Wie lernt ihr Deutsch?
о чем вы конкретно спорите / друг друга обвиняете.
..Я ни о чем не спорю и никого не обвиняю
.Прекратите, пожалуйста, копировать все мои сообщения-комментарии на форуме. Я здесь не для общения с Вами.
Но это же не запрещено правилами форума и каждый имеет право общаться ?
Почему же я не имею такого права ?
Я ничего не нарушаю и очень вежлив со всеми .
н.п.
Прекратите, пожалуйста, копировать все мои сообщения-комментарии на форуме. Я здесь не для общения с Вами. Спасибо.
Если бы не цуцик цитировал вас, а вы его - то легче было бы понять причину ваших разногласий.
Я исхожу из того, что дискутируя именно на форуме (а не в личке), что вам обоим интересно обоснованное мнение других участников темы?
Если я ошибаюсь - то переключитесь на общение в личке,
или хоть из вежливости спросите согласия у ТС, что вы хотите сделать его тему нечитаемой.
Если бы не цуцик цитировал вас, а вы его - то легче было бы понять причину ваших разногласий.
у меня нет разногласий
.Я ни о чем не спорю и никого не обвиняю
копировать комментарии не запрещено правилами форума,
каждый имеет право общаться,
и цитировать комментарии.
Я ничего не нарушаю и очень вежлив со всеми .
Заявляю мой подход - если вы не в состоянии объяснить неправильность использования глагола в вами приведенном предложении, то ссылка на ChatGPT (ответы которого меня часто не удовлетворяют из-за его языковой некомпетентности в чем он и сам признается),
Вот чудный пример беседы с ChatGPT. Кстати, грамотнее чем ваша "неправильность использования глагола" - глагола ЛОЖИТЬ в нормальном русском попросту нет!
Kann man sagen "ложить вещи в чемодан" ?
Nein, auf Russisch ist die Verwendung von ложить in diesem Zusammenhang nicht korrekt. Das Verb ложить wird umgangssprachlich oft falsch verwendet. Stattdessen sollte man das perfektive Verb положить (für abgeschlossene Handlungen) oder das imperfektive класть (für andauernde oder wiederholte Handlungen) verwenden.
Korrekte Varianten wären:
✅ Класть вещи в чемодан (wenn die Handlung wiederholt oder andauernd ist)
✅ Положить вещи в чемодан (wenn die Handlung einmalig und abgeschlossen ist)
Das umgangssprachliche ложить gilt als grammatikalisch falsch.
Здорово, правда? Для изучения языка просто и дёшево, точнее бесплатно и сразу!
Здорово, правда? Для изучения языка просто и дёшево, точнее бесплатно и сразу!
Даже без ChatGPT я старым "дедовским" поиском в Google нашел более понятные объяснения по использованию ложить vs. класть, но посмотри, скажет ли что-либо о понятности ChatCPT-ответаТС данной темы: ник Balmung.
Ich schaue mir Serien auf Netflix an, da ich die Bedeutung von ganzen Sätzen schnell erfassen kann, konzentriere ich mich auf die Strukturen und auf den Wortschatz. Ich mache mir Notizen, das hilft mir in Kürze eine Menge Informationen zu merken. Auf diese Weise verbessere ich mein Umgnagsdeutsch. Jeden Tag lese ich Artikel im Internet und sehe mir Videos auf You-Tube an ( größtenteils sind das Nachrichten) und führe Vokabelhefte thematisch zugeordnet und diskutiere über die Nachrichten mit meiner Freundin, für die Deutsch- die Muttersprache ist. So bleibe ich auf dem Laufenden, bin in der Lage Disskussionen zu führen. Für den Anfänger wäre es auch hilfreich, sich Trickfilme anzuschauen, mit Untertiteln. Für diejenigen, die Russisch lernen, lohnt sich auch moderne Serien anzuschauen. Filme aus den 80-90 Jahren wären meiner Ansicht nach auch empfehlenswert.
Это интересно! Как если бы инженер сказал, что его физика не интересует. Но инженеры не изобретают вечные двигатели, именно потому что физику изучали.
Hast du dich mal dafür interessiert, womit sich ein Literaturwissenschaftler beschäftigt? Ich habe mich zum Beispiel mit der Auswirkung ökonomischen, konkret kaufmännischen Denkens auf die Moral und die Religion in Lessings "Nathan der Weise" beschäftigt. Dazu brauchte ich Geschichte (Die Geschichte der Ökonomie), Wirtschaftswissenschaft und etwas Soziologie und Philosophie. Grammatikalische und andere linguistische Aspekte waren völlig unwichtig. Der Linguist ist näher an der Logopädie als an der Literaturwissenschaft, von Randthemen einmal abgesehen. So kommt ein Linguist in der Regel auch gut ohne Literatur aus. (Fachliteratur und Aufsätze ausgenommen.) Ein Linguist kann gut behaupten, dass ihn Geschichten und Bücher überhaupt nicht interessieren. Beim Literaturwissenschaftler wäre das etwas seltsam.
Многие Вам скажут, что "ложить вещи в чемодан" - это русский язык, да еще с ударением на "о" - лОжить.
Ja und wenn das Viele oder sogar die Mehrheit so sagen, dann ist es doch richtig. Die Frage ist: Wieviele sagen das so oder noch genauer: Wieviele halten das für korrekt? Und wenn die Mehrheit der russischen Muttersprachler das für korrekt hält, dann ist es korrekt. Am Rande: Wie würde es denn - deiner Meinung nach - richtig lauten?
Der entscheidende Punkt ist jetzt: Sagt das die Mehrheit der russischen Muttersprachler oder irgendwelche russischen Linguisten?
Sprache ist ja keine Demokratie! 😝 Was falsch ist, ist falsch, selbst wenn jeder das benutzt. Beispiel - мат.
Wenn hier, im Forum, extrem Viele типо und походу schreiben, bleiben es sinnlose bzw. falsche Parasitworte, kein Russisch. Bin kein Purist, habe einfach Respekt vor der Sprache und genieße gutes Russisch.
ЛОЖИТЬ zeigt eben das Gegenteil davon.
Und wieder ChatGPT:
Eine passende Analogie aus dem Deutschen wäre der häufige Fehler:
❌ "Ich habe es gelegen." statt ✅ "Ich habe es gelegt."
Im Deutschen gibt es die Verben legen (Akkusativ, zielgerichtete Bewegung) und liegen (Dativ, Zustand). Ein häufiger Fehler ist, liegen fälschlicherweise in einer transitiven Form zu verwenden.
Genauso gibt es im Russischen die Verben класть/положить (legen) und лежать (liegen). Das erfundene Verb ложить ist dabei eine Art fehlerhafte Mischform, die es grammatikalisch nicht gibt – ähnlich wie "Ich habe es gelegen." im Deutschen.
Sprache ist ja keine Demokratie! 😝 Was falsch ist, ist falsch, selbst wenn jeder das benutzt. Beispiel - мат.
Ich glaube, wir haben den Kern unserer Meinungsverschiedenheit gefunden, du hast es auf den Punkt gebracht. Ich würde genau das Gegenteil behaupten: Sprache ist demokratisch. Richtig ist, was die Masse sagt.
Wenn du jetzt sagst, was falsch ist, ist falsch, nach welchen Kriterien beurteilst du dann "richtig" und "falsch"? In den Naturwissenschaften ist das einfach, da kann man an Experimenten die Theorie verifizieren oder falsifizieren und in der Mathematik gibt es Beweise. Auch wenn die Mehrheit behauptet, 2+2 = 5 kann der Beweis erbracht werden, dass dies falsch ist. Wenn nun aber eine deutsche Mehrheit sagt:" Er sagt, er kommt morgen" ist korrekt und dies auch so verwendet, wie willst du den Beweis erbringen, dass dies falsch ist? "Er gehte" ist ja nur falsch, weil die Mehrheit das als falsch empfindet. Der Linguist sagt, gehen hat eine unregelmäßige Vergangenheit. Er hat einfach festgestellt, dass die Muttersprachler "Er ging" sagen und schreiben und nicht "Er gehte." Darüber hinaus gibt es aber nichts, keinen Hintergrund, der gegen die Form "Er gehte" spricht, nur das Gefühl der Muttersprachler. Wenn jetzt mit der Zeit immer mehr Menschen "Er gehte" sagen würden und dies dann eines Tages die Mehrheit tun würde, dann wäre diese Form korrekt. Fazit: Es gibt nichts Demokratischeres als eine Sprache. Man könnte also abstimmen, ob eine Variante richtig oder falsch ist.
Eine passende Analogie aus dem Deutschen wäre der häufige Fehler:❌ "Ich habe es gelegen." statt ✅ "Ich habe es gelegt."
Ich habe noch keinen Deutschen getroffen, der "Ich habe es gelegen" gesagt hätte. Das klingt furchtbar! Und genau deshalb ist es falsch!
Viele Deutsche verwechseln die Formen "aufgehangen" und "aufgehängt". Richtig ist: "Ich habe meine Jacke aufgehängt." Oft hört man aber auch:" Ich habe meine Jacke aufgehangen. Offiziell ist das falsch. Ich weiß jetzt nicht, wie verbreitet diese "falsche" Form ist, aber das wäre für mich die entscheidende Frage, ob nicht beide Formen als korrekt anzusehen sind.
OK, vielleicht nicht wirklich passende Analogie "habe gelegen", ChatGPT ist ja auch kein Heiliger. Aber auf die Mehrheit ist trotzdem kein Verlass! Nicht die Mehrheit hat "nathan der weise" geschrieben.... 😏
Außerdem wundert mich, dass du bei so vielen und so stark unterschiedlichen Dialekten im Deutschland nach Mehrheit fragst. Ja, Im Russisch ist alles viel-viel einheitlicher: jeder Enkel versteht seine Oma, jeder Russe aus Murmansk versteht zu 99% einen aus fernen Osten. Nur die Aussprache ist überall etwas anders. Aber verglichen mit Unterschieden im Deutschland vernachlässigbar. Und trotzdem - nicht die Mehrheit entscheidet, sondern die Nähe zu Gogol und Co.
Wieviele halten das für korrekt? Und wenn die Mehrheit der russischen Muttersprachler das für korrekt hält, dann ist es korrekt.
Hier kommen wir vielleicht doch zusammen: für wie viele ist es überhaupt ein Thema, was korrekt ist und was nicht so sehr? Damit habe ich ja angefangen im Post 13: ((ChatGPT)) по-моему даже лучше, чем спрашивать у носителя языка, который не очень интересуется лингвистикой!
Am Rande: Wie würde es denn - deiner Meinung nach - richtig lauten?
Класть /складывать / укладывать в чемодан.
Положить / уложить / сложить в чемодан.
Außerdem wundert mich, dass du bei so vielen und so stark unterschiedlichen Dialekten im Deutschland nach Mehrheit fragst. Ja, Im Russisch ist alles viel-viel einheitlicher: jeder Enkel versteht seine Oma, jeder Russe aus Murmansk versteht zu 99% einen aus fernen Osten. Nur die Aussprache ist überall etwas anders. Aber verglichen mit Unterschieden im Deutschland vernachlässigbar. Und trotzdem - nicht die Mehrheit entscheidet, sondern die Nähe zu Gogol und Co.
Ашыпки и очепатки .
Außerdem wundert es mich, dass du bei so vielen und so stark unterschiedlichen Dialekten in Deutschland nach Mehrheit fragst. Ja, im Russischen ist alles viel-viel einheitlicher: jeder Enkel versteht seine Oma, jeder Russe aus Murmansk versteht zu 99% einen aus dem Fernen Osten. Nur die Aussprache ist überall etwas anderes. Aber verglichen mit Unterschieden in Deutschland ist es vernachlässigbar. Und trotzdem - nicht die Mehrheit entscheidet, sondern die Nähe zu Gogol und Co.
Im Russisch ist alles viel-viel einheitlicher: jeder Enkel versteht seine Oma, jeder Russe aus Murmansk versteht zu 99% einen aus fernen Osten.
н.п.
Mich würde interessieren, wie und mit welcher Methode ihr Deutsch lernt,
Как я понимаю ТС интересует, как иностранцы изучают немецкий язык и насколько это эффективно?
Как Muttersprachlicher ТС возможно не понимает, что немецкий язык для изучения иностранцами является довольно сложным и он в своем примере ориентируется только на таких же местных как он (ничего личного)
- вот этому подтверждение:
Ich habe noch keinen Deutschen getroffen, der "Ich habe es gelegen" gesagt hätte. Das klingt furchtbar! Und genau deshalb ist es falsch!
Хорошие методики (для этого сложного немецкого языка) мне не встречались.
Эта сложность привела в т.ч. и к тому, что число знающих / говорящих на языке:
- английском составляет 1,4 млрд. чел
- немецком - всего 130 млн. чел , причем население млн.чел. Англии (67) и Германии (83) не так сильно различается.
Эти числа знающих немецкий язык говорят о том, что Германия проигрывает в мире экономически
и об этом давно надо было задуматься политикам и тем немецким учёным языковедам, которые "пекутся" о его неприкосновенности и никак не решаться на его упрощение (по принципу Basic English)
Я состою в одном немецком обществе, в которое для ознакомления часто приходят группы студентов из разных стран, которые практически не говорят по-немецки.
Так вот объяснения им делают на английском языке. Когда я слушаю эти объяснения и слышу, как общаются эти молодые люди между собой и понимают друг друга, то у меня создаётся впечатление, что у настоящих
англичан такое общение не вызовет гордости за свой язык.
Но при этом все понимают друг друга и остаются довольными общению и объяснениям.
Вот простейший примеры из видеороликов (неправильного употребления Akkusativ вместо Dativ), где:
- немцы смеются,
- а люди изучающие язык - не понимаю причины этого смеха (в т.ч. и ChatGPT).
- "Hey, Dativ! Ich bin Murad."
https://youtube.com/shorts/LO4XSgnwhK4?si=BWQx03HuZM-yfYBs
- "Döner mit alles oder mit allem?"
https://www.tiktok.com/@besttrendvideos/video/7285390850207534368?lang=de-DE
Außerdem wundert es mich, dass du ..... versteht zu 99% einen aus dem Fernen Osten. Nur die Aussprache ist überall etwas anderes. Aber verglichen mit Unterschieden in Deutschland ist es vernachlässigbar. ...
Ваша работа над чужими ошибками (которая судя по всему здесь никому кроме вас не нужна) нуждается в серьезных поправках. Садитесь, слабенькая троечка.
Во-первых, корректуры положено выделять, как это делают учителя.
Во-вторых, вы вносите ошибки. Например es тут совершенно не обязательно и стилистически мешает, а anderes в этом контексте просто неправильно.
И в третьих, сбиваете с темы, точнее с панталыку 🤪, что совсем уж ни к чему.
В четвертых, наверняка пару ошибок вы пропустили - Einen надо было вроде написать с большой буквы.
В четвертых, наверняка пару ошибок вы пропустили - Einen надо было вроде написать с большой буквы.
Nur wenn man die Substantivierung ganz besonders hervorheben will, kann man "Einen" auch großschreiben.
Во-вторых, вы вносите ошибки. Например es тут совершенно не обязательно и стилистически мешает
Wenn der Nebensatz in dem Gesamtsatz die Rolle des Subjekts ersetzt.
Ich würde genau das Gegenteil behaupten: Sprache ist demokratisch.
Die Franzosen haben zur Wahrung der sprachlichen Reinheit die Académie française gegründet – eine Institution, die vorgibt, die Sprachentwicklung in die Hände der Intellektuellen zu legen. Doch wohlgemerkt: nicht in die Hände von Linguisten, sondern einer erlesenen Auswahl aus Literaturwissenschaftlern, Schriftstellern, Dramatikern und Sprachkünstlern ersten Ranges. Dieses überwachende Organ hemmt nicht die Sprachentwicklung, sondern fördert sie – einerseits durch eigene Wortschöpfungen, andererseits durch die Lenkung natürlicher Sprachveränderungen in geordnete Bahnen. So soll verhindert werden, dass die Sprache Voltaires und Racines durch die Masse, mit ihren oft fremdbestimmten und grob-poietischen Regungen, achtlos verstümmelt wird.
Man kann daher mit einiger Gewissheit feststellen: Für die Entwicklung einer Sprache ist nicht das Volk, sondern stets die Literaten verantwortlich. Sie greifen spontane Wortschöpfungen auf oder erfinden neue, halten sie in ihren Werken fest und sorgen so dafür, dass zufällige sprachliche Mutationen zu beständigen Merkmalen der Sprache werden – ein kulturelles Erbe für kommende Generationen. Metaphorisch gesprochen, stehen sie für eine gezielte Selektion, vergleichbar mit Mendels Zuchtprinzipien oder dem Ideal des Englischen Gartens – einem bewussten Gegenentwurf zur Wildnis unkontrollierter Sprachveränderung und sprachlicher Anarchie.
Vielleicht aber sollte man weder den demokratischen noch den dogmatischen Ansatz in Reinform vertreten. Schließlich ist es nicht verboten, Sprache im täglichen Gebrauch auf eigene Verantwortung plastisch zu gestalten – auch wenn dies das Risiko der Selbstmarginalisierung mit sich bringt.