Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Немецкий язык

немецкий и....время

527  
  PariS_1 завсегдатай23.02.11 19:50
23.02.11 19:50 
у кого - нибудь немецкий стал родным? так, что на нем легче говорить, чем на русском... стал ли русский хуже
ну и неплохо было бы знать сколько вы здесь проживаете, во сколько лет приехали.
я приехала в 15 лет, 4 года назад...вот мне интересно, возможно ли такое через пару десятков лет)))
#1 
konsc завсегдатай23.02.11 22:49
konsc
NEW 23.02.11 22:49 
в ответ PariS_1 23.02.11 19:50
если немецкий становится родным,
то русский неизбежно становится хуже.
#2 
Balmung завсегдатай24.02.11 02:41
NEW 24.02.11 02:41 
в ответ PariS_1 23.02.11 19:50
Ja, das geht. Meine Frau ist jetzt 23. Sie kam mit etwa 15 Jahren nach Deutschland und konnte am Anfang kein Deutsch.
Heute spricht sie wie ein Muttersprachler. Bewerbungen verfassen wir sogar zusammen, d.h. sie hilft mir - einem Deutschen! -beim Verfassen von Texten. Nicht, dass ich darin etwa schlecht wäre, immerhin habe ich Deutsch studiert - aber als Frau hat sie oft gute Ideen.
Fehler macht sie so gut wie keine und wenn, dann sind das Versprecher. Die leiste ich mir ja auch. (Mein bester Versprecher bisher war "ausversuchen")
Akzent hat sie auch keinen mehr. Obwohl ich auch Russisch kann, sprechen wir zu Hause nur auf Deutsch. Sie wollte das so. Und das dürfte auch der Hauptausschlag dafür sein, dass sie eben schon mehr auf Deutsch, als auf Russisch denkt. Wirklich schlechter ist ihr Russisch nicht geworden. Klar, wenn sie jetzt plötzlich wechseln muss, fließen schon viele deutsche Wörter in ihr Russisch ein, aber nach ein paar Sätzen ist sie wieder voll drinn.
Fazit: Sie ist wirklich zweisprachig.
#3 
gadacz патриот24.02.11 07:51
gadacz
NEW 24.02.11 07:51 
в ответ PariS_1 23.02.11 19:50
Da bin ich wie Stefan guter Hoffnung! Wenn man unter Deutschen lebt und täglich Deutsch hört und spricht und dazu n etwas Sprachbegabung hat, dann kann es sehr schnell gehen.
Mein Beisel
Die beste Frau der Welt (lebt natürlich mit mir ) kam hier vor 2-1/2 Jahren an als Russland-Lettin (oder Lettland-Russin?) Deutsche Grundkenntnisse waren vorhanden da sie das mal studierte (Lehrerin Russisch, Deutsch), aber das war nur blasse Theorie. Durch den Zerfall der CCCP arbeitete sie nur 2 Monate als Lehrerin, dann als Journalistin bei einer russischen Zeitung. In Grammatik war sie fit, besser als ich, aber mit theoretischen Regeln kann man sich nicht unterhalten.
Inzwischen plappert sie von früh bis spät mit mir, ihren deutschen Kunden und in der Nachbarschaft, nicht ganz perfekt, aber immer besser und auf jeden Fall problemlos. Auf jeden Fall ist sie überall sehr bekannt, beliebt und als "Eine von uns" anerkannt. Ich bin NUR noch der Mann von Gala
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#4 
medvedev2345 свой человек24.02.11 11:50
medvedev2345
NEW 24.02.11 11:50 
в ответ Balmung 24.02.11 02:41
В ответ на:

immerhin habe ich Deutsch studiert
...
Obwohl ich auch Russisch kann, sprechen wir zu Hause nur auf Deutsch. Sie wollte das so.
Und das dürfte auch der Hauptausschlag dafür sein, dass sie eben schon mehr auf Deutsch, als auf Russisch denkt.

bei allen Rspekt vor Ihrem noch nicht aberkannten Doktor Titel,
aber kein Muttersprachler würde sagen/schreiben "auf Deutsch/Russisch".
Alle die ich kenne würden sagen oder schreiben "man denkt oder spricht Deustch oder Russisch"
wer hier "auf" schreibt, bei dem gucken kazachische Ohren heraus.

#5 
Balmung завсегдатай24.02.11 12:14
NEW 24.02.11 12:14 
в ответ medvedev2345 24.02.11 11:50
Also ich weiß nicht ganz, was kazachische Ohren sind und ich diskutiere, wie ich schon mehrmals geschrieben hatte, wirklich gerne über russische und deutsche Formulierungen. Meiner Ansicht nach ist die Formulierung "zu Hause auf Deutsch sprechen" vollkommen korrekt und auch üblich. Natürlich ist es möglich, das "auf" wegzulassen.
Und - auch darauf hatte ich in früheren Beiträgen schon hingewiesen - natürlich könnte sogar mir ein Flüchtigkeits - oder Tippfehler unterlaufen, was aber in diesem Fall nicht geschehen ist.
Trotzdem hast du mich zum Nachdenken gebracht und ich werde mich in meinem Deutschforum mal umhören, was die über die beiden Varianten denken.
Also Danke für den Denkanstoß!
#6 
gadacz патриот24.02.11 14:01
gadacz
NEW 24.02.11 14:01 
в ответ Balmung 24.02.11 12:14, Последний раз изменено 24.02.11 14:03 (gadacz)
In Antwort auf:
"zu Hause auf Deutsch sprechen" vollkommen korrekt und auch üblich
Das will ich aber meinen! Allenfalls könnte man noch "in Deutsch" sagen oder die vorgeschlagene Kurzform. Ich denke, da gibt es ach regionale Präferenzen. Sa muss man nicht erst in Kazachstan studieren und/oder russischer Muttersprachler sein, um Deutschen beizubringen, wie es richtig ist.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#7 
Balmung завсегдатай24.02.11 14:42
NEW 24.02.11 14:42 
в ответ gadacz 24.02.11 14:01
Da mich diese Frage nicht mehr losgelassen hat, habe ich mal ein wenig gegoogelt. Es gibt in diesem Kontext (Deutsch / auf Deutsch sprechen) mehr Treffer für "Deutsch" , als für "auf Deutsch". Korrekt ist allerdings beides. Ich denke, dass es sich dabei um eine Stil - und Geschmacksfrage handelt. Aber "Deutsch" wäre vielleicht um einen Hauch "besser", bzw. verbreiteter gewesen.
Verhält sich das nicht ähnlich wie im Russischen mit по-русски и на русском?
#8 
Balmung завсегдатай24.02.11 14:45
NEW 24.02.11 14:45 
в ответ gadacz 24.02.11 14:01
Ach ja, "in Deutsch" würde ich jetzt in diesem Kontext überhaupt nicht verwenden. Zwar kenne ich "Das sagt man im Deutschen anders", aber "in Deutsch" kenne ich eher in Fällen wie:" in gutes Deutsch übersetzen".
Aber "in Deutsch sprechen"? So gefühlsmäßig würde ich sogar behaupten, dass das einfach falsch ist. Aber wie schon gesagt, über Sprachen kann man herrlich diskutieren.
#9 
skorpi70 местный житель24.02.11 15:41
NEW 24.02.11 15:41 
в ответ PariS_1 23.02.11 19:50, Последний раз изменено 24.02.11 15:41 (skorpi70)
В ответ на:
я приехала в 15 лет

В ответ на:
возможно ли такое через пару десятков лет)))

думаю что да, даже через десяток лет уже возможно, особенно если круг общения будет состоять исключительно из местных.
а то ведь есть такие, приехавшие сюда в 15 лет и прожившие тут 5-10 лет которые общаются только со "своими" а выразиться на немецком толком не могут
"Diskutiere nicht mit Idioten, die holen Dich auf ihr Niveau und schlagen dich dort mit ihren Erfahrungen"
#10 
skorpi70 местный житель24.02.11 15:49
NEW 24.02.11 15:49 
в ответ medvedev2345 24.02.11 11:50
В ответ на:
aber kein Muttersprachler würde sagen/schreiben "auf Deutsch/Russisch".

das hab ich von einem Muttersprachler auch noch nie gehört
"Diskutiere nicht mit Idioten, die holen Dich auf ihr Niveau und schlagen dich dort mit ihren Erfahrungen"
#11 
gadacz патриот24.02.11 17:05
gadacz
NEW 24.02.11 17:05 
в ответ Balmung 24.02.11 14:45
In Antwort auf:
Verhält sich das nicht ähnlich wie im Russischen mit по-русски и на русском?
Da kann ich nicht kompetent mitreden
In Antwort auf:
So gefühlsmäßig würde ich sogar behaupten, dass das einfach falsch ist
da haben wir ja wieder das Deutsche Problem: Was ist Deutsch?
Da habe ich in der Republik schon viel erlebt und gehört und alle halten ihre Version für richtig. In Deutsch, also "in der deutschen Sprache" -- warum denn nicht?
Ich meine, die Badenser sagen "der Butter" (Nominativ!) und finden es total richtig, Mir sträuben sich da die paar Haare
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#12 
konsc завсегдатай24.02.11 20:12
konsc
NEW 24.02.11 20:12 
в ответ Balmung 24.02.11 02:41
В ответ на:
fließen schon viele deutsche Wörter in ihr Russisch ein

Das wäre natürlich übelste Verschlechterung gewesen. Aber selbst ohne dies
würde ein russisch-Muttersprachler sofort merken, dass irgendwas nicht stimmt.
(Mikro-Denkpausen vor einigen Wörtern, ungewönliche Intonationen in Sätzen u.s.w.)
#13 
gadacz патриот26.02.11 08:39
gadacz
NEW 26.02.11 08:39 
в ответ Balmung 24.02.11 14:42, Последний раз изменено 26.02.11 08:41 (gadacz)
Googeln ist ja ganz hübsch und manchmal auch hilfreich, aber auf die Statistik = Treffer-Anzahl pfeife ich aber laut und vernehmlich
Was heißt denn das? Im Extremfall sogar, dass Millionen Idioten so etwas im Internet platziert haben
Die Qualität und Richtigkeit der Einträge kontrolliert Herr Google nicht!
Nur mal ein aktuelles Beispiel: Suche nach Guttenberg Verbrecher ergibt: 'Ungefähr 988.000 Ergebnisse (0,32 Sekunden) ' Ist doch SUPER, oder?
Nur nach deutschem Recht leider nicht richtig, allenfalls ist er Verdächtiger mit der Chance zum Angeklagten zu werden.
Erst der Richter entscheidet, ob sich dann Herr (noch) Bundesminister der Verteidigung (nicht mehr Dr.) Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Ritter (wider den tierischen Ernst) Freiherr von und zu Guttenberg auch Verbrecher nennen darf. Aber bis dahin ist dieser Titel ebenso falsch, wie der Doktor!
Aber vielleicht kann ja Frau Bundeskanzlerin Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Angela Dorothea Merkel ihm einen Doktorhut abgeben. Ich meine, so groß ist ihr Kopf auch nicht, dass die alle drauf passen.
Also auf gut Deutsch: Man kann alles so drehen, wie man es will und Google macht's möglich -- manchmal sogar Doktorarbeiten
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#14