Вход на сайт
Phänomen Sprache
290
NEW 13.04.10 13:19
# Weltweit gibt es gegenwärtig rund 6.000 Sprachen.
# Es gibt nur etwa 300 Wörter, die in allen Sprachen existieren und wirklich die gleiche Bedeutung haben. Dazu gehören: ich, du, nein, alles, groß, klein, Frau, Mann, essen, sehen, hören, Sonne, Mond, Wasser, Feuer, Nacht, Land. Man kann sie ohne Missverständnisse direkt übersetzen.
# Das Fremdsprachenwissen der deutschsprachigen Bevölkerung ist relativ hoch, da in allen Schulen mindestens eine Fremdsprache unterrichtet wird. Gar keine Fremdsprachen beherrschen geschätzte 9% der Erwachsenen. Dazu kommen noch einige hunderttausend hier lebende Ausländer und Zuwanderer, die sich nicht einmal in Deutsch verständigen können.
# In Russland werden 123 Sprachen gesprochen - eine Auswahl: Aleutisch, Enzisch, Gagausisch, Inguschisch, Kalmückisch, Ketisch, Krimtschakisch, Mordwinisch, Nogaisch, Russisch, Tofalarisch, Tschuktschisch, Udisch, Udmurtisch, Wepsisch. Durch die politische Entwicklung, eingeleitet in der CCCP, sterben besonders viel Sprachen aus und werden überwiegend durch Russisch ersetzt.
# Die USA werden allgemein als einsprachig (Englisch) wahrgenommen - Tatsache ist: Es gibt 224 einheimische Sprachen. Die meisten davon sind indianischen Ursprungs und vom Aussterben bedroht. Dazu kommen die Sprachen der Einwanderer. Auch die vergessen innerhalb weniger Generationen die Sprache der Eltern. Mitunter sind sie schon nach 10 bis 20 Jahren nicht mehr in der Lage, sich in der Sprache zu unterhalten, mit der sie im Herkunftsland aufgewachsen sind.
# Der Wortschatz der deutschen Standardsprache umfasst rund 75.000 Wörter, die Gesamtgröße des deutschen Wortschatzes wird je nach Quelle und Zählweise auf 300.000 bis 500.000 Wörter und Wortbausteine geschätzt. Bereits mit weniger als 200 Wörtern kann man sich verständlich unterhalten. Für die Alltagsgespräche reichen 400 bis 1000 Wörter aus. Die Boulevardpresse setzt ca. 800 deutschen Wörtern ein, erfindet aber täglich neue Begriffe (siehe BILDe dich! ,http://groups.germany.ru/5124950000002/f/15811358.html) die jedoch selten die Schlagzeile überleben. Um anspruchsvollere Texte aus seriösen Zeitungen/Zeitschriften und der Literatur zu verstehen, benötigt man einen Wortschatz von 4.000 bis 5.000 Wörtern, in Ausnahmefällen wie bei Goethe auch 80.000. Ein guter Redner verfügt dagegen über einen aktiven Wortschatz von etwa 4.000 bis 10.000 Wörtern.
# Die deutsche Grammatik wird von Lernenden als schwierig empfunden, jedoch sind nur wenige Regeln für die Verständigung wirklich wichtig. Nur selten kommt es bei falscher Anwendung zu echten Verständigungsschwierigkeiten oder Missverständnissen. Sprachschulen legen jedoch großen Wert auf grammatikalische Übungen. Damit kann man Geld verdienen und die Existenz sichern. Vokabeln muss jeder alleine lernen -- ohne Gebühr!
# Die zehn häufigsten Wörter in der deutschen Sprache: 1. der; 2. die; 3. und; 4. in; 5. den; 6. von; 7. zu; 8. das; 9. mit; 10. sich.
# Deutsch ist die Standardsprache in Deutschland, Österreich, einem Teil der Schweiz sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Selbstverständlich klingt es überall etwas anders und auch manche Sprach-, Rechtschreib- und Grammatikregeln unterscheiden sich. Manche Wörter haben eine unterschiedliche Bedeutung, die in verschiedenen Regionen total anders verstanden wird.
# In Deutschland (BRD) kann man sich allgemein in Deutsch unterhalten, doch nicht immer kann man es verstehen, da es regionale Sprachfärbungen (Akzente) gibt. Alltagssprache ist eine Mischung aus mehr oder minder gutem Hochdeutsch, Deutsch mit Akzent und dem regionalen Dialekt. Die über 20 Dialekte (zuzüglich Mischformen) sind dem Fremden oft total unverständlich, da sie neben stark akzentuierten deutschen Wörtern auch eigenständige Begriffe verwenden, die man in Standardwörterbüchern vergeblich sucht. Dialekte gelten aber nicht als eigenständige Sprachen, wie z.B. Sorbisch, die in begrenzten Gegenden als offizielle Amts- und Zweitsprache zugelassen sind. Nach dem Weltkrieg sind einige Dialekte nahezu ausgestorben und werden jetzt nur noch von wenigen alten Heimatvertriebenen beherrscht (z.B. Schlesisch, Ostpommersch, Hoch- und Niederpreußisch). Neu zugekommen sind die Dialekte der deutschstämmigen Spätaussiedler.
# Das Wort DONAUDAMPFSCHIFFAHRTSELEKTRIZITÄTENHAUPTBETRIEBSWERKBAUUNTERBEAMTENGESELLSCHAFT gilt laut "Guinness-Buch der Rekorde" mit 79 Buchstaben als das längste, offiziell veröffentlichte Wort in der deutschen Sprache.
(gekürzte Fassung aus
Backstage/http://groups.germany.ru/5124950000002/f/15923646.html)
# Es gibt nur etwa 300 Wörter, die in allen Sprachen existieren und wirklich die gleiche Bedeutung haben. Dazu gehören: ich, du, nein, alles, groß, klein, Frau, Mann, essen, sehen, hören, Sonne, Mond, Wasser, Feuer, Nacht, Land. Man kann sie ohne Missverständnisse direkt übersetzen.
# Das Fremdsprachenwissen der deutschsprachigen Bevölkerung ist relativ hoch, da in allen Schulen mindestens eine Fremdsprache unterrichtet wird. Gar keine Fremdsprachen beherrschen geschätzte 9% der Erwachsenen. Dazu kommen noch einige hunderttausend hier lebende Ausländer und Zuwanderer, die sich nicht einmal in Deutsch verständigen können.
# In Russland werden 123 Sprachen gesprochen - eine Auswahl: Aleutisch, Enzisch, Gagausisch, Inguschisch, Kalmückisch, Ketisch, Krimtschakisch, Mordwinisch, Nogaisch, Russisch, Tofalarisch, Tschuktschisch, Udisch, Udmurtisch, Wepsisch. Durch die politische Entwicklung, eingeleitet in der CCCP, sterben besonders viel Sprachen aus und werden überwiegend durch Russisch ersetzt.
# Die USA werden allgemein als einsprachig (Englisch) wahrgenommen - Tatsache ist: Es gibt 224 einheimische Sprachen. Die meisten davon sind indianischen Ursprungs und vom Aussterben bedroht. Dazu kommen die Sprachen der Einwanderer. Auch die vergessen innerhalb weniger Generationen die Sprache der Eltern. Mitunter sind sie schon nach 10 bis 20 Jahren nicht mehr in der Lage, sich in der Sprache zu unterhalten, mit der sie im Herkunftsland aufgewachsen sind.
# Der Wortschatz der deutschen Standardsprache umfasst rund 75.000 Wörter, die Gesamtgröße des deutschen Wortschatzes wird je nach Quelle und Zählweise auf 300.000 bis 500.000 Wörter und Wortbausteine geschätzt. Bereits mit weniger als 200 Wörtern kann man sich verständlich unterhalten. Für die Alltagsgespräche reichen 400 bis 1000 Wörter aus. Die Boulevardpresse setzt ca. 800 deutschen Wörtern ein, erfindet aber täglich neue Begriffe (siehe BILDe dich! ,http://groups.germany.ru/5124950000002/f/15811358.html) die jedoch selten die Schlagzeile überleben. Um anspruchsvollere Texte aus seriösen Zeitungen/Zeitschriften und der Literatur zu verstehen, benötigt man einen Wortschatz von 4.000 bis 5.000 Wörtern, in Ausnahmefällen wie bei Goethe auch 80.000. Ein guter Redner verfügt dagegen über einen aktiven Wortschatz von etwa 4.000 bis 10.000 Wörtern.
# Die deutsche Grammatik wird von Lernenden als schwierig empfunden, jedoch sind nur wenige Regeln für die Verständigung wirklich wichtig. Nur selten kommt es bei falscher Anwendung zu echten Verständigungsschwierigkeiten oder Missverständnissen. Sprachschulen legen jedoch großen Wert auf grammatikalische Übungen. Damit kann man Geld verdienen und die Existenz sichern. Vokabeln muss jeder alleine lernen -- ohne Gebühr!
# Die zehn häufigsten Wörter in der deutschen Sprache: 1. der; 2. die; 3. und; 4. in; 5. den; 6. von; 7. zu; 8. das; 9. mit; 10. sich.
# Deutsch ist die Standardsprache in Deutschland, Österreich, einem Teil der Schweiz sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Selbstverständlich klingt es überall etwas anders und auch manche Sprach-, Rechtschreib- und Grammatikregeln unterscheiden sich. Manche Wörter haben eine unterschiedliche Bedeutung, die in verschiedenen Regionen total anders verstanden wird.
# In Deutschland (BRD) kann man sich allgemein in Deutsch unterhalten, doch nicht immer kann man es verstehen, da es regionale Sprachfärbungen (Akzente) gibt. Alltagssprache ist eine Mischung aus mehr oder minder gutem Hochdeutsch, Deutsch mit Akzent und dem regionalen Dialekt. Die über 20 Dialekte (zuzüglich Mischformen) sind dem Fremden oft total unverständlich, da sie neben stark akzentuierten deutschen Wörtern auch eigenständige Begriffe verwenden, die man in Standardwörterbüchern vergeblich sucht. Dialekte gelten aber nicht als eigenständige Sprachen, wie z.B. Sorbisch, die in begrenzten Gegenden als offizielle Amts- und Zweitsprache zugelassen sind. Nach dem Weltkrieg sind einige Dialekte nahezu ausgestorben und werden jetzt nur noch von wenigen alten Heimatvertriebenen beherrscht (z.B. Schlesisch, Ostpommersch, Hoch- und Niederpreußisch). Neu zugekommen sind die Dialekte der deutschstämmigen Spätaussiedler.
# Das Wort DONAUDAMPFSCHIFFAHRTSELEKTRIZITÄTENHAUPTBETRIEBSWERKBAUUNTERBEAMTENGESELLSCHAFT gilt laut "Guinness-Buch der Rekorde" mit 79 Buchstaben als das längste, offiziell veröffentlichte Wort in der deutschen Sprache.
(gekürzte Fassung aus

DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
14.04.10 22:51
в ответ gadacz 13.04.10 13:19
В ответ на:
Das Wort DONAUDAMPFSCHIFFAHRTSELEKTRIZITÄTENHAUPTBETRIEBSWERKBAUUNTERBEAMTENGESELLSCHAFT gilt laut "Guinness-Buch der Rekorde" mit 79 Buchstaben...
Nach der neuen Rechtschreibreform wurde das Wort noch um einen Buchstabe länger. Wer erratet, um welchen?Das Wort DONAUDAMPFSCHIFFAHRTSELEKTRIZITÄTENHAUPTBETRIEBSWERKBAUUNTERBEAMTENGESELLSCHAFT gilt laut "Guinness-Buch der Rekorde" mit 79 Buchstaben...
Главное, ребята, Herz'ем не стареть!