Вход на сайт
Annahme
294
NEW 26.02.11 16:57
Народ, как перевести с немецкого на русский слово Annahme.
Ankauf von Computer- und Elektronikschrott
IT Upcycling-Remarketing-Recycling
NEW 26.02.11 17:45
не поверишь, но я тоже туда это забивал! Вот только как будет это по русски, то что поступает в кассу в магазине т.е.( Annahme)
в ответ delta174 26.02.11 17:30
В ответ на:
http://lingvo.yandex.ru/Annahme/с%20немецкого/
http://lingvo.yandex.ru/Annahme/с%20немецкого/
не поверишь, но я тоже туда это забивал! Вот только как будет это по русски, то что поступает в кассу в магазине т.е.( Annahme)
Ankauf von Computer- und Elektronikschrott
IT Upcycling-Remarketing-Recycling
NEW 26.02.11 18:00
то, что поступает в кассу называется, строго говоря, Einzahlung (платёж, взнос, оплата). слово "Annahme" в немецком бух. учёте, насколько я знаю, не применяется. вероятно, вы имели в виду слово "Einnahme" (приход, выручка, сбор, доход).
в ответ Jona2005 26.02.11 17:45
В ответ на:
Вот только как будет это по русски, то что поступает в кассу в магазине т.е.( Annahme)
Вот только как будет это по русски, то что поступает в кассу в магазине т.е.( Annahme)
то, что поступает в кассу называется, строго говоря, Einzahlung (платёж, взнос, оплата). слово "Annahme" в немецком бух. учёте, насколько я знаю, не применяется. вероятно, вы имели в виду слово "Einnahme" (приход, выручка, сбор, доход).
NEW 26.02.11 19:55
So ein kleiner deutscher Text und auf den ersten Blick sehe ich auf dieser Seite 4 Rechtschreibfehler! Ich bin begeistert!
Aber wie kann man Deutsch lernen, wenn man so schlechtes Material einsetzt?
в ответ delta174 26.02.11 17:30
In Antwort auf:
http://lingvo.yandex.ru/Annahme/с%20немецкого/
Das ist ja SUPER!!!!http://lingvo.yandex.ru/Annahme/с%20немецкого/
So ein kleiner deutscher Text und auf den ersten Blick sehe ich auf dieser Seite 4 Rechtschreibfehler! Ich bin begeistert!
Aber wie kann man Deutsch lernen, wenn man so schlechtes Material einsetzt?
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
26.02.11 21:52
Abgesehen davon gibt dieses Unternehmen aus Moskau (ABBYY Lingvo) noch etliche Nachrichten, Werbung und Pressemitteilungen heraus. Auch die sind überwiegend nicht fehlerfrei.
Insbesondere bei Sprachführern und Lehrmaterial erwarte ich aber, dass sie 100% fehlerfrei sind. Was ABBYY Lingvo da bietet ist schlicht mangelhaft bis ungenügend.
в ответ Zufallsvariable 26.02.11 21:04
In Antwort auf:
Annahme an Kindes Statt — Annahme an Erfüllungs Statt
Annahme an Kindes statt — Annahme an Erfüllungs statt.Annahme an Kindes Statt — Annahme an Erfüllungs Statt
Abgesehen davon gibt dieses Unternehmen aus Moskau (ABBYY Lingvo) noch etliche Nachrichten, Werbung und Pressemitteilungen heraus. Auch die sind überwiegend nicht fehlerfrei.
Insbesondere bei Sprachführern und Lehrmaterial erwarte ich aber, dass sie 100% fehlerfrei sind. Was ABBYY Lingvo da bietet ist schlicht mangelhaft bis ungenügend.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 27.02.11 03:35
в ответ gadacz 26.02.11 21:52
das wort "Statt" als nomen kannte ich bisher überhaupt nicht 

В ответ на:
Insbesondere bei Sprachführern und Lehrmaterial erwarte ich aber, dass sie 100% fehlerfrei sind.
trifft in diesem falle ja zu - meine ich zumindest zu glauben wg. etlichen treffern in fachbüchern (http://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&q=Annahme+an+Erf%FCllungs+Statt) also schön den ball flachhalten Insbesondere bei Sprachführern und Lehrmaterial erwarte ich aber, dass sie 100% fehlerfrei sind.
NEW 27.02.11 07:39
в ответ wurscht 27.02.11 03:35
Meine Meinung zu Google und 'googeln': Siehe http://foren.germany.ru/Deutsch/f/18278917.html #14
Solche Trefferstatistiken beeindrucken mich überhaupt nicht!
1. Genau hinsehen und bei den "Treffern" auf das Erscheinungsdatum achten. Inzwischen hatten wir eine Rechtschreibreform 1996 mit Überarbeitungen 2004 und 2006! Was da noch als korrekt gelten kann, will und werde ich bei einem aktuellen "Sprachführer" nie und nimmer gelten lassen
2. Natürlich, Fehler macht jeder, der mehr als Ja und nein sagen kann. Bei der Trefferliste geht es überwiegend um juristische Werke. Da erwarte ich, dass sie sich 100% genau an den Gesetzen orientieren. In diesem Fall betrifft das wohl § 4 RVG und da steht: (2) Der Rechtsanwalt kann ..... einen Teil des Erstattungsanspruchs an Erfüllungs statt annehmen .... (Quelle: www.jusline.de/index.php?cpid=f92f99b766343e040d46fcd6b03d3ee8&lawid=115&...)
3. "also schön den ball flachhalten" wollen wir jetzt Ball spielen oder herumalbern?
Grundlage für die Anwendung der Rechtschreibregeln sind in Deutschland Beschlüsse der Kultusministerkonferenz sowie Erlasse, in denen die Kultusministerien der Bundesländer die Anwendung der Regeln für den Schulbereich vorschreiben.
Daneben gibt es – meist als verbindliche Dienstanweisungen – interne Vorschriften in öffentlichen Einrichtungen, Behörden, Unternehmen und Verlagen, die ebenfalls die Anwendung der reformierten Regeln festlegen
Eine über den schulischen Rahmen hinausgehende rechtliche Verbindlichkeit existiert nicht. Dafür gibt es in Deutschland keine gesetzliche Grundlage. Also kann eigentlich Jeder wie er will, nur die armen Schüler müssen sich an präzise Regeln halten, sonst wird es rot in den Heften und Klassenarbeiten.
Nun wird sich natürlich kein russischer Verlag von deutschen Kultusministern vorschreiben lassen, was er verbreiten darf. Aber es ist ziemlich unfair (auch für Ballsportler), wenn man in der Werbung so dick aufträgt und sich mit Eigenlob überschlägt und damit die 'Konsumenten' betrügt. Wenn sie es als "Altdeutsch" oder "Russlanddeutsch" deklarieren, ist das total in Ordnung. Peinlich wird es ja erst, wenn ein Sprachschüler HIER eine Prüfung machen muss und ihm dann Fehler angekreidet werden. Da kann er sich nicht damit herausreden, dass es so in seinem russischen Lehrbuch (resp. Internet) steht oder eine hohe Trefferzahl bei Google hat.
Solche Trefferstatistiken beeindrucken mich überhaupt nicht!
1. Genau hinsehen und bei den "Treffern" auf das Erscheinungsdatum achten. Inzwischen hatten wir eine Rechtschreibreform 1996 mit Überarbeitungen 2004 und 2006! Was da noch als korrekt gelten kann, will und werde ich bei einem aktuellen "Sprachführer" nie und nimmer gelten lassen
2. Natürlich, Fehler macht jeder, der mehr als Ja und nein sagen kann. Bei der Trefferliste geht es überwiegend um juristische Werke. Da erwarte ich, dass sie sich 100% genau an den Gesetzen orientieren. In diesem Fall betrifft das wohl § 4 RVG und da steht: (2) Der Rechtsanwalt kann ..... einen Teil des Erstattungsanspruchs an Erfüllungs statt annehmen .... (Quelle: www.jusline.de/index.php?cpid=f92f99b766343e040d46fcd6b03d3ee8&lawid=115&...)
3. "also schön den ball flachhalten" wollen wir jetzt Ball spielen oder herumalbern?
Grundlage für die Anwendung der Rechtschreibregeln sind in Deutschland Beschlüsse der Kultusministerkonferenz sowie Erlasse, in denen die Kultusministerien der Bundesländer die Anwendung der Regeln für den Schulbereich vorschreiben.
Daneben gibt es – meist als verbindliche Dienstanweisungen – interne Vorschriften in öffentlichen Einrichtungen, Behörden, Unternehmen und Verlagen, die ebenfalls die Anwendung der reformierten Regeln festlegen
Eine über den schulischen Rahmen hinausgehende rechtliche Verbindlichkeit existiert nicht. Dafür gibt es in Deutschland keine gesetzliche Grundlage. Also kann eigentlich Jeder wie er will, nur die armen Schüler müssen sich an präzise Regeln halten, sonst wird es rot in den Heften und Klassenarbeiten.
Nun wird sich natürlich kein russischer Verlag von deutschen Kultusministern vorschreiben lassen, was er verbreiten darf. Aber es ist ziemlich unfair (auch für Ballsportler), wenn man in der Werbung so dick aufträgt und sich mit Eigenlob überschlägt und damit die 'Konsumenten' betrügt. Wenn sie es als "Altdeutsch" oder "Russlanddeutsch" deklarieren, ist das total in Ordnung. Peinlich wird es ja erst, wenn ein Sprachschüler HIER eine Prüfung machen muss und ihm dann Fehler angekreidet werden. Da kann er sich nicht damit herausreden, dass es so in seinem russischen Lehrbuch (resp. Internet) steht oder eine hohe Trefferzahl bei Google hat.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 27.02.11 14:12
Sie haben 100% Recht. Leider sind die ABBYY-Produkte heute praktisch die besten in Russland, insbesondere elektronische Wörterbücher. Alles andere ist viel schlechter.
Auch in den Buchhandlungen finden Sie eine Riesenmenge von englischen Büchern, Lern- und Wörterbüchern angeboten, die Sortimente der Bücher auf Deutsch sind aber winzig.
в ответ gadacz 26.02.11 21:52
Sie haben 100% Recht. Leider sind die ABBYY-Produkte heute praktisch die besten in Russland, insbesondere elektronische Wörterbücher. Alles andere ist viel schlechter.
Auch in den Buchhandlungen finden Sie eine Riesenmenge von englischen Büchern, Lern- und Wörterbüchern angeboten, die Sortimente der Bücher auf Deutsch sind aber winzig.
NEW 27.02.11 16:55
в ответ Olga-P 27.02.11 14:12
Im Internet kann man ja bei kritischen Fragen immer noch auf deutsche Seiten ausweichen, die meistens aktueller und genauer sind.
Vermutlich sind bei denen aber die russischen Übersetzungen und Erklärungen grauenhaft.
In Sotschi habe ich einmal 2 Deutsche Wörterbücher gekauft (Synonymen-Wörterbuch und Fremdwörterbuch), die stammten aus der DDR
.
Bei Übersetzungen bediene ich mich zunehmend dem Google Übersetzer.
Der ist zwar auch alles andere als perfekt, wird aber täglich besser und er unterstützt über 60 Sprachen.
ABER, ich brauche es auch nicht als Sprach-Lernender
(ich lerne etwas Anderes)
Vermutlich sind bei denen aber die russischen Übersetzungen und Erklärungen grauenhaft.
In Sotschi habe ich einmal 2 Deutsche Wörterbücher gekauft (Synonymen-Wörterbuch und Fremdwörterbuch), die stammten aus der DDR
Bei Übersetzungen bediene ich mich zunehmend dem Google Übersetzer.
Der ist zwar auch alles andere als perfekt, wird aber täglich besser und er unterstützt über 60 Sprachen.
ABER, ich brauche es auch nicht als Sprach-Lernender
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info



