Вход на сайт
ДИАЛЕКТ (минисловарь)=в архивы не убирать!!
NEW 02.12.11 14:49
можете ваш никому кроме вас самих непонятный диалект называть как хотите, у нас он всегда звался "плятт"
в ответ franzose 02.12.11 14:20
В ответ на:
я тоже из них, только не называй "пляттдойч", это звучит будто "Mundstuhl" на немецком, если и хочешь назвать их по русски, то wenigstes "плотдитш"
я тоже из них, только не называй "пляттдойч", это звучит будто "Mundstuhl" на немецком, если и хочешь назвать их по русски, то wenigstes "плотдитш"
можете ваш никому кроме вас самих непонятный диалект называть как хотите, у нас он всегда звался "плятт"

NEW 02.12.11 15:46
fetale.......
, очень трудно писать на нашем
Вот на нашем несколько пословиц/поговорок/приговорок:
"Arme Lü Kälwer un rike Lüe Döchter kuemt fröh an'n Mann"
"Lürrige Pötte giff dulle Köppe"
"Kruse Haor un krusen Sinn, steck de Düwel midden drin"
"Biätter 'n rieken Vader to velaisen äs ne arme Moder"
"De Kiärl frätt mi de Aohrn von'n Kopp un süpp äs 'n Lock"
"En gued Swin frett alls"
"Is de Fuesel in'n Mann, sitt de Vestand in'ne Kann"
"Well to late tot Iärten kümp, mott met de Katt uut'n Kolsken friätten"
"Biäter 'n Finger lang handeln äs 'n Arm vull arbeiten"
"Well schriff, de bliff"
"Äs de Backen, so de Hacken"
"Füöhr Geld kann's 'n Düwel dantzen sain"
"En Mensk mot läërn so lank he liäwt"
"Watt'm nich in'n Kopp häff, dat mot'm in de Been hebben"
"Aohne Düngen helpt Biäden nich"
"Man mott 'n Düwel auk mangs 'ne Käße opfern"
"Uut Kinner waßt Lü, uut Kalwer Küh"
"Biäden un Düngen is kin Aberglaube"
"Viëll Kinner, viëll Vaderunser"
"Wat junk is, spiellt gän, wat aolt is, knurrt gän"
"Arme Lü Piär un rike Lü Kinner wäd't fröh graut"
"Fraulü un Piär mott man nao de Beene kiken"
"Schöne Blömkes un schöne Wichter staoht nich lange"
"Viell Wichter, viell Suorgen, wenn nich vondage, dann muorgen"
"Wenn't up 'n Pastor riängt, dann drüeppelt auk up 'n Köster."
"Kopparbeit gripp an", sagg de Ossen - dao moß he de Plog trecken.
Viel Spass beim lesen.
в ответ exorcio 02.12.11 15:21
В ответ на:
Kjenn je Plautdietsch fatale
Kjenn je Plautdietsch fatale
fetale.......


Вот на нашем несколько пословиц/поговорок/приговорок:
"Arme Lü Kälwer un rike Lüe Döchter kuemt fröh an'n Mann"
"Lürrige Pötte giff dulle Köppe"
"Kruse Haor un krusen Sinn, steck de Düwel midden drin"
"Biätter 'n rieken Vader to velaisen äs ne arme Moder"
"De Kiärl frätt mi de Aohrn von'n Kopp un süpp äs 'n Lock"
"En gued Swin frett alls"
"Is de Fuesel in'n Mann, sitt de Vestand in'ne Kann"
"Well to late tot Iärten kümp, mott met de Katt uut'n Kolsken friätten"
"Biäter 'n Finger lang handeln äs 'n Arm vull arbeiten"
"Well schriff, de bliff"
"Äs de Backen, so de Hacken"
"Füöhr Geld kann's 'n Düwel dantzen sain"
"En Mensk mot läërn so lank he liäwt"
"Watt'm nich in'n Kopp häff, dat mot'm in de Been hebben"
"Aohne Düngen helpt Biäden nich"
"Man mott 'n Düwel auk mangs 'ne Käße opfern"
"Uut Kinner waßt Lü, uut Kalwer Küh"
"Biäden un Düngen is kin Aberglaube"
"Viëll Kinner, viëll Vaderunser"
"Wat junk is, spiellt gän, wat aolt is, knurrt gän"
"Arme Lü Piär un rike Lü Kinner wäd't fröh graut"
"Fraulü un Piär mott man nao de Beene kiken"
"Schöne Blömkes un schöne Wichter staoht nich lange"
"Viell Wichter, viell Suorgen, wenn nich vondage, dann muorgen"
"Wenn't up 'n Pastor riängt, dann drüeppelt auk up 'n Köster."
"Kopparbeit gripp an", sagg de Ossen - dao moß he de Plog trecken.
Viel Spass beim lesen.
NEW 04.12.11 13:33
Не представлял, что вызовет это интерес......Я родился в трудармии, отец попал в тюрьму за веру, потом иосиф умер, отца амнистировали, он решил ехать на юг, в небольшой городок под Алма-Атой, там жили в подавляющем преимуществе меннониты, в школе у нас с первого класса был немецкий, как предмет, с грамматикой, потом в 5 классе мы переехали в Алма-Ату, а там мои одноклассники только начали ин. язык учить, в классе был нем. и французский. Немецкий, da war ich schon durch, пошёл француский учить.....отсюда и прозвище
, и вообще после, уже во многих коллективах немцев почему то французами звали.......так было, я ж не скрывал своей национальности.
В ответ на:
Вы случайно не из с. Францозен?
Вы случайно не из с. Францозен?
Не представлял, что вызовет это интерес......Я родился в трудармии, отец попал в тюрьму за веру, потом иосиф умер, отца амнистировали, он решил ехать на юг, в небольшой городок под Алма-Атой, там жили в подавляющем преимуществе меннониты, в школе у нас с первого класса был немецкий, как предмет, с грамматикой, потом в 5 классе мы переехали в Алма-Ату, а там мои одноклассники только начали ин. язык учить, в классе был нем. и французский. Немецкий, da war ich schon durch, пошёл француский учить.....отсюда и прозвище

Wenn Du Frühstück im Bett haben willst,
schlaf doch in der Küche.
NEW 04.12.11 19:12
Извините, конечно, но у меня отец из Францозен, там действительно раньше французы жили, вот и подумал
Понятно. Кстати, где-то уже встречался с этим
в ответ franzose 04.12.11 13:33
В ответ на:
Не представлял, что вызовет это интерес
Не представлял, что вызовет это интерес
Извините, конечно, но у меня отец из Францозен, там действительно раньше французы жили, вот и подумал
В ответ на:
же во многих коллективах немцев почему то французами звали.......
же во многих коллективах немцев почему то французами звали.......
Понятно. Кстати, где-то уже встречался с этим
Ende gut, alles gut
NEW 24.01.12 09:27
в ответ kans 30.10.04 13:16
Здравствуйте, подскажите пожалуйста. Мои бабушка, дедушка и мама с братьями до 1943 года проживали в Одесской области, село Кандель. Какая колония там проживала?? в 1943 их вывезли в Польшу в 1944 в Германию. Но я никаких данных не могу найти. Решила начать с колоний.
NEW 10.03.12 17:56
Здравствуйте, Денис! Я вот недавно узнала, что мои предки из Вассерау. Имеется такая информация об этой колонии:
ВАССЕРАУ/WASSERAU (Прохладное; также ⠠ 11), до 1917 ⠠ Таврическая губ., Мелитопольский у.,
Молочанский колон. окр.; Пришибская вол.; в сов. период ⠠ Запорожская/Днепропетровская обл.,
Михайловский/Молочанский (Гальбштадтский, Пришибско-Молочанский) нем./Пришибский нем. р-н.
Лют. село, осн. в 1805. В 10 км к юго-зап. от Пришиба. Основатели ⠠ 38 сем. из Вюртемберга (в 1802
переселились в Прусск. Польшу) и Прусск. Польши. В 1815-23 жит. переселились за 12 верст, в более
удобное место. Лют. приходы Пришиб и Гохштедт. Земли 1560 дес. (1857; 26 двор. и 8 беззем. сем.),
1668 дес. Жит.: 149 (1818), 290 (1838), 341 (1848), 374 (1858), 401 (1864), 531 (1886), 294 (1896), 288
(1904), 250 (1911), 274 (1915), 281 (1918), 281/254 нем. (1926), 389 (1939).
О других немецких колониях можете посмотреть здесь http://gerus-ahnenforschung.de/category/deutsche-kolonien-russland
ВАССЕРАУ/WASSERAU (Прохладное; также ⠠ 11), до 1917 ⠠ Таврическая губ., Мелитопольский у.,
Молочанский колон. окр.; Пришибская вол.; в сов. период ⠠ Запорожская/Днепропетровская обл.,
Михайловский/Молочанский (Гальбштадтский, Пришибско-Молочанский) нем./Пришибский нем. р-н.
Лют. село, осн. в 1805. В 10 км к юго-зап. от Пришиба. Основатели ⠠ 38 сем. из Вюртемберга (в 1802
переселились в Прусск. Польшу) и Прусск. Польши. В 1815-23 жит. переселились за 12 верст, в более
удобное место. Лют. приходы Пришиб и Гохштедт. Земли 1560 дес. (1857; 26 двор. и 8 беззем. сем.),
1668 дес. Жит.: 149 (1818), 290 (1838), 341 (1848), 374 (1858), 401 (1864), 531 (1886), 294 (1896), 288
(1904), 250 (1911), 274 (1915), 281 (1918), 281/254 нем. (1926), 389 (1939).
О других немецких колониях можете посмотреть здесь http://gerus-ahnenforschung.de/category/deutsche-kolonien-russland
NEW 10.03.12 18:05
в ответ zoya26 10.03.12 17:56
В ответ на:
Здравствуйте, Денис! Я вот недавно узнала, что мои предки из Вассерау. Имеется такая информация об этой колонии:
ВАССЕРАУ/WASSERAU (Прохладное; также ⠠ 11), до 1917 ⠠ Таврическая губ., Мелитопольский у.,
Молочанский колон. окр.; Пришибская вол.; в сов. период ⠠ Запорожская/Днепропетровская обл.,
Михайловский/Молочанский (Гальбштадтский, Пришибско-Молочанский) нем./Пришибский нем. р-н.
Лют. село, осн. в 1805. В 10 км к юго-зап. от Пришиба. Основатели ⠠ 38 сем. из Вюртемберга (в 1802
переселились в Прусск. Польшу) и Прусск. Польши. В 1815-23 жит. переселились за 12 верст, в более
удобное место. Лют. приходы Пришиб и Гохштедт. Земли 1560 дес. (1857; 26 двор. и 8 беззем. сем.),
1668 дес. Жит.: 149 (1818), 290 (1838), 341 (1848), 374 (1858), 401 (1864), 531 (1886), 294 (1896), 288
(1904), 250 (1911), 274 (1915), 281 (1918), 281/254 нем. (1926), 389 (1939).
О других немецких колониях можете посмотреть здесь http://gerus-ahnenforschung.de/category/deutsche-kolonien-russland
Спасибо большое за информацию!Здравствуйте, Денис! Я вот недавно узнала, что мои предки из Вассерау. Имеется такая информация об этой колонии:
ВАССЕРАУ/WASSERAU (Прохладное; также ⠠ 11), до 1917 ⠠ Таврическая губ., Мелитопольский у.,
Молочанский колон. окр.; Пришибская вол.; в сов. период ⠠ Запорожская/Днепропетровская обл.,
Михайловский/Молочанский (Гальбштадтский, Пришибско-Молочанский) нем./Пришибский нем. р-н.
Лют. село, осн. в 1805. В 10 км к юго-зап. от Пришиба. Основатели ⠠ 38 сем. из Вюртемберга (в 1802
переселились в Прусск. Польшу) и Прусск. Польши. В 1815-23 жит. переселились за 12 верст, в более
удобное место. Лют. приходы Пришиб и Гохштедт. Земли 1560 дес. (1857; 26 двор. и 8 беззем. сем.),
1668 дес. Жит.: 149 (1818), 290 (1838), 341 (1848), 374 (1858), 401 (1864), 531 (1886), 294 (1896), 288
(1904), 250 (1911), 274 (1915), 281 (1918), 281/254 нем. (1926), 389 (1939).
О других немецких колониях можете посмотреть здесь http://gerus-ahnenforschung.de/category/deutsche-kolonien-russland
NEW 11.03.12 12:57
Wasserau
Die Ansiedler dieser Kolonie bestanden größtenteils aus Württembergern der Gegend Rottenburgs, die im Anfange dieses Jahrhunderts nach Preußisch Polen
wanderten und im Jahr 1804, mit einigen dortigen Einwohnern vereinigt nach Südrußland kamen, wo sie sich im Jahre 1805 unter der Anführung ihres Schulzen Valentin Büler 38 Familien stark unweit Weinau am Flusse Molotschna niederließen.
Der Name Wasserau wurde dem Orte erteilt, weil seine Talfläche im Frühling längere Zeit unter Wasser stand und dann in üppigster Vegetation aufblühte.
Im Jahr 1810 wurden noch 4 Familien Baden-Durlacher, aufgenommen.
Außerordentliche Unterstützungen hat die Kolonie nicht erhalten, von eigenen aus dem Auslande mitgebrachten Mitteln ist nichts bekannt.
Da das Land der Kolonie vom Ufer der Molotschna sich bei geringer Breite 12 Werst ausdehnte und deshalb bei der Bearbeitung Unbequemlichkeiten bot, so
entschlossen sich im Jahre 1815 16 Wirte in Gemeinschaft mit 15 Weinauer Familien an einen 12 Werst vom Wohnsitz entfernten Ort überzusiedeln. Nach
langer Beratung wurde auf Ansuchen bei der Obrigkeit die gänzliche Uebersiedelung Wasseraus im Jahre 1823 entschieden, wobei Weinau in den Besitz
des Landes an der Molotschna kam und dafür ein entsprechendes Landquantum unweit Neunassau an Wasserau abtreten mußte, worauf unter dem Schulzen Friedrich Bügler 10 Werst westlich vom alten Wohnsitz entfernt auf einer vollkommenen,
der kleinen Jedekorin zu abgedachten Ebene, 10 Werst weit vom Hauptort Molotschna das neue Wasserau gegründet wurde.
Die Kolonie besteht aus zwei Häuserreihen und zieht sich von Ost nach West. Sie liegt in der Mitte ihrer ein Viereck bildenden Ländereien.
Die Oberfläche ist mit 4Ѕ Arschin tiefer Schwarzerde bedeckt und ist am ergiebigsten für alle Getreidearten. Die Unterlage bis auf den 15 bis 22 Fuß tiefen Wassergrund enthält gelben Lehn in aufrechtstehendem Geschiebe mit leiser Salpeterbeimischung,
weshalb auch das Brunnenwasser stellenweise mit Salpeterteilen geschwängert ist. Der Ackerbau wird nach den heutigen Regeln und Vorschriften betrieben. Die Bäume, besonders die Rüster, erfreuen sich eines raschen Wachstums.
Mit der Waldanpflanzung ist erst 1847 an der Nord- und Südseite des Dorfes unmittelbar an die Obstgärten sich anschließend der Anfang gemacht. Die Baumzucht wurde bis jetzt nur betrieben, weil die Obrigkeit es verlangte.
Die Rindviehpest hat in 25 Jahren dreimal die Hälfte des Viehbestandes
aufgerieben. Außer unbedeutenden Kinderkrankheiten sind keine Epidemien unter Menschen vorgekommen.
In Hinsicht der Bauten macht Wasserau schöne Fortschritte; es sind bereits 8 Gebäude von gebrannten Ziegeln vorhanden und ebenso viel im Bau begriffen.
Auch besitzt Wasserau ein Schulhaus von gebrannten Ziegeln mit Strohbedachung im gewöhnlichen Stil erbaut und ein ebensolches Vorratsmagazin.
Die in Wasserau ansäßigen 2 Schmiede, 1 Wagner, 3 Tischler und 2 Schuhmacher haben vollauf zu tun.
Die Kolonie zählt gegenwärtig 26 Wirtschaften und 1 Freistelle. Sie ist von
61 Familien mit 341 evangelischen Seelen bewohnt; 219 Seelen mehr als bei der Ansiedlung.
Schulz: Schlägel
Beisitzer: Glöckler.
Die Ansiedler dieser Kolonie bestanden größtenteils aus Württembergern der Gegend Rottenburgs, die im Anfange dieses Jahrhunderts nach Preußisch Polen
wanderten und im Jahr 1804, mit einigen dortigen Einwohnern vereinigt nach Südrußland kamen, wo sie sich im Jahre 1805 unter der Anführung ihres Schulzen Valentin Büler 38 Familien stark unweit Weinau am Flusse Molotschna niederließen.
Der Name Wasserau wurde dem Orte erteilt, weil seine Talfläche im Frühling längere Zeit unter Wasser stand und dann in üppigster Vegetation aufblühte.
Im Jahr 1810 wurden noch 4 Familien Baden-Durlacher, aufgenommen.
Außerordentliche Unterstützungen hat die Kolonie nicht erhalten, von eigenen aus dem Auslande mitgebrachten Mitteln ist nichts bekannt.
Da das Land der Kolonie vom Ufer der Molotschna sich bei geringer Breite 12 Werst ausdehnte und deshalb bei der Bearbeitung Unbequemlichkeiten bot, so
entschlossen sich im Jahre 1815 16 Wirte in Gemeinschaft mit 15 Weinauer Familien an einen 12 Werst vom Wohnsitz entfernten Ort überzusiedeln. Nach
langer Beratung wurde auf Ansuchen bei der Obrigkeit die gänzliche Uebersiedelung Wasseraus im Jahre 1823 entschieden, wobei Weinau in den Besitz
des Landes an der Molotschna kam und dafür ein entsprechendes Landquantum unweit Neunassau an Wasserau abtreten mußte, worauf unter dem Schulzen Friedrich Bügler 10 Werst westlich vom alten Wohnsitz entfernt auf einer vollkommenen,
der kleinen Jedekorin zu abgedachten Ebene, 10 Werst weit vom Hauptort Molotschna das neue Wasserau gegründet wurde.
Die Kolonie besteht aus zwei Häuserreihen und zieht sich von Ost nach West. Sie liegt in der Mitte ihrer ein Viereck bildenden Ländereien.
Die Oberfläche ist mit 4Ѕ Arschin tiefer Schwarzerde bedeckt und ist am ergiebigsten für alle Getreidearten. Die Unterlage bis auf den 15 bis 22 Fuß tiefen Wassergrund enthält gelben Lehn in aufrechtstehendem Geschiebe mit leiser Salpeterbeimischung,
weshalb auch das Brunnenwasser stellenweise mit Salpeterteilen geschwängert ist. Der Ackerbau wird nach den heutigen Regeln und Vorschriften betrieben. Die Bäume, besonders die Rüster, erfreuen sich eines raschen Wachstums.
Mit der Waldanpflanzung ist erst 1847 an der Nord- und Südseite des Dorfes unmittelbar an die Obstgärten sich anschließend der Anfang gemacht. Die Baumzucht wurde bis jetzt nur betrieben, weil die Obrigkeit es verlangte.
Die Rindviehpest hat in 25 Jahren dreimal die Hälfte des Viehbestandes
aufgerieben. Außer unbedeutenden Kinderkrankheiten sind keine Epidemien unter Menschen vorgekommen.
In Hinsicht der Bauten macht Wasserau schöne Fortschritte; es sind bereits 8 Gebäude von gebrannten Ziegeln vorhanden und ebenso viel im Bau begriffen.
Auch besitzt Wasserau ein Schulhaus von gebrannten Ziegeln mit Strohbedachung im gewöhnlichen Stil erbaut und ein ebensolches Vorratsmagazin.
Die in Wasserau ansäßigen 2 Schmiede, 1 Wagner, 3 Tischler und 2 Schuhmacher haben vollauf zu tun.
Die Kolonie zählt gegenwärtig 26 Wirtschaften und 1 Freistelle. Sie ist von
61 Familien mit 341 evangelischen Seelen bewohnt; 219 Seelen mehr als bei der Ansiedlung.
Schulz: Schlägel
Beisitzer: Glöckler.
NEW 11.03.12 13:10
Konteniusfeld
Es wird wohl kaum einen Menschen geben, der so sehr aller Wißbegierde bar ist,daß, wenn ihm Schriften der Vorwelt zu Händen kommen, die sich vorzüglich auf
seine Herkunft beziehen, er dieselben nicht mit voller Aufmerksamkeit lesen und darüber mit tiefer Befriedigung nachdenken würde. So angenehm also solche
Schriften für uns sind, so werden sie es auch für unsere Nachkommen sein, wenn sie von uns, ihren Voreltern, etwas Schriftliches vorfinden.
Um unseren Nachkommen hierin ein Genüge zu leisten, so ist hier eine kurze geschichtliche Übersicht der Gründung und des Bestehens unserer Kolonie aufgesetzt.
Im Jahre 1831 wurde der erste Schritt zur Ansiedlung der Kolonie Konteniusfeld gemacht; am 24. März wurde die Steppe zugemessen und der passendste Platz zur
Anlegung der Kolonie aufgesucht, darauf die Feuerstellen geordnet und abgezeichnet, durchs Los verteilt und zur Frühlingsaussaat geschritten. Im
Sommer wurde dann auch der Häuserbau in Angriff genommen. Die Kolonie grenzt im Norden an die Steppe der Kronsbauern des russischen Dorfes Tschernigowka, wo der
kleine Steppenfluß Behemtschukrak die eigentliche Grenze bildet. Im Westen grenzt sie an die beiden Kolonien Waldheim und Gnadenfeld, im Süden an den Tschumakenweg, der von Bachmut in die Krim führt. Der flache Steppenfluß
Kuruschan zieht sich ziemlich mitten durch den Plan, an dessen südlicher Seite die Kolonie erbaut ist. Auf jeder Seite der Gasse wohnen 15 Wirte, jede Feuerstelle ist 36 Faden breit.
Dieser fast immer trockene Fluß Kuruschan richtet bei vorkommenden Platzregen häufig Schaden in den Gemüsegдrten an. In der Nähe des Behamtschukrak befindet sich eine Grube von weißer Erde,
welche von den umwohnenden Russen und Deutschen zum Stukkaturen der Häuser benutzt wird. Diese Erde ist auch ein vorzügliches Material zur Bereitung der Luftziegel, aus welchen alle Wohngebäude in Konteniusfeld aufgeführt sind.
Die ganze Steppe ist flach und mit fruchtbarer etwas salpeterhaltiger
Schwarzerde, auf weiß und rotlehmiger Unterlage, bedeckt. Das Grundwasser liegt ziemlich tief, weshalb das Land schnell austrocknet. Am 1. Januar 1848 waren in der Plantage auf Standorten befindlich 2121 Wald- und 1575
Maulbeerbäume.
Der Gebietsälteste Johann Klaassen gab der Kolonie zum Andenken an den um die Kolonien so sehr verdienten, verstorbenen Oberrichter des Kontors für
ausländische Ansiedler in Jekaterinoslaw Wirklichen Staatsrats von Kontenius den Namen Konteniusfeld.
Als Abkömmlinge von früheren Einwanderern der Molotschnaer Mennonitenkolonien bekamen die Ansiedler keinen Kronsvorschuß, sondern mußten sich mit dem in anderen Kolonien seit ihrer Verheiratung durch Taglöhner- und andere Arbeit erworbenen Vermögen ansiedeln. Die im Jahre 1835 aus Luftziegeln erbaute, 8 Faden lange und 4 Faden breite Schule wird im Winter von 85 Kindern besucht. Im Jahre 1843 wurden anstatt der früheren Gräben zum Schutz der Höfe und Gärten Zäune errichtet. In diesem Jahr soll ein Getreidevorratsmagazin aus gebrannten Ziegeln mit holländischer Pfannenbedachung gebaut werden. Die Erderschütterung am 11. Februar 1838 hat das Wasser in den Brunnen bis zu der salpeterhaltigen Erdschicht gehoben, wodurch es fьr Menschen ungenießbar geworden und für's Vieh in warmen Sommertagen, namentlich fьr die Pferde,
ungesund ist.
Im Jahre 1844 raffte eine Viehseuche fast alles Vieh hinweg, doch sind schon
wieder 292 Stück Rindvieh vorhanden.
In den Obstgärten befinden sich:
Obstbäume auf Standorten 6657 Stück
Wilde Birnbäume 442 "
Maulbeerbдume in Hecken 22923 "
In Baumschulen:
Veredelte Obstbäume 390 Stück
Unveredelte 5566 "
Gehölzbäume 2720 "
Maulbeerbäume 14422 "
------------
In Summa: 53120 Stück
Die Kolonie ist folgender Besuche von Kaiserlichen Regierungsbeamten gewürdigt
worden:
1831 vom Herrn Oberrichter Fadejew aus Jekaterinslaw.
1837 vom Herrn General von Insow.
1842, 1843 und 1845 von Herrn Wirklichen Staatsrat von Hahn aus Odessa.
Durch die Gründung der Stadt Berdjansk und den Aufschwung des Getreidehandels
kam auch in dieser Kolonie die Landwirtschaft bedeutend empor.
Schulz Andreas Voth.
Beisitzer Johann Thiessen, Abraham Dück.
Schullehrer Isaak Penner.
Konteniusfeld, d. 24. April 1848.
Es wird wohl kaum einen Menschen geben, der so sehr aller Wißbegierde bar ist,daß, wenn ihm Schriften der Vorwelt zu Händen kommen, die sich vorzüglich auf
seine Herkunft beziehen, er dieselben nicht mit voller Aufmerksamkeit lesen und darüber mit tiefer Befriedigung nachdenken würde. So angenehm also solche
Schriften für uns sind, so werden sie es auch für unsere Nachkommen sein, wenn sie von uns, ihren Voreltern, etwas Schriftliches vorfinden.
Um unseren Nachkommen hierin ein Genüge zu leisten, so ist hier eine kurze geschichtliche Übersicht der Gründung und des Bestehens unserer Kolonie aufgesetzt.
Im Jahre 1831 wurde der erste Schritt zur Ansiedlung der Kolonie Konteniusfeld gemacht; am 24. März wurde die Steppe zugemessen und der passendste Platz zur
Anlegung der Kolonie aufgesucht, darauf die Feuerstellen geordnet und abgezeichnet, durchs Los verteilt und zur Frühlingsaussaat geschritten. Im
Sommer wurde dann auch der Häuserbau in Angriff genommen. Die Kolonie grenzt im Norden an die Steppe der Kronsbauern des russischen Dorfes Tschernigowka, wo der
kleine Steppenfluß Behemtschukrak die eigentliche Grenze bildet. Im Westen grenzt sie an die beiden Kolonien Waldheim und Gnadenfeld, im Süden an den Tschumakenweg, der von Bachmut in die Krim führt. Der flache Steppenfluß
Kuruschan zieht sich ziemlich mitten durch den Plan, an dessen südlicher Seite die Kolonie erbaut ist. Auf jeder Seite der Gasse wohnen 15 Wirte, jede Feuerstelle ist 36 Faden breit.
Dieser fast immer trockene Fluß Kuruschan richtet bei vorkommenden Platzregen häufig Schaden in den Gemüsegдrten an. In der Nähe des Behamtschukrak befindet sich eine Grube von weißer Erde,
welche von den umwohnenden Russen und Deutschen zum Stukkaturen der Häuser benutzt wird. Diese Erde ist auch ein vorzügliches Material zur Bereitung der Luftziegel, aus welchen alle Wohngebäude in Konteniusfeld aufgeführt sind.
Die ganze Steppe ist flach und mit fruchtbarer etwas salpeterhaltiger
Schwarzerde, auf weiß und rotlehmiger Unterlage, bedeckt. Das Grundwasser liegt ziemlich tief, weshalb das Land schnell austrocknet. Am 1. Januar 1848 waren in der Plantage auf Standorten befindlich 2121 Wald- und 1575
Maulbeerbäume.
Der Gebietsälteste Johann Klaassen gab der Kolonie zum Andenken an den um die Kolonien so sehr verdienten, verstorbenen Oberrichter des Kontors für
ausländische Ansiedler in Jekaterinoslaw Wirklichen Staatsrats von Kontenius den Namen Konteniusfeld.
Als Abkömmlinge von früheren Einwanderern der Molotschnaer Mennonitenkolonien bekamen die Ansiedler keinen Kronsvorschuß, sondern mußten sich mit dem in anderen Kolonien seit ihrer Verheiratung durch Taglöhner- und andere Arbeit erworbenen Vermögen ansiedeln. Die im Jahre 1835 aus Luftziegeln erbaute, 8 Faden lange und 4 Faden breite Schule wird im Winter von 85 Kindern besucht. Im Jahre 1843 wurden anstatt der früheren Gräben zum Schutz der Höfe und Gärten Zäune errichtet. In diesem Jahr soll ein Getreidevorratsmagazin aus gebrannten Ziegeln mit holländischer Pfannenbedachung gebaut werden. Die Erderschütterung am 11. Februar 1838 hat das Wasser in den Brunnen bis zu der salpeterhaltigen Erdschicht gehoben, wodurch es fьr Menschen ungenießbar geworden und für's Vieh in warmen Sommertagen, namentlich fьr die Pferde,
ungesund ist.
Im Jahre 1844 raffte eine Viehseuche fast alles Vieh hinweg, doch sind schon
wieder 292 Stück Rindvieh vorhanden.
In den Obstgärten befinden sich:
Obstbäume auf Standorten 6657 Stück
Wilde Birnbäume 442 "
Maulbeerbдume in Hecken 22923 "
In Baumschulen:
Veredelte Obstbäume 390 Stück
Unveredelte 5566 "
Gehölzbäume 2720 "
Maulbeerbäume 14422 "
------------
In Summa: 53120 Stück
Die Kolonie ist folgender Besuche von Kaiserlichen Regierungsbeamten gewürdigt
worden:
1831 vom Herrn Oberrichter Fadejew aus Jekaterinslaw.
1837 vom Herrn General von Insow.
1842, 1843 und 1845 von Herrn Wirklichen Staatsrat von Hahn aus Odessa.
Durch die Gründung der Stadt Berdjansk und den Aufschwung des Getreidehandels
kam auch in dieser Kolonie die Landwirtschaft bedeutend empor.
Schulz Andreas Voth.
Beisitzer Johann Thiessen, Abraham Dück.
Schullehrer Isaak Penner.
Konteniusfeld, d. 24. April 1848.
NEW 12.03.12 08:47
exorcio, добрый день!
Перечитала всю тему, но, к сожалению, не встретила упоминания о той области Поволжья, откуда родом мои деды.
Пожалуйста, помогите, если есть такая возможность!
Мои бабушка и дед родились в Поволжье: бабушка geb. Weber Anna, 1927 г. р. (katolisch) село Boregardt. Дед - Schröder Heinrich, 1928 г.р. (evangelisch) село Neu-Warenburg.
Я пытаюсь выяснить, как называется диалект, на котором они разговаривают. Aber... Großeletrn wohnen schon mehr als 20 Jahren in Deutschland, leider Opa hat drie mal Herzanschlag und zwei Insulten übergelebt, und jetzt spricht schon ganz-ganz undeutlich, man kann kaum etwas verstehen. Oma hat keine Ahnung, was ist es für Dialekt, der sie spricht. Ich spreche selbst eher Hochdeutsch, weil stehe regelmäßig im Kontakt mit meinen anderen Verwandten (Tante und Onkel, Cousenen), die alle Hochdeutsch sprechen. Ich hab auch selbst während eines Jahres an der Uni in D. studiert, also...
Ich weiß nur, dass Oma sagt immer "Moder" anstatt "Mutter", "Tir" anstatt "Tür", "Fisse" anstatt "Füsse", "finf" anstatt "fünf".
Ich wüeder sehr dankbar für die Hilfe!

Перечитала всю тему, но, к сожалению, не встретила упоминания о той области Поволжья, откуда родом мои деды.
Пожалуйста, помогите, если есть такая возможность!
Мои бабушка и дед родились в Поволжье: бабушка geb. Weber Anna, 1927 г. р. (katolisch) село Boregardt. Дед - Schröder Heinrich, 1928 г.р. (evangelisch) село Neu-Warenburg.
Я пытаюсь выяснить, как называется диалект, на котором они разговаривают. Aber... Großeletrn wohnen schon mehr als 20 Jahren in Deutschland, leider Opa hat drie mal Herzanschlag und zwei Insulten übergelebt, und jetzt spricht schon ganz-ganz undeutlich, man kann kaum etwas verstehen. Oma hat keine Ahnung, was ist es für Dialekt, der sie spricht. Ich spreche selbst eher Hochdeutsch, weil stehe regelmäßig im Kontakt mit meinen anderen Verwandten (Tante und Onkel, Cousenen), die alle Hochdeutsch sprechen. Ich hab auch selbst während eines Jahres an der Uni in D. studiert, also...
Ich weiß nur, dass Oma sagt immer "Moder" anstatt "Mutter", "Tir" anstatt "Tür", "Fisse" anstatt "Füsse", "finf" anstatt "fünf".
Ich wüeder sehr dankbar für die Hilfe!

* Мужчины, никогда не сражайтесь с женщинами! И победа, и поражение будут для вас позором!