Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Барахолка

Verkaufe FORD Galaxy 16V GLX

15.05.06 23:44
Re: Verkaufe FORD Galaxy 16V GLX
 
  ksjuscha77 завсегдатай
ksjuscha77
ты ее из -за kfzsteuer продаешь? не спеши....
Geländewagen-News vom 04.05.2006
Günstige Besteuerung von schweren Geländewägen immer noch möglich
Das Finanzgericht Baden-Württemberg entschied mit Beschluss vom 14.03.2006 (Az. 8 V 4/06) in einem Eilverfahren, dass Geländewägen mit über 2,8 t trotz Gesetzesänderung nicht als Pkw, sondern nach wie vor wegen EU-Rechts wie ein Lkw nach Gewicht günstiger besteuert werden können.
Die Antragstellerin ist Halterin eines Geländewagens der Marke M.-B. Das Fahrzeug hat zwei Türen und eine Hecktür, verfügt neben dem Fahrersitz über vier Sitzplätze und besitzt ein zulässiges Gesamtgewicht von 2810 kg. Der Geländewagen wurde zunächst als Lkw nach Gewicht besteuert. Die Kfz-Steuer betrug jährlich 172 ┬. Nach Aufhebung des ╖ 23 Abs. 6a Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) zum 01.05.2005, der den Begriff des Pkw definierte, wurde die Kfz-Steuer nunmehr auf jährlich 820 ┬ festgesetzt. Denn - so die Begründung des Finanzamts - der Geländewagen sei nunmehr als Pkw nach Hubraum und Schadstoffemission zu besteuern. Das Finanzamt lehnte den Antrag der Antragstellerin, die Vollziehung des Steuerbescheids einstweilen auszusetzen, ab und zog die Steuer ein. Hiergegen beantragte die Antragstellerin beim Finanzgericht in einem Eilrechtschutzverfahren, die Vollziehung der Steuer einstweilen rückgängig zu machen.
Das Finanzgericht gab dem Antrag mit der Begründung statt, es habe erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Steuerbescheids, der entgegen EU-Richtlinien zum Verkehrsrecht einen schweren Geländewagen als Pkw einstufe und die Kfz-Steuer nach Hubraum und Emission bemesse. Auf den Geländewagen sei als └anderes Fahrzeug⌠ nach ╖ 8 Nr. 2 KraftStG vielmehr - wie schon bisher - die erheblich günstigere Besteuerung nach Gewicht für Nutzfahrzeuge anzuwenden.
Zwar habe der Gesetzgeber durch Aufhebung der verkehrsrechtlichen Vorschrift des ╖ 23 Abs. 6a StVZO das ungerechtfertigte Steuerprivileg für schwere Geländewagen abzuschaffen wollen. Denn der Bundesfinanzhof habe nämlich gerade unter Berufung auf diese Vorschrift entschieden, dass für die als Pkw zugelassenen schweren Geländewagen mit über 2,8 t, die sowohl für die Güter- als auch für die Personenbeförderung eingerichtet seien, nicht die emissionsbezogene Hubraumbesteuerung für Pkw, sondern die erheblich günstigere Besteuerung nach Gewicht für Nutzfahrzeuge anzuwenden sei. Die Aufhebung des ╖ 23 Abs. 6a StVZO führe aber, da nunmehr eine Bestimmung im nationalen Straßenverkehrsrecht fehle, zur unmittelbaren Anwendung der verkehrsrechtlichen EU-Bestimmungen in der Richtlinie 70/156/EWG. Aufgrund der verkehrsrechtlichen Klassifizierung nach Europarecht sei der Geländewagen aber nicht als Pkw einzustufen. Seine Besteuerung richte sich daher nicht nach Hubraum und Emission, sondern nach Gewicht. Das Gericht hat die Beschwerde zum Bundesfinanzhof zugelassen.
(Quelle: FG Baden-Württemberg, Pressemitteilung Nr.6/2006 Karlsruhe, 04.05.2006)
Geländewagen-News vom 21.03.2006
Steuererhöhung ist umstritten
Die Kfz-Steuer-Erhöhung für Geländewagen verstößt laut Beschluss des Finanzgerichts Köln (Az. 6 V 3715/05) gegen die EU-Richtlinie. Geländewagen werden seit dem 01.05.2005 höher besteuert, weil diese Fahrzeuge statt lediglich nach zulässigem Gesamtgewicht wie Pkw nach Emissionsgruppe (Schadstoffausstoß), Antriebsart und Hubraum besteuert werden.
Die Kölner Richter halten das für unzulässig. Mehrzweckfahrzeuge wie beispielsweise ein Landrover seien nicht als Pkw anzusehen und einzustufen.
Auch ein weiterer Fall liegt dem Gericht bereits vor. Wegen der Erhöhung der Kfz-Steuer hat der Fahrer eines Toyota Land Cruiser Typ J 7 Klage eingereicht (Az. 6 K 2378/05). Deshalb will die Finanzverwaltung in ähnlichen Fällen bei Einsprüchen gegen Kfz-Steuerbescheide das Verfahren bis zur Klärung ruhen lassen.
Tipp: Betroffene können auf die anhängigen Verfahren verweisen und gegen ihren Steuerbescheid Einspruch einlegen.
 

Перейти на