspauschalen können die tatsächlichen Aufwendungen für die
Wege
zwischen Wohnung und Arbeitsstätte geltend gemacht werden (§ 9 Abs. 2 EStG)
Abzugsbetrag für Privatfahrten bei Merkzeichen G: bis zu 3.000 km x € 0,30 = € 900 (§ 33
EstG), ohne Nachweis pauschal möglich
GdB 80
Steuerfreibetrag: € 1.060 (§ 33 b EStG)
Freibetrag beim Wohngeld bei Pflegebedürftigkeit i.S.d. § 14 SGB XI: € 1.500 (§ 17
WoGG)
Abzug eines höheren Freibetrages bei der Einkommensermittlung im Rahmen der sozialen
Wohnraumförderung bei Pflegebedürftigkeit nach § 14 SGB XI: € 4.500 (§ 24 WoFG)
Abzugsbetrag für behinderungsbedingte unvermeidbare Privatfahrten: bis zu 3.000 km x €
0,30 = € 900 (§ 33 EStG), ohne Nachweis pauschal möglich
GdB 90
Steuerfreibetrag € 1.230
(§ 33 b EStG)
Bei GdB von mindestens 90 und zusätzlicher Blindheit, Gehörlosigkeit oder
Sprachbehinderung gewährt die Telekom eine monatliche Vergünstigung auf die
Telefongebühr von monatlich bis zu 10,62 €Hoffmann & Greß | Rechtsanwälte Seite 15
GdB 100: Steuerfreibetrag € 1.420 (§ 33 b EStG)
Vorzeitige Verfügungsmöglichkeit über Bauspar- bzw. Sparbeträge
G (gehbehindert)
Unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Nahverkehr nach Erwerb einer Wertmarke (§§
145, 146, 147 SGB IX) oder 50 % Kraftfahrzeugsteuerermäßigung (§ 3 a Abs. 2 Satz 1
KraftStG)
Abzugsbetrag für behinderungsbedingte unvermeidbare Privatfahrten bei GdB ab 70 und
„G“: bis zu 3.000 km x € 0,30 = € 900 (§ 33 EStG), ohne Nachweis pauschal möglich
Mehrbedarf Grundsicherung von 17 % des maßgeblichen Regelsatzes (§ 30 Abs. 1 SGB
XII)
aG(außergewöhnlich gehbehindert)
Unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Nahverkehr nach Erwerb einer Wertmarke
(§§ 145, 146, 147 SGB IX)
Kraftfahrzeugsteuerbefreiung (§ 3 a Abs. 1 KraftStG)
Anerkennung der Kfz-Kosten für alle Privatfahrten als außergewöhnliche Belastung: bis zu
15.000 km x € 0,30 = € 4.500 (§ 33 EStG); Nachweis erforderlich
Kostenloser Fahrdienst in vielen Gemeinden und Landkreisen mit unterschiedlichen
kommunalen Regelungen
Parkerleichterungen (§ 46 Abs. 1 StVO)
B (Notwendigkeitigerständ Begleitung)
Unentgeltliche Beförderung der Begleitperson im öffentlichen Nah- und Fernverkehr,
ausgenommen bei Fahrten in Sonderzügen und Sonderwagen (§§ 145 ff SGB IX)
H (hilflos)
Unentgeltliche Beförderung im
öffentlichen Nahverkehr mit Wertmarke (§§ 145 ff SGB IX)
Kraftfahrzeugsteuerbefreiung (§ 3 a Abs. 1 KraftStG)
Anerkennung der Kfz-Kosten für alle Privatfahrten als außergewöhnliche Belastung: bis zu
15.000 km x € 0,30 = € 4.500 (§ 33 EStG); Nachweis erforderlich
Behinderten-Pauschbetrag bei der Einkommenssteuer: € 3.700 (§ 33 b EStG)
Pflegepauschbetrag: € 924 (§ 33 b Abs. 6 EStG), wenn zu pflegende Person hilflos ist und
Eltern pflegen oder wenn Pflegeperson dafür keine Einnahmen wie Pflegegeld erhält)
In vielen Gemeinden Befreiung von der Hundesteuer
Bl (blind)
Vergünstigungen wie bei Merkzeichen H
Befreiung vom Rundfunkbeitrag, wenn auch Gl
Parkerleichterungen (§ 46 Abs. 1 StVO)
Gewährung von Blindengeld (gemäß den Landesblindengeldgesetzen)
Gl (gehörlos)
Unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Nahverkehr mit Wertmarke (§§ 145 ff SGB IX)
oder 50 % Kraftfahrzeugsteuerermäßigung (§ 3 a Abs. 2 Satz 1 KraftStG)
Befreiung vom Rundfunkbeitrag, wenn auch Bl
RF
Ermäßigung Rundfunkbeitrag auf 5,99 €
Ermäßigung der Telekom auf die Telefongebühr von monatlich bis zu 8,26 €
суммы на штоер уже другие они меныются
Не удержался посмотрел актуальные цифери, хотя мне это давно уже не актуально, на пенсии уже почти 12 лет:
Die Höhe des Behinderten-Pauschbetrags hängt von Ihrem Grad der Behinderung (GdB), bestimmten Merkzeichen oder dem Pflegegrad ab. Die folgenden Pauschbeträge gelten seit dem Steuerjahr 2021, also auch für 2022, 2023 und 2024. (1)
Pauschbeträge in der Übersicht:
- GdB 20: 384 Euro
- GdB 30: 620 Euro
- GdB 40: 860 Euro
- GdB 50: 1.140 Euro
- GdB 60: 1.440 Euro
- GdB 70: 1.780 Euro
- GdB 80: 2.120 Euro
- GdB 90: 2.460 Euro
- GdB 100: 2.840 Euro
- Merkzeichen „H“, „Bl“ oder „TBl“: 7.400 Euro
- Pflegegrad 4 oder 5: 7.400 Euro
Dabei gilt für Sie jeweils nur der höchste Pauschbetrag. Sie können also zum Beispiel nicht den Betrag für das Merkzeichen „H“ zu dem Betrag für den Grad der Behinderung hinzuaddieren. Zusätzliche Voraussetzungen für den Pauschbetrag gelten seit 2021 nicht mehr.
А если нет инвалидности но аттест от врача об ограничении по работе и по ограничению рабочей недели есть,работодатель все равно должен принять во внимание ограничения ,без каких либо санкций к такому работнику,я,так,полагаю?Про увольнения речи нет.
Ответ #3 тебе уже даден, он обязан взять это во внимание, но в то же время многие шефы говорят, что у них нет такой работы, и ты или остаёшься, или идёшь. Но и многое от самого шефа зависит.