Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Здоровье

Coronavirus outbreak 2

13.04.20 14:57
Re: Coronavirus outbreak 2
 
  Sigalenok посетитель
в ответ Sigalenok 13.04.20 14:18, Последний раз изменено 13.04.20 17:18 (Sigalenok)

Leopoldina Bericht (Merkels Expertengruppe)

Coronavirus Pandemie - Die Krise nachhaltig überwinden

https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2020_...

Leopoldina - немецкая академия наук


KONSPEKT:

Schrittweise zurück in die Schule

  • Der Schulunterricht soll zuerst für einige Grundschülerinnen und -schüler beginnen.
  • Kinder kurz vor dem Abschluss der Primarstufe sollten als Erstes zurück, damit der Übergang auf weiterführende Schulen problemlos läuft.
  • Im zweiten Schritt könnten die Erst-, Zweit- und Drittklässler wieder in die Schulen.
  • Älteren Schülern sollten anstehende Prüfungen ermöglicht werden – eine Kombination aus Unterricht vor Ort und digitalem Lernen sei dazu eine denkbare Lösung.
  • Für alle Bildungsstufen sollten "didaktisch gut aufbereitete Angebote für das Selbst- und Distanzlernen ausgebaut und auch überregional verfügbar gemacht werden".

Kitas weitgehend geschlossen lassen

  • Da kleine Kinder Distanzregeln noch nicht einhalten können, zugleich aber die Infektion weitergeben können, "sollte der Betrieb in Kindertagesstätten nur sehr eingeschränkt wiederaufgenommen werden", schreiben die Leopoldina-Experten.

Eigenverantwortung statt Sanktionen

Läden, Restaurants und Behörden öffnen

  • Würden Schutzmaßnahmen eingehalten und die angestrebte Wirkung zeigen, könnten "der Einzelhandel und das Gastgewerbe wieder öffnen" sowie "der allgemeine geschäftliche und behördliche Publikumsverkehr".

Reisen mit Mund-Nase-Schutz

  • Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sollte "als zusätzliche Maßnahme in bestimmten Bereichen wie dem öffentlichen Personenverkehr Pflicht" werden.
  • Dienstliche und private Reisen seien unter Beachtung der Schutzmaßnahmen denkbar.

GPS-Tracking und mehr lokale Corona-Tests

  • Modelle zum Ausbruchsgeschehen müssten stark verbessert werden. Dazu erforderlich sei die "repräsentative und regionale Erhebung des Infektions- und Immunitätsstatus" – also Tests auf Corona, nicht nur für die, die Kontakt zu Infizierten hatten.
  • Daten sollten in Echtzeit in dynamische Modelle einfließen.
  • Freiwillig bereitgestellte GPS-Daten in Kombination mit Contact-Tracing, wie dies beispielsweise in Südkorea der Fall ist, solle möglich sein.

Bessere Informationen zur Risikoabschätzung

  • Damit Menschen ihr eigenes Risiko besser einschätzen könnten, müssten "Daten zu schweren Krankheitsverläufen und Todesfallzahlen in Relation zu denen anderer Erkrankungen gesetzt und auf das zu erwartende Sterberisiko in einzelnen Altersgruppen bezogen werden".
  • Es brauche eine anschauliche und "realistische Darstellung des individuellen Risikos".
  • Auch indirekte Risiken etwa zur "Überlastung des Gesundheitssystems sowie für negative Folgen in Wirtschaft und Gesellschaft" müssten verdeutlicht werden.

Langfristige Hilfe für Wirtschaft und Arbeitnehmer

  • Neben Soforthilfen oder "kurzfristigen Maßnahmen wie Kurzarbeit, Liquiditätshilfen, Steuerstundungen und Zuschüssen, um Insolvenzen zu vermeiden", brauche es ein Konzept, die Wirtschaft langfristig zu stabilisieren.
  • Auf der Einnahmeseite "könnten dies Steuererleichterungen sein, das Vorziehen der Teilentlastung des Solidaritätszuschlags oder seine vollständige Abschaffung".
  • Auf der Ausgabenseite seien "zusätzliche Mittel für öffentliche Investitionen, etwa im Gesundheitswesen, der digitalen Infrastruktur und im Klimaschutz, wichtig".
  • Die Krise müsse gemeinsam in Europa angegangen werden, dazu zählten "die Gewährleistung der Liquidität durch die Europäische Zentralbank (EZB) und finanzielle Unterstützungen aus dem EU-Haushalt und der Europäischen Investitionsbank (EIB)".

Nachhaltigkeit und Klimaschutz mitdenken

  • Alles, was nicht unmittelbar der Rettung von Unternehmen diene, müsse sich "auf nationaler wie internationaler Ebene an dem Prinzip der Nachhaltigkeit orientieren".
  • Wichtig sei weiterhin "der Aufbau einer klimafreundlichen Wirtschaft", also auch die Einführung eines Preises für etwa durch Öl- oder Kohleverbrennung verursachtes CO2, die schnellstmögliche Verabschiedung und Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie sowie die Neuregelung des Strommarktes.
  • Angesichts der tiefen Spuren, welche die Coronavirus-Krise hinterlassen werde, vor allem aber wegen der mindestens ebenso bedrohlichen Klima- und Biodiversitätskrise könne es "nicht einfach eine Wiederherstellung des vorherigen Status" geben.

https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/leopoldina-g...

 

Перейти на