Вход на сайт
Економия???
NEW 18.08.06 13:52
в ответ Lina_25 15.08.06 14:08
NEW 18.08.06 15:29
у нас кран выведен на улицу, но выход из дома, соответственно в доме и второй сч╦тчик!
в ответ cascha 18.08.06 13:01
В ответ на:
Я сейчас какраз в келере подвод воды переделываю , хотелось бы сразу отвод сделать .
Как он подсоедин╦н ? последовательно , выход на улицу , стоит на улице ???
Я сейчас какраз в келере подвод воды переделываю , хотелось бы сразу отвод сделать .
Как он подсоедин╦н ? последовательно , выход на улицу , стоит на улице ???
у нас кран выведен на улицу, но выход из дома, соответственно в доме и второй сч╦тчик!
NEW 18.08.06 23:38
соседи так сделали, ток мне такой водички и даром не надо!!
в ней большая содержимость железа! Вода вонючая и ж╦лтая! е╦ ток что на полив можно использовать! но не дай бог на окна или двери попад╦т- драить надо будеть, ж╦лтые капли остаются!! машину тож ей мыть нельзя!! так что надо задуматся - а стоит ли?
в ответ elal0 18.08.06 17:50
В ответ на:
Пару знакомых сделали скважину и качают водичку бесплатно, ну электричество насоса само собой... говорят- выгодно...
Пару знакомых сделали скважину и качают водичку бесплатно, ну электричество насоса само собой... говорят- выгодно...
соседи так сделали, ток мне такой водички и даром не надо!!
в ней большая содержимость железа! Вода вонючая и ж╦лтая! е╦ ток что на полив можно использовать! но не дай бог на окна или двери попад╦т- драить надо будеть, ж╦лтые капли остаются!! машину тож ей мыть нельзя!! так что надо задуматся - а стоит ли?
NEW 18.08.06 23:41
в ответ cascha 18.08.06 18:17
по-моему чуток непоняточка вышла!! кран с дома выходит на улицу ( как и дома - бог мой не знаю как обьяснить) Трубы естественно в доме! Так что сливать нам никуда и ничего не надо! А сч╦тчик тоже дома, так как он треснуть может зимой!! А стоит он как раз 60 ┬
NEW 23.08.06 23:13
в ответ Lina_25 15.08.06 17:01
Спасибо за совет! Я вот уже ответ получила!
Только вот ещ╦ не поняла, выгодно ли это на самом деле? 


В ответ на:
Nach ╖ 40 Abs. 1 der Abwassersatzung werden Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentlichen Abwasseranlagen gelangt sind, auf Antrag erstattet. Von der Absetzung ausgenommen ist eine Wassermenge von 20 cbm/Jahr. Nur ein geeichter und verplombter Zwischenzähler kann als Nachweis für eine Abwassergebührenerstattung anerkannt werden. Der Antrag ist bis zum 30. April des Folgejahres zu stellen.
Um den Nachweis zu erbringen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
1. Sie lassen sich einen Zähler von uns einbauen. Für einen solchen Zähler fällt eine monatliche Grundgebühr von aktuell 1,94 EUR an. Die Installationskosten sind von Ihnen zu tragen. Der Zähler, notwendige Zählertausche, die Unterhaltung usw. sind mit der Grundgebühr abgegolten.
2. Sie besorgen sich einen geeichten Zähler und lassen diesen auf Ihre Kosten von einem Installateur einbauen. Vor einem Ausbau ist die Verplombung und der Zählerstand durch die Gemeinde bzw. deren Beauftragten (Wasserzweckverband) zu prüfen.
Beim Einbau ist darauf zu achten, dass nur Wassermengen erfasst werden, die nicht in die Kanalisation gelangen. Waschbecken usw. dürfen nicht an der Leitung angeschlossen sein.
Nachdem die Zählerinstallation von unseren Mitarbeitern überprüft wurde, muss die Messeinrichtung verplombt werden. Den Aufwand für die Überprüfung und das Verplomben (Material und Personalkosten) müssen wir Ihnen berechnen. Erfahrungsgemäß fallen Kosten von etwa 35 EUR an. Wasserzähler haben eine Eichgültigkeit von sechs Jahren. Danach muss die Messeinrichtung neu geeicht bzw. ausgetauscht und erneut verplombt werden.
Nach Ablauf des Kalenderjahres können Sie bei der Gemeindeverwaltung dann einen Antrag auf Erstattung von Abwassergebühren stellen. Bitte beachten Sie dabei die genannte Ausschlussfrist (30. April). Bei einem "privaten" Zähler sollte dem Antrag eine Kopie das Abnahmeprotokolls mit den Zählerständen beigefügt werden.
Um unnötige Kosten zu vermeiden, empfehle ich Ihnen zunächst einmal zu prüfen, ob Sie einen "Gartenwasserverbrauch" von mehr als 20 cbm haben und ob die ggf. ersparten Abwassergebühren den Aufwand für die Installation usw. rechtfertigen.
Einen Antrag auf Abnahme und Verplombung (siehe Ziffer 2) eines Zwischenzählers bzw. auf Installation eines solchen (Ziffer 1) können Sie formlos bei mir stellen. Der Einbau bzw. die Abnahme/Verplombung erfolgt nach Terminvereinbarung.
Nachdem die Bewässerungsperiode dem Ende zugeht, könnte es wegen der Eichgültigkeit sinnvoll sein, wenn Sie den Zähler erst im kommenden Frühjahr einbauen lassen.
Nach ╖ 40 Abs. 1 der Abwassersatzung werden Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentlichen Abwasseranlagen gelangt sind, auf Antrag erstattet. Von der Absetzung ausgenommen ist eine Wassermenge von 20 cbm/Jahr. Nur ein geeichter und verplombter Zwischenzähler kann als Nachweis für eine Abwassergebührenerstattung anerkannt werden. Der Antrag ist bis zum 30. April des Folgejahres zu stellen.
Um den Nachweis zu erbringen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
1. Sie lassen sich einen Zähler von uns einbauen. Für einen solchen Zähler fällt eine monatliche Grundgebühr von aktuell 1,94 EUR an. Die Installationskosten sind von Ihnen zu tragen. Der Zähler, notwendige Zählertausche, die Unterhaltung usw. sind mit der Grundgebühr abgegolten.
2. Sie besorgen sich einen geeichten Zähler und lassen diesen auf Ihre Kosten von einem Installateur einbauen. Vor einem Ausbau ist die Verplombung und der Zählerstand durch die Gemeinde bzw. deren Beauftragten (Wasserzweckverband) zu prüfen.
Beim Einbau ist darauf zu achten, dass nur Wassermengen erfasst werden, die nicht in die Kanalisation gelangen. Waschbecken usw. dürfen nicht an der Leitung angeschlossen sein.
Nachdem die Zählerinstallation von unseren Mitarbeitern überprüft wurde, muss die Messeinrichtung verplombt werden. Den Aufwand für die Überprüfung und das Verplomben (Material und Personalkosten) müssen wir Ihnen berechnen. Erfahrungsgemäß fallen Kosten von etwa 35 EUR an. Wasserzähler haben eine Eichgültigkeit von sechs Jahren. Danach muss die Messeinrichtung neu geeicht bzw. ausgetauscht und erneut verplombt werden.
Nach Ablauf des Kalenderjahres können Sie bei der Gemeindeverwaltung dann einen Antrag auf Erstattung von Abwassergebühren stellen. Bitte beachten Sie dabei die genannte Ausschlussfrist (30. April). Bei einem "privaten" Zähler sollte dem Antrag eine Kopie das Abnahmeprotokolls mit den Zählerständen beigefügt werden.
Um unnötige Kosten zu vermeiden, empfehle ich Ihnen zunächst einmal zu prüfen, ob Sie einen "Gartenwasserverbrauch" von mehr als 20 cbm haben und ob die ggf. ersparten Abwassergebühren den Aufwand für die Installation usw. rechtfertigen.
Einen Antrag auf Abnahme und Verplombung (siehe Ziffer 2) eines Zwischenzählers bzw. auf Installation eines solchen (Ziffer 1) können Sie formlos bei mir stellen. Der Einbau bzw. die Abnahme/Verplombung erfolgt nach Terminvereinbarung.
Nachdem die Bewässerungsperiode dem Ende zugeht, könnte es wegen der Eichgültigkeit sinnvoll sein, wenn Sie den Zähler erst im kommenden Frühjahr einbauen lassen.
Голова дана человеку не для того чтобы работать, а для того, чтобы не работать.
NEW 25.08.06 20:11
в ответ kot-valerianez 17.08.06 18:32
Да что вы накинулись на человека, как горбачевы, вас об чем то спрашивают, а вы поучаете. Скажите еще, что и музыку с программами вы дома на компе не переписываете?
А теперь по делу. Касается только водяных счетчиков, в електрике я не силен
Там где счетчики <funkablesbar> можно и залететь, так как фирма в этом случае не заходит в дом, хотя они сообщают сто тогда-то мы к вам придем.
Самыи простой способ, подуть в счетчик ртом против стрелки, т.е. в обратном напраблении, сматывается моментом
Удачи смотри не переборщи
А теперь по делу. Касается только водяных счетчиков, в електрике я не силен
Там где счетчики <funkablesbar> можно и залететь, так как фирма в этом случае не заходит в дом, хотя они сообщают сто тогда-то мы к вам придем.
Самыи простой способ, подуть в счетчик ртом против стрелки, т.е. в обратном напраблении, сматывается моментом
Удачи смотри не переборщи
