Вход на сайт
Warum sind die Deutschen machen keine Geschäfte in Russland?
10.12.09 18:49
в ответ tessad 15.10.09 20:17
@ tessad
Ich war vor ca. 10 Jahren im Baltikum unterwegs, um mir ein Stück deutscher Geschichte mal in natura anzusehen. Das ich in den Gesprächen mit meinen Gatsgebern über den Krieg nicht immer alles verstanden habe, führte ich auf meine mangelhafte Russischkenntnisse zurück.
Wenn die von Besetzung und Besatzungszeit sprachen, war für mich klar die konnten nur die Deutsche Besetzung im 2.WK meinen ...
Wie man sich doch irren kann ...
Da haben wir uns als Deutsche nun solche Mühe gemacht in Europa die Badboys zu geben und alles umsonst
Ich war vor ca. 10 Jahren im Baltikum unterwegs, um mir ein Stück deutscher Geschichte mal in natura anzusehen. Das ich in den Gesprächen mit meinen Gatsgebern über den Krieg nicht immer alles verstanden habe, führte ich auf meine mangelhafte Russischkenntnisse zurück.
Wenn die von Besetzung und Besatzungszeit sprachen, war für mich klar die konnten nur die Deutsche Besetzung im 2.WK meinen ...
Wie man sich doch irren kann ...
Da haben wir uns als Deutsche nun solche Mühe gemacht in Europa die Badboys zu geben und alles umsonst

www.jobs-reisen.dewww.meinurlaubstraum.de
NEW 10.12.09 22:36
Vielleicht sollte man manchmal auch nicht vergessen, dass eine deutsche Besetzung Russlands & Co. weit über Jahre her ist. Die "Russische" Besetzung eines großen Teil Deutschlands ist erst 20 Jahre her, da sind einige Erinnerungen noch sehr frisch - nicht nur bei greisen Veteranen.
In Antwort auf:
und nicht auch noch die Moralkeule gegen Russland schwingen
Angegriffen fühlen sich nur Russen, die sich mit Russland identifizieren. Ich mache normalerweise einen Unterschied zwischen Menschen und Staaten.und nicht auch noch die Moralkeule gegen Russland schwingen
In Antwort auf:
Und die jetzige Generation?? Da erlebe ich auch eine positive Einstellung Deutschland gegenüber.
Eigenartigerweise teilen nicht alle diese Einstellung. Besonders wundert mich immer wieder die kritische, teilweise ablehnende Haltung von einigen (einigen heißt nicht allen!) Russen, die hier in Deutschland leben. Ich dachte immer, die leben hier freiwillig und nicht als hierher verschleppte Zwangsarbeiter. Ausgerechnet die sind auch am empfindlichsten gegenüber Kritik an Russland und den Russen.Und die jetzige Generation?? Da erlebe ich auch eine positive Einstellung Deutschland gegenüber.
Vielleicht sollte man manchmal auch nicht vergessen, dass eine deutsche Besetzung Russlands & Co. weit über Jahre her ist. Die "Russische" Besetzung eines großen Teil Deutschlands ist erst 20 Jahre her, da sind einige Erinnerungen noch sehr frisch - nicht nur bei greisen Veteranen.
In Antwort auf:
Der TV-Kommentar bei der russischen Militärparade war vom Grundtenor abwertend (da zeigen sie wieder ihre militärische Macht) als bei der Übertragung aus Frankreich.
Komisch was? Ich liebe den Aufzug der "Grande Nation" in Paris auch nicht, aber ich sehe von einem NATO-Mitglied und verbündetem auch keine große Bedrohung. In Russland ist die allgemeine Militär-Strategie aber auch gegen die NATO, West-Europa und damit auch gegen Deutschland gerichtet. Da erwarte ich auch von keinem TV-Kommentator JubelrufeDer TV-Kommentar bei der russischen Militärparade war vom Grundtenor abwertend (da zeigen sie wieder ihre militärische Macht) als bei der Übertragung aus Frankreich.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 05.01.10 16:48
в ответ gadacz 10.12.09 22:36
Auch Europäer mit Migrationshintergrund, lebend in Deutschland.
Die Großen sind alle in Russland - zahlen ihr Lehrgeld und gehen auch zum Teil wieder zurück - weil die Durchstechereien und Rechtswillkür letztendlich das Geschäft zu sehr beeinträchtigen.
Siehe IKEA, siehe Gallerie Lafayette.
Als Mittelständler sieht die Sache nicht so einfach aus - da man weder über die Mittel noch die damit verbundenen Verbindungen verfügt, die einen Geschäftsaufbau möglich machen.
Dazu kommen die eklatanten Mängel in der Infrastruktur des Landes - wenn ein Paket vom Grenzübergang bis zum Empfänger in Ufa - also Großstadt und Hauptstadt - 3 Monate braucht, dann kann man das vergessen. Wenn man über Finnland und den dortigen kleinen Grenzverkehr gehen muß, dann braucht man schon sehr viel Nachsicht und Geduld.
Russland besteht eben nicht nur aus StP und Moskau - sondern ist ein Flächenstaat mit großen Städten wie Inseln zwischen denen Myriaden von Kleinsiedlungen hängen, die mit einem 0-Netz an Straßen verbunden sind.
Dieser Mangel schlägt sich auch in den Köpfen nieder und zeigt, daß sie mit der Bewältigung des schweren Alltags genügend zu tun haben. Zu mehr reicht die Kraft oft nicht. Trotz der eigentlich durchweg guten Ausbildung der Menschen.
Die russische Frau trägt da in der Regel die Hauptlast, der Mann naja - man sieht es an der niedrigen Lebenserwartung von 61 Jahren.
Bürokratismus geht ja noch - das haben wir auch. Aber russischer Bürokratismus ist immer mit Drohung, Gewalt und Kontrolle verbunden - auch mit Gefahr für Leib und Leben.
Diesen Gefahren ist man höchstens in Afrika ausgesetzt, aber im anderen wichtigen oligraten/kommunistischen Land - VR China - nicht.
Gute Geschäfte sind immer eine Zweibahnstraße - was aber hat Russland heute zu bieten? Außer Bodenschätzen - nicht einmal mehr richtig Waffen, weil das Geld für Forschung fehlt. Und sonst - die paar Gurken im Glas und den Wodka, der aber meist auch aus der Ukraine kommt :-))
Die Großen sind alle in Russland - zahlen ihr Lehrgeld und gehen auch zum Teil wieder zurück - weil die Durchstechereien und Rechtswillkür letztendlich das Geschäft zu sehr beeinträchtigen.
Siehe IKEA, siehe Gallerie Lafayette.
Als Mittelständler sieht die Sache nicht so einfach aus - da man weder über die Mittel noch die damit verbundenen Verbindungen verfügt, die einen Geschäftsaufbau möglich machen.
Dazu kommen die eklatanten Mängel in der Infrastruktur des Landes - wenn ein Paket vom Grenzübergang bis zum Empfänger in Ufa - also Großstadt und Hauptstadt - 3 Monate braucht, dann kann man das vergessen. Wenn man über Finnland und den dortigen kleinen Grenzverkehr gehen muß, dann braucht man schon sehr viel Nachsicht und Geduld.
Russland besteht eben nicht nur aus StP und Moskau - sondern ist ein Flächenstaat mit großen Städten wie Inseln zwischen denen Myriaden von Kleinsiedlungen hängen, die mit einem 0-Netz an Straßen verbunden sind.
Dieser Mangel schlägt sich auch in den Köpfen nieder und zeigt, daß sie mit der Bewältigung des schweren Alltags genügend zu tun haben. Zu mehr reicht die Kraft oft nicht. Trotz der eigentlich durchweg guten Ausbildung der Menschen.
Die russische Frau trägt da in der Regel die Hauptlast, der Mann naja - man sieht es an der niedrigen Lebenserwartung von 61 Jahren.
Bürokratismus geht ja noch - das haben wir auch. Aber russischer Bürokratismus ist immer mit Drohung, Gewalt und Kontrolle verbunden - auch mit Gefahr für Leib und Leben.
Diesen Gefahren ist man höchstens in Afrika ausgesetzt, aber im anderen wichtigen oligraten/kommunistischen Land - VR China - nicht.
Gute Geschäfte sind immer eine Zweibahnstraße - was aber hat Russland heute zu bieten? Außer Bodenschätzen - nicht einmal mehr richtig Waffen, weil das Geld für Forschung fehlt. Und sonst - die paar Gurken im Glas und den Wodka, der aber meist auch aus der Ukraine kommt :-))
NEW 06.01.10 10:42
. Aber ich weiß schon, was du meinst. Man muss aber dabei beachten, dass der Unterschied nicht so gewaltig ist. Man kann leicht nach Deutschland kommen und es bei Nichtgefallen auch leichter verlassen. Der Papierkrieg zur zeitweisen oder dauernden Umsiedlung ist nicht so gewaltig. Da kommt dann auch eher mal nur ein Familienmitglied hier her und die Basis in der Heimat bleibt so lange erhalten, bis hier alles komplett eingerichtet ist.
Bürokratismus wurde in Deutschland sicherlich zur "Perfektion" entwickelt und inzwischen von der EU übertrumpft. Aber andere Länder haben schnell gelernt und eifern heftig nach. Hier ist es vielleicht ein Teil der Beschäftigungspolitik, in vielen anderen Ländern eine lukrative Nebeneinahme-Quelle. Hier wird ein bestechlicher Beamter empfindlich bestraft, woanders wird er zum respektierten, wohlhabenden Unternehmer und hat Chancen in höchsten Staatsämtern noch reicher zu werden. Hier fördern gute Beziehungen den Eintritt in den angesagten Club, woanders sind sie eine notwendige Lebensgrundlage, die man sich aber notfalls erkaufen kann -- wenn man genug zum Verteilen hat.
в ответ Palomino 05.01.10 16:48
In Antwort auf:
Auch Europäer mit Migrationshintergrund, lebend in Deutschland
Russen sind ja auch teilweise EuropäerAuch Europäer mit Migrationshintergrund, lebend in Deutschland

Bürokratismus wurde in Deutschland sicherlich zur "Perfektion" entwickelt und inzwischen von der EU übertrumpft. Aber andere Länder haben schnell gelernt und eifern heftig nach. Hier ist es vielleicht ein Teil der Beschäftigungspolitik, in vielen anderen Ländern eine lukrative Nebeneinahme-Quelle. Hier wird ein bestechlicher Beamter empfindlich bestraft, woanders wird er zum respektierten, wohlhabenden Unternehmer und hat Chancen in höchsten Staatsämtern noch reicher zu werden. Hier fördern gute Beziehungen den Eintritt in den angesagten Club, woanders sind sie eine notwendige Lebensgrundlage, die man sich aber notfalls erkaufen kann -- wenn man genug zum Verteilen hat.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 15.02.10 13:55
wenn schon, dann schon: warum die Deutschen keine Geschäfte in Russland machen?
ich habe schon oft von den deutschen Unternehmern in Russland gehört. Vor kurzem war ein Film im Fernsehen über einen Bauer und seiner Frau, die einen ökologischen Bauernhof gegründet haben. Mit seinen Schweinen kam er nach Russland und blieb vorübergehend ein Jahr, danach trotz harten Winter und Anfangsschwierigkeiten mit den russischen Mitarbeitern und deren Faulheit, wollte er doch nicht zurück, sondern weiter bleiben. Sie haben sehr viel Sympathie bei den Dorfbewohnern gewonnen.Tolle Doku!
В ответ на:
Warum sind die Deutschen machen keine Geschäfte in Russland?
Warum sind die Deutschen machen keine Geschäfte in Russland?
В ответ на:
Also wenn schon, dann: Warum machen die Deutschen keine Geschäfte in Russland?
Also wenn schon, dann: Warum machen die Deutschen keine Geschäfte in Russland?
wenn schon, dann schon: warum die Deutschen keine Geschäfte in Russland machen?
ich habe schon oft von den deutschen Unternehmern in Russland gehört. Vor kurzem war ein Film im Fernsehen über einen Bauer und seiner Frau, die einen ökologischen Bauernhof gegründet haben. Mit seinen Schweinen kam er nach Russland und blieb vorübergehend ein Jahr, danach trotz harten Winter und Anfangsschwierigkeiten mit den russischen Mitarbeitern und deren Faulheit, wollte er doch nicht zurück, sondern weiter bleiben. Sie haben sehr viel Sympathie bei den Dorfbewohnern gewonnen.Tolle Doku!
NEW 17.02.10 19:51
Solche Berichte findet man immer wieder und sie sind wirklich sehr interessant. Aber ich frage mich, ob man von wenigen Einzelfällen darauf schließen kann, dass es wirklich repräsentativ ist.
Früher machte ich auch Geschäfte mit Russen, wie mit und in vielen anderen Ländern. Aber wenn ich zurückblicke, war es mit Russen und Griechen immer am kompliziertesten. Wenigstens hielten die Russen (CCCP) die Verträge ein, bei den Griechen war es etwa wie Lotterie. Allerdings war die Vertragsgestaltung mit Russen erheblich komplizierter und bürokratischer. Den Griechen war es egal, die erfüllten selten die Verträge genau.
Inzwischen hörte ich von einigen Kollegen, dass die Russen viel von den Griechen gelernt haben
Früher machte ich auch Geschäfte mit Russen, wie mit und in vielen anderen Ländern. Aber wenn ich zurückblicke, war es mit Russen und Griechen immer am kompliziertesten. Wenigstens hielten die Russen (CCCP) die Verträge ein, bei den Griechen war es etwa wie Lotterie. Allerdings war die Vertragsgestaltung mit Russen erheblich komplizierter und bürokratischer. Den Griechen war es egal, die erfüllten selten die Verträge genau.
Inzwischen hörte ich von einigen Kollegen, dass die Russen viel von den Griechen gelernt haben

DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info