русский
Germany.ruForen → Архив Досок→ Die Brücke

Russische Persönlichkeiten

1315  1 2 alle
Pirate_of_Love прохожий25.09.06 08:15
Pirate_of_Love
25.09.06 08:15 
Und hier mein neues Thema für diese Woche:
Russische Persönlichkeiten
Ich bin gespannt auf Eure Auswahl von russischen Personen aus Politik, Sport, Kultur, Wissenschaften, ... (aber es können auch Persönlichkeiten aus der Ukraine, Weissrussland, Litauen, ... genannten werden, aber dann bitte auch im Text vermerken ;-) )
Aber bitte nicht nur die Person nennen, sondern auch eine kurze Beschreibung, welche Leistung Sie erbracht hat oder warum Sie für Euch zu einer Persönlichkeit geworden ist.
Und hier noch ein paar kurze Vorgaben von mir:
- Männliche Forumsmitglieder beschreiben männliche Persönlichkeiten, weibliche Forumsmitgieder beschreiben weibliche Persönlichkeiten
- Je Forumsbeitrag sollte nur eine Person genannt werden
Und das war es schon ;-)
Jetzt noch ein Beispiel von mir
Alexander Issajewitsch Solschenizyn ist ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Preisträger des Nobelpreises für Literatur. Er wurde am 11.12.1918 im südrussischen Kislowodsk geboren. Ein monumentales historisches Werk lieferte er mit der Beschreibung des sowjetischen Lagersystems in Der Archipel Gulag. Es wurde unter Zeitdruck veröffentlicht, nachdem der KGB das Manuskript des ersten Teils des Werks entdeckt hatte. Solschenizyn wurde in der Folge am 14. Februar 1974 aus der Sowjetunion ausgewiesen.Im Jahr 1990 wurde Solschenizyn rehabilitiert, bekam seine sowjetische Staatsbürgerschaft zurück und kehrte 1994 nach Russland zurück.
#1 
Катрин ..пишу, снимаю, порчу25.09.06 08:41
Катрин
NEW 25.09.06 08:41 
in Antwort Pirate_of_Love 25.09.06 08:15, Zuletzt geändert 25.09.06 09:06 (Катрин)
Wenn ich nur über Frauen reden soll, dann habe ich leider nicht so große Auswahl.
Maja Plissezkaja entstammt einer alten russischen Ballettfamilie. Ihr Onkel Asaf Messerer war ein legendärer Ballettlehrer, der das frühe sowjetische Ballett maßgeblich durch seine Schüler beeinflusste. Ihre Tante Sulamif Messerer war Prima Ballerina am Bolschoi-Ballett und reiste noch im Alter von 81 Jahren als Ballettlehrerin um die Welt.
Die Jugendjahre der Plissezkaja waren geprägt vom Stalinismus. Ihr Vater verschwand 1937 spurlos. Sein Tod wurde erst über 50 Jahre später bestätigt. Die familiären Probleme mit dem Regime sorgten dafür, dass die spätere Prima Ballerina des Bolschoi-Balletts nicht auf Auslandstourneen gehen durfte. 1943 wurde sie Mitglied im Bolschoi-Ballett, das oft nach dem Zweiten Weltkrieg im Ausland gastierte, doch erst 1959 ging sie zum ersten Mal im Alter von 34 Jahren auf eine USA-Tournee mit dem Bolschoi-Theater. Der sterbende Schwan war ihre Glanzrolle, die sie mehrere tausend Mal tanzte. In In- und Ausland galt sie als die definitive Nachfolgerin der legendären Anna Pawlowa. Die größten Choreographen inszenierten sie. Unter ihnen Roland Petit und Maurice Béjart. Ihre Karriere dauerte für eine Balletttänzerin ungewöhnlich lange 60 Jahre. Die letzte Vorstellung fand 1996 im Alter von 71 Jahren statt.
Maja Plissezkaja erhielt 2005 den Preis Prinz von Asturien. 2006 im Alter von 81 Jahren wurde sie mit dem Praemium Imperiale (LNobelpreis der Künste?) in der Sparte Film/Theater ausgezeichnet.
Erlebnissuchmaschine www.wonderzeit.de
#2 
Катрин ..пишу, снимаю, порчу25.09.06 08:56
Катрин
NEW 25.09.06 08:56 
in Antwort Pirate_of_Love 25.09.06 08:15, Zuletzt geändert 25.09.06 09:06 (Катрин)
Alla Borissowna Pugatschowa gilt als Mutter der russischen Pop-Kultur.
Der große Erfolg kommt 1975. Alla Pugatschowa wird von der Sowjetunion zum Festival LGoldener Orpheus? nach Bulgarien geschickt v dem renommiertesten Sängerwettbewerb des gesamten Ostblocks, in dem auch viele westliche Musiker als Gäste auftraten. Pugatschowa singt das Lied LArlekino? (LHarlekin?) und wird in 5 Minuten zum Star. Es gibt stürmischen Applaus, der erst aufgehörte, als Alla das Lied zum zweiten Mal sang, ein Novum auf diesem Festival. Pugatschowa hat aus der simplen Geschichte eines Clowns, der ein Leben lang seine Gefühle hinter der Maske des Lachens verbergen muss, nicht nur eine menschliche Tragödie gemacht. Sie hat v was völlig neu war v diesen Charakter auf der Bühne gespielt. Zum ersten Mal ging ein Sänger über die Rahmen der akustischen Gestaltung heraus, zum ersten Mal gab es sowas wie eine Show. Auch mit ihrer Singweise, dramatischen Veränderungen der Stimme, Senkungen und Hebungen, Übergriffen vom tragischen Ton ins unnatürliche, starre Lachen hat Pugatschowa auf einmal alle konservativen Schranken und Vorstellungen weggefegt. Der Erfolg war überwältigend. Zum ersten Mal seit vielen Jahren bekam die Sowjetunion wieder den LGoldenen Orpheus?.
Sie setzte sich für die Liberalisierung der Kunst in der Sowjetunion ein und forderte mehr Individualismus und Kreativität auf der Bühne, zudem legt sie Wert auf das Niveau der Lyrik in ihren Songs. Die Popularität von Alla Pugatschowa in der Sowjetunion erreichte am Anfang der 80-er Jahre bis dahin völlig unbekannte, fast neurotische Ausmaße, ihre Songs belegten seit Jahren obere Plätze in den Charts. Sie erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, unternahm als erste sowjetische Sängerin Welttourneen, arbeitete unter anderem mit ABBA, Udo Lindenberg und Joe Dassin zusammen. Noch heute besitzt sie die zahlenmäßig stärkste Fangemeinde Russlands, obwohl sich das Gewicht in Richtung der Über-40jährigen verlagert hat. Seit Ende der 80er Jahre engagiert sich Pugatschowa verstärkt für die Nachwuchs-Sänger, in verschiedenen sozialen Bereichen (unter anderem für die Opfer von Tschernobyl), aber auch im privatwirtschaftlichen Bereich.
Das war aus Wikipedia:http://de.wikipedia.org/wiki/Alla_Borissowna_Pugatschowa
Ich habe sie mal live erlebt, auf ihrem Deutschland-Tournee. Sie singt tatsächlich so, dass man jedem Wort im Lied glaubt. Jedes Lied ist wie eine Theatervorstellung.
Es gibt viele Gerüche um sie, manche sind nicht ganz grundlos, sie ist ein Mensch wie jeder andere, mit ihren Schwächen und Stärken, aber ohne ihre Lieder kann man sich russische Pop-Musik nicht mehr vorstellen.
Erlebnissuchmaschine www.wonderzeit.de
#3 
gadacz Нободы ис перфецт25.09.06 09:22
gadacz
NEW 25.09.06 09:22 
in Antwort Pirate_of_Love 25.09.06 08:15
Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (Дми́трий Дми́триевич Шостако́вич) hat heute seinen 100. Geburtstag.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#4 
  barashek местный житель25.09.06 09:52
NEW 25.09.06 09:52 
in Antwort gadacz 25.09.06 09:22
Sehr geehrter gadacz,
es freut mir das zusehen, dass Sie auch an Schostakowitsch Werke interessiert sind. Könne Sie mir sagen, was gefehlt Ihnen in seine Werke und warum?
Welche Oper von ihm haben Sie gehört?
#5 
  barashek местный житель25.09.06 10:01
NEW 25.09.06 10:01 
in Antwort Pirate_of_Love 25.09.06 08:15
Es gibt die Frau, der ich immer bewundere.
Irina Konstantinowna Rodnina (russisch Ирина Константиновна Роднина; * 12. September 1949 in Moskau) ist eine ehemalige sowjetische Eiskunstläuferin und mehrfache Olympiasiegerin.
ereits als Kind lernte Irina Rodnina das Eislaufen. Rodnina gewann während ihrer Karriere dreimal olympisches Gold im Paarlaufen. 1972 in Sapporo, 1976 in Innsbruck und 1980 in Lake Placid. 1969 bis 1978 war sie zehnmal Weltmeisterin und 1969 bis 1978 und 1980 elfmal Europameisterin im Eiskunstlauf.
Keine andere Sportlerin hat soviele Siege erringen können. Dadurch ist Rodnina erfolgreichste Eiskunstläuferin aller Zeiten.
Ihr Partner im Paarlauf war zuerst der Russe Alexei Ulanow. Mit ihm errang sie 1969 bei der EM in Garmisch ihren ersten internationalen Titel. Nach der Trennung von ihm 1972 kam sie zu Alexander Saizew, gebürtiger Leningrader, den sie 1975 heiratete. Ihr Trainer war Stanislaw Schuk. Mit Saizew trat sie bis 1980 auf. Der Tanzstil des Paares Rodnina / Saizew wurde zur damaligen Zeit als "Eine Revolution" gefeiert. Die beiden hatten dem romantischen Eislaufen den Rücken gekehrt und haben ihrer Kür mit schnellen Elementen und mit viel Power eine neue Richtung im Eiskunstlauf gegeben.
1979 wurde ihr Sohn Sascha geboren. Nach der aktiven Karriere arbeitete Rodnina als Trainerin. Mittlerweile wurde sie von Saizew geschieden. 1990 siedelte sie in die USA über und heiratete eine Geschäftsmann, von dem sie ebenfalls geschieden ist.
Im Jahr 2000 kehrte Rodnina nach Russland zurück. Sie hat mittlerweile zwei Kinder und lebt wieder in Moskau. Die Tochter studiert in Amerika Journalistik, ihr Sohn studiert an der Stroganow-Universität in Moskau Keramikdesign.
Rodnina ist heute Vorsitzende des Zentralrats "Sportliches Russland". Dieser Zentralrat kümmert sich vor allem um Heimkinder, die durch Sport gefördert werden sollen. Zu ihren derzeitigen Plänen gehört der Bau eines Sportzentrums mit Eisbahn, Schwimmbad, Fitnessräumen.
#6 
gadacz Нободы ис перфецт25.09.06 10:44
gadacz
NEW 25.09.06 10:44 
in Antwort barashek 25.09.06 09:52
Ich bin kein Musikwissenschaftler, nur Zuhörer.
Ich habe eine Vorliebe für "slawische" Komponisten. Irgendwie entspricht die Musik meiner Mentalität.
Aber ich habe mich nicht spezialisiert. Ich höre alles, am liebsten Klassische Musik.
Den ganzen Tag läuft das Radio "Klassik Radio". Heute wird natürlich viel von Schostakowitsch gespielt.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#7 
  Larisonka постоялец25.09.06 10:50
NEW 25.09.06 10:50 
in Antwort Pirate_of_Love 25.09.06 08:15
Tatjana Tolstaja -- meine Lieblingsschriftstellerin . als ich ihr Buch "Кысь" --"Kys" gelesen habe, wurde mir klar geworden, dass die grosse russische Literatur lebt noch und wie!!!
Tatjana Tolstaja stammt aus der Schriftstellerfamilie der Tolstois. Sie studierte Altphilologie und war als Lektorin tätig. 1987 erschien in Moskau ihr erster Erzählungsband, der sie mit einem Schlag bekannt machte. Nach einem längeren Aufenthalt in den USA ist sie nach Russland zurückgekehrt. Tatjana Tolstaja gilt international als eine der bedeutendsten Autorinnen der Gegenwart.-------wikipedia
#8 
  barashek местный житель25.09.06 10:58
NEW 25.09.06 10:58 
in Antwort gadacz 25.09.06 10:44
"Ich bin kein Musikwissenschaftler, nur Zuhörer." - das alles kann ich über mich auch sagen.
Ich kann die Musikwerke beurteilen nur : gefällt mir oder nicht.
"Ich habe eine Vorliebe für "slawische" Komponisten. Irgendwie entspricht die Musik meiner Mentalität.
Aber ich habe mich nicht spezialisiert. Ich höre alles, am liebsten Klassische Musik."
- Ich glaube Antonín Leopold Dvořák (ein tschechischer Komponist) - seine Werke sollten Ihnen gut gefahlen.
- Aber Ich habe meinen beliebtesten Komponisten: Chopin und Beethoven .
Ich höre auch sehr gerne Klassische Musik.
#9 
gadacz Нободы ис перфецт25.09.06 11:10
gadacz
NEW 25.09.06 11:10 
in Antwort barashek 25.09.06 10:58
In Antwort auf:
Dvořák (ein tschechischer Komponist) - seine Werke sollten Ihnen gut gefahlen.

Ich höre gerade die "Amerikanische Suite". Bei der geburt meiner Tochter wurde "Aus der neuen Welt" gespielt. Es war das Erste, was sie hörte!
In Antwort auf:
Chopin und Beethoven

Chopin zähle ich auch zu den Slawen.
Beethoven ist Klasse! Ich liebe das Klavierkonzert, Violinkonzert und die Pastorale. Ach, er hat viele schöne Stücke geschrieben.
Aber Beethoven ist kein "Russe". Dafür aber gershwin, wenigstens von der Abstammung her. Das spürt man.
Boridin, Kara Karajev, Aram Chatchaturian, das sind bei mir auch Favoriten und natürlich Tschaikowski.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#10 
  barashek местный житель25.09.06 11:22
NEW 25.09.06 11:22 
in Antwort gadacz 25.09.06 11:10
Unsere Unterhaltung wird immer interessante! Ich Danke Ihnen.
Ja, George Gershwin gehört auch zu meinen beliebtesten Komponisten. Sein Werk "Rhapsody in Blue" kann ich immer hören.
Oder Porgy and Bess !
Aus modernen russichen Komponisten würde ich empfehlen Musik von Edison Denisov zu hören.
#11 
gadacz Нободы ис перфецт25.09.06 11:55
gadacz
NEW 25.09.06 11:55 
in Antwort barashek 25.09.06 11:22
Es ist schwierig, hier zeitgenössische Musik zu bekommen. Manchmal findet man sie, aber dann ist die CD doch recht teuer. Im Radio hört man sie kaum.
In der Ukraine habe ich nach Musik gesucht. Klar, auf den Märkten gibt es an jeder Ecke CDs, aber kaum Klassik oder "ernste" Musik, nur Rock und Pop-
Im Kloster in Kiew fand ich bemerkenswerte geistliche Musik. Der Wutz: Ich legte die CDs in den Kofferraum. Der Tag war elend heiss und die Hüllen waren nach kurzer Zeit zerschmolzen und verschrumpelt. Doch die CDs blieben in Ordnung. Gott sein Dank!
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#12 
  barashek местный житель25.09.06 15:35
NEW 25.09.06 15:35 
in Antwort gadacz 25.09.06 11:55
Ich habe mich anderen Weg ausgesucht: ich habe Plattenspieler und kaufe auf Flöhmarkt Platten. Man kann fast Alles finden und zvar in besten Zustand.
Besonders - klassische Musik. Manche Platte überspiele ich auf CD's.
#13 
gadacz Нободы ис перфецт25.09.06 15:54
gadacz
NEW 25.09.06 15:54 
in Antwort barashek 25.09.06 15:35
Ich habe zwar noch viele herrliche, alte Platten, aber keinen Plattenspieler mehr.
Da sind noch tolle Aufnahmen dabei. Viele Platten habe ich damals in der CSSR gekauft. Die waren billig und ausgezeichnet.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#14 
Odeesi прохожий25.09.06 23:46
NEW 25.09.06 23:46 
in Antwort Pirate_of_Love 25.09.06 08:15
Gorbi (Michail Gorbatschow) darf man in Deutschland wohl nie vergessen, denn wäre er damals nicht Chef der KPDSU und damit der UdSSR gewesen, gäbe es heute vielleicht immernoch zwei deutsche Staaten.
#15 
  rudenine завсегдатай26.09.06 01:09
NEW 26.09.06 01:09 
in Antwort Odeesi 25.09.06 23:46
ich kann den im westen so beliebten gorbi beim besten willen nicht verehren. 1991 hat er panzer nach litauen geschickt und fuer menschenopfer gesorgt.
#16 
  rudenine завсегдатай26.09.06 01:21
NEW 26.09.06 01:21 
in Antwort Pirate_of_Love 25.09.06 08:15
Anna Andrejewna Achmatowa (gebuertig Gorenko russisch Анна Андреевна Ахматова bzw. Горенко; * 11. Juni/23. Juni 1889 in Bolschoi Fontan bei Odessa, Ukraine; ? 5. Maerz 1966 in Domodedowo bei Moskau) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin. Sie gilt als die Seele des Silbernen Zeitalters in der russischen Literatur und als die bedeutendste russische Dichterin. Ihr spaeteres Schaffen ist vor allem von dem Schrecken der stalinistischen Herrschaft gepraegt, waehrend der sie selber Schreibverbot hatte, ihr Sohn und ihr Mann inhaftiert waren und viele ihrer Freunde ums Leben kamen. (wikipedia)
ich hatte mal vor jahren eine Achmatowa - phase, wo ich alles von ihr und ueber sie gelesen habe, was ich nur finden konnte. und sie fasziniert mich immer noch
#17 
  barashek местный житель26.09.06 09:20
NEW 26.09.06 09:20 
in Antwort gadacz 25.09.06 15:54
Guten Morgen.
Wenn ich fragen darf, warum besorgen Sie sich nicht ein Plattenspieler?
Klang von Plattenspieler gefällt mir besser, als CD-Player.
#18 
gadacz Нободы ис перфецт26.09.06 11:33
gadacz
NEW 26.09.06 11:33 
in Antwort barashek 26.09.06 09:20
OK! Morgen bin ich Millionär. Ich habe gerade ein Los gekauft. Den Jackpot vom Mittwochslotto knacke ich!
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#19 
  barashek местный житель26.09.06 11:36
NEW 26.09.06 11:36 
in Antwort gadacz 26.09.06 11:33
Viel Glück!
#20 
1 2 alle