Вход на сайт
так что зто только дизилей касается ?
537
NEW 13.02.07 19:24
Wer bis Ende März nachrüstet, zahlt keinen Cent Strafsteuer!
Der Rußfilterkat von TWIN-TEC spart Geld und sichert freie Fahrt
330 Euro Förderung erhält, wer seinen Diesel mit einem Russfiltersystem nachrüstet, so hat es das Bundeskabinett beschlossen. Wer nicht nachrüstet zahlt ab April 2007
einen steuerlichen Malus. Wer den steuerlichen Malus sparen will und sich zudem auf der sicheren Seite wissen möchte, wenn Fahrverbote für Diesel ohne Filter drohen,
sollte jetzt schnell handeln. Alle im aktuellen Lieferprogramm aufgeführten Fahrzeuge erhalten nach Einbau des TWIN-TEC-Rußfilterkats die beste, die Grüne Plakette. Sie
sichert freie Fahrt, auch dann wenn andere ihren Diesel stehen lassen müssen
так что зто только дизилей касается ?
Der Rußfilterkat von TWIN-TEC spart Geld und sichert freie Fahrt
330 Euro Förderung erhält, wer seinen Diesel mit einem Russfiltersystem nachrüstet, so hat es das Bundeskabinett beschlossen. Wer nicht nachrüstet zahlt ab April 2007
einen steuerlichen Malus. Wer den steuerlichen Malus sparen will und sich zudem auf der sicheren Seite wissen möchte, wenn Fahrverbote für Diesel ohne Filter drohen,
sollte jetzt schnell handeln. Alle im aktuellen Lieferprogramm aufgeführten Fahrzeuge erhalten nach Einbau des TWIN-TEC-Rußfilterkats die beste, die Grüne Plakette. Sie
sichert freie Fahrt, auch dann wenn andere ihren Diesel stehen lassen müssen
так что зто только дизилей касается ?
NEW 13.02.07 19:55
Welche Plakette bekommt mein Auto? www.gtue.de
Aktuelle Luftwerte in Deutschland: www.env-it.de/luftdatenDonnerstag, 1. Februar 2007
Neue Zonen-Städte
Fahrverbot oder Plakette?
Feinstaub kann man nicht sehen und nicht riechen. Die winzigen Staubteilchen können wegen ihrer Größe völlig ungehindert in die Lunge gelangen. In hoher Konzentration ist Feinstaub ein Auslöser für schwere Erkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder Krebs sein. Feinstaub ist vor allem in Dieselruß, Baustaub und Industrieabgasen vorhanden.
Im Kampf gegen die gesundheitsschädlichen Feinstaubbelastungen hat die Bundesregierung im Mai 2006 eine Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge in Kombination mit der Einführung so genannter Umweltzonen beschlossen. Diese Verordnung sieht eine bundesweit einheitliche Kennzeichnung von Autos, Lastwagen und Bussen mit Plaketten vor.
Die Plaketten wird es in den drei Ampelfarben grün, gelb und rot geben, die jeweils einer Schadstoffgruppe zugeordnet werden. Die grüne Plakette ist für die umweltfreundlichste Kategorie vorgesehen. Sie bildet die Schadstoffgruppe 4 und ist für die Abgasnorm 4 und besser reserviert. Fahrzeuge, die die Normen der Schadstoffgruppe 3 erfüllen (Abgasnorm Euro 3), können eine gelbe Plakette bekommen. Der dritten Schadstoffgruppe 2 (Abgasnorm 2) wird die rote Plakette zugeteilt. In diese drei Gruppen dürfte über die Hälfte aller Pkw in Deutschland fallen. Dieselfahrzeuge mit schlechteren Abgaswerten erhalten keine Plakette. Ihnen droht das Einfahrverbot in Umweltzonen. Benziner mit einem geregelten Katalysator, Erdgas und Elektroautos werden mit einer grünen Plakette frei Fahrt haben.
Jeder, der in eine Umweltzone hineinfahren will, braucht jedoch eine Plakette. Ausnahmen bestehen für Motorräder, Traktoren, Polizei-, Feuerwehr- und Krankenfahrzeuge. Diejenigen, die einen älteren Diesel fahren und unter allen Umständen eine Plakette und keinen neuen Wagen brauchen, können ihre Gefährt mit einem Feinstaubfilter aufrüsten lassen. Diese Aufrüstung kostet zwischen 600 und 1.000 Euro und wird mit 330 Euro Steuernachlass vom Staat gefördert. Der Umbau muss allerdings bis Dezember 2009 vollzogen sein. Anbieter und Kfz-Betriebe werben damit, dass sich durch das Aufrüsten mit einem Rußpartikelfilter der Wiederverkaufswert des Wagens um rund 600 Euro erhöht.
Wo überall Umweltzonen eingerichtet werden, entscheiden Städte und Gemeinden selbst. Berlin wird beispielsweise ab 2008 eine 88 Quadratkilometer große Umweltzone im Innenstadtbereich einrichten. Die Plaketten gibt es ab Mitte April in allen Zulassungsstellen und den zur Abgasuntersuchung berechtigten Kfz-Betrieben. Eine spezielle Abgasuntersuchung ist nicht nötig. Die Zuordnung zur jeweiligen Schadstoffklasse ergibt sich aus dem Fahrzeugschein. Hier ist als erste Position eine Schlüsselnummer aufgeführt, deren letzten zwei Zahlen entscheidend dafür sind, welche der drei farbigen Plaketten an die Windschutzscheibe geklebt werden kann. Die Kosten für die Plaketten sind noch nicht geklärt. Sie sollen zwischen fünf und zehn Euro liegen. Wer ab April ohne diese Plakette in eine Umweltzone fährt und erwischt wird, zahlt 40 Euro Bußgeld und bekommt zusätzlich einen Punkt in Flensburg.
Вот вам и деза!
http://www.n-tv.de/761162.html
в ответ tks 13.02.07 19:24
Welche Plakette bekommt mein Auto? www.gtue.de
Aktuelle Luftwerte in Deutschland: www.env-it.de/luftdatenDonnerstag, 1. Februar 2007
Neue Zonen-Städte
Fahrverbot oder Plakette?
Feinstaub kann man nicht sehen und nicht riechen. Die winzigen Staubteilchen können wegen ihrer Größe völlig ungehindert in die Lunge gelangen. In hoher Konzentration ist Feinstaub ein Auslöser für schwere Erkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder Krebs sein. Feinstaub ist vor allem in Dieselruß, Baustaub und Industrieabgasen vorhanden.
Im Kampf gegen die gesundheitsschädlichen Feinstaubbelastungen hat die Bundesregierung im Mai 2006 eine Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge in Kombination mit der Einführung so genannter Umweltzonen beschlossen. Diese Verordnung sieht eine bundesweit einheitliche Kennzeichnung von Autos, Lastwagen und Bussen mit Plaketten vor.
Die Plaketten wird es in den drei Ampelfarben grün, gelb und rot geben, die jeweils einer Schadstoffgruppe zugeordnet werden. Die grüne Plakette ist für die umweltfreundlichste Kategorie vorgesehen. Sie bildet die Schadstoffgruppe 4 und ist für die Abgasnorm 4 und besser reserviert. Fahrzeuge, die die Normen der Schadstoffgruppe 3 erfüllen (Abgasnorm Euro 3), können eine gelbe Plakette bekommen. Der dritten Schadstoffgruppe 2 (Abgasnorm 2) wird die rote Plakette zugeteilt. In diese drei Gruppen dürfte über die Hälfte aller Pkw in Deutschland fallen. Dieselfahrzeuge mit schlechteren Abgaswerten erhalten keine Plakette. Ihnen droht das Einfahrverbot in Umweltzonen. Benziner mit einem geregelten Katalysator, Erdgas und Elektroautos werden mit einer grünen Plakette frei Fahrt haben.
Jeder, der in eine Umweltzone hineinfahren will, braucht jedoch eine Plakette. Ausnahmen bestehen für Motorräder, Traktoren, Polizei-, Feuerwehr- und Krankenfahrzeuge. Diejenigen, die einen älteren Diesel fahren und unter allen Umständen eine Plakette und keinen neuen Wagen brauchen, können ihre Gefährt mit einem Feinstaubfilter aufrüsten lassen. Diese Aufrüstung kostet zwischen 600 und 1.000 Euro und wird mit 330 Euro Steuernachlass vom Staat gefördert. Der Umbau muss allerdings bis Dezember 2009 vollzogen sein. Anbieter und Kfz-Betriebe werben damit, dass sich durch das Aufrüsten mit einem Rußpartikelfilter der Wiederverkaufswert des Wagens um rund 600 Euro erhöht.
Wo überall Umweltzonen eingerichtet werden, entscheiden Städte und Gemeinden selbst. Berlin wird beispielsweise ab 2008 eine 88 Quadratkilometer große Umweltzone im Innenstadtbereich einrichten. Die Plaketten gibt es ab Mitte April in allen Zulassungsstellen und den zur Abgasuntersuchung berechtigten Kfz-Betrieben. Eine spezielle Abgasuntersuchung ist nicht nötig. Die Zuordnung zur jeweiligen Schadstoffklasse ergibt sich aus dem Fahrzeugschein. Hier ist als erste Position eine Schlüsselnummer aufgeführt, deren letzten zwei Zahlen entscheidend dafür sind, welche der drei farbigen Plaketten an die Windschutzscheibe geklebt werden kann. Die Kosten für die Plaketten sind noch nicht geklärt. Sie sollen zwischen fünf und zehn Euro liegen. Wer ab April ohne diese Plakette in eine Umweltzone fährt und erwischt wird, zahlt 40 Euro Bußgeld und bekommt zusätzlich einen Punkt in Flensburg.
Вот вам и деза!
http://www.n-tv.de/761162.html
Э-эх!! Да пошло оно .... !
NEW 13.02.07 21:35
в ответ tks 13.02.07 19:24
фильтр стоит 600-700 евро, они дают 330, значит,еще 300-400 из своего кармана.
Если без фильтра - то налог на 5 евро (вроде) больше. Мне (2,5 литра дизель) стоит это 25 евро больше, окупать я его буду 10-12 лет. ну и на фиг оно надо?
Если без фильтра - то налог на 5 евро (вроде) больше. Мне (2,5 литра дизель) стоит это 25 евро больше, окупать я его буду 10-12 лет. ну и на фиг оно надо?
http://s13.radikal.ru/i186/0911/ff/aaccd8ce0aee.gif
NEW 13.02.07 21:57
в ответ tks 13.02.07 19:24
Очередное обдиралово. В основном партикель от грузовиков(сравнить их объемы и мои 1,9 ). Спросил на фв сколько стоит фильтр сказали 800 евро, я сказал что лучше поплачу налог, на что было замечено что я не умвелтбевуст

Корабль уродов, где твой штурвал и снасть"You know, they've built a George Orwell memorial in Russia!" 'What? Where?" "Pretty much everywhere."
NEW 13.02.07 22:47
в ответ Faier 13.02.07 21:35
В ответ на:
Мне (2,5 литра дизель) стоит это 25 евро больше, окупать я его буду 10-12 лет. ну и на фиг оно надо?
Вопрос хороший... Думаю через год машину без этого фильтра в Германии будет продать уже практически невозможно. Другое дело, что ИМХО такую машину по-любому только на экспорт можно продать...Мне (2,5 литра дизель) стоит это 25 евро больше, окупать я его буду 10-12 лет. ну и на фиг оно надо?
Спартак - параша, победа будет наша!
14.02.07 00:06
в ответ Faier 13.02.07 23:41
Тебе 28. Сколько же твоему сыну? Не хочу тебя огорчать, но думаю столько она не проездит... А если и проездит, то сынишка явно такому подарку не рад будет. Тем более что содержание такого авто к тому времени только багатею под силу будет.
Спартак - параша, победа будет наша!
NEW 14.02.07 07:46
в ответ тив 13.02.07 22:19
Конечно, подобные фильтры меньше загрязняют окружающую среду, но если брать каждый отдельный случай, то выхлопы без фильтра - это капля в море против выхлопов индустриальных...
Ну, дают тебе 330 евро (кстати, не налом, а скащивают налог, т.е. если ты уже успел заплатить недавно налог, то может растянуться на два года), ну не платишь ты дополнительного налога (опять же не навсегда, а только 4 года) - это ещё за 4 года примерно 100 евро. В сумме от 400 до 500 евро. А фильтры стоят от 500 евро и выше (кстати, сразу налом платишь!), т.е. в лучшем случае ты выкладываешь дополнительно 100 евро из своего кармана, плюс цинзы за год или два на стоимость фильтра.
Надо, конечно, отдать должное тому, что на немецком рынке привлекательность машин с фильтром повысится, т.е. машина потом в любом случае уйдёт быстрее, а может и дороже. Но даже нашим соседям по ЕС и восточным европейцам это по барабану, так что можно машину и туда продать, если модель ходовая...
Я для себя решил, что ставитьэтот фильтр не буду, тем более, что в скором времени свою машину продам...
Ну, дают тебе 330 евро (кстати, не налом, а скащивают налог, т.е. если ты уже успел заплатить недавно налог, то может растянуться на два года), ну не платишь ты дополнительного налога (опять же не навсегда, а только 4 года) - это ещё за 4 года примерно 100 евро. В сумме от 400 до 500 евро. А фильтры стоят от 500 евро и выше (кстати, сразу налом платишь!), т.е. в лучшем случае ты выкладываешь дополнительно 100 евро из своего кармана, плюс цинзы за год или два на стоимость фильтра.
Надо, конечно, отдать должное тому, что на немецком рынке привлекательность машин с фильтром повысится, т.е. машина потом в любом случае уйдёт быстрее, а может и дороже. Но даже нашим соседям по ЕС и восточным европейцам это по барабану, так что можно машину и туда продать, если модель ходовая...
Я для себя решил, что ставитьэтот фильтр не буду, тем более, что в скором времени свою машину продам...
Ищите Бога в своем собственном сердце, ибо Его вы не найдете больше нигде.