Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Умелые руки

Sauna Gasofen / ​Сауна печь на газу

08.01.19 21:10
Re: Sauna Gasofen / ​Сауна печь на газу
 
factoria старожил
factoria
в ответ MAXHO007 08.01.19 09:15

Das sagt die DIN EN 15821 zum Holz-Saunaofen

Seit Juli 2011 ist die europäische Norm DIN EN 15821 in Kraft. Die Norm ist eine Prüf- und Zulassungsnorm. Sie regelt das sogenannte „In-Verkehr-Bringen“ von mit Holz befeuerten Sauna-Öfen europaweit. Alle holzbeheizten Saunaöfen, die seitdem in Europa verkauft werden, müssen die Anforderungen der Euro-Norm erfüllen und entsprechend geprüft sein.

Zum Regelungsbereich der Sauna-Holzofen-Norm gehören unter anderem Aspekte wie Werkstoffe, Auslegung und Ausführung des Geräts, darunter die Reinigung der Heizflächen, die Abgasstutzen, der Aschekasten und die Ascheentfernung, der Feuerraum-Bodenrost, die Verbrennungsluftzufuhr, die Einstelleinrichtung der Abgasregulierung, die Feuer- und Fülltüren, die Anheizeinrichtung und der Stehrost/die Stehplatte.

Das sagt das CE-Kennzeichen über Holz-Sauna-Öfen aus

Seit 1.7.2013 ist die CE-Markierung für holzbeheizte Saunaöfen in allen europäischen Wirtschaftsraum-Ländern Pflicht. Seitdem ist es verboten, Holz-Saunaöfen ohne CE-Zeichen auf den Markt zu bringen.

Das sagen BImSchV und BImSchG zu holzbefeuerten Saunaöfen

Bei einem mit Holz befeuerten Saunaofen greifen die Bundes-Immissionsschutz-Verordnungen (kurz: BImSchV). Das Bundes-Immissions-Schutz-Gesetz (BImschG) regelt potentiell schädliche Umwelteinwirkungen infolge von Luftverunreinigungen, Geräuschen, Erschütterungen und Ähnlichem. Das Gesetz definiert demnach die grundsätzlichen Anforderungen an Saunaöfen. Die praxisrelevanten, vorwiegend technischen Details regeln dagegen zahlreiche Durchführungs-Verordnungen (Kurz: BImSchV). Sie enthalten unter anderem konkrete

  • Anforderungen an Holzöfen,
  • Einzelheiten zum Genehmigungsverfahren
  • sowie zur Überwachung von Holzöfen.

Seit 1. Januar 2015 ist die zweite Stufe BImSchV in Kraft. Sie umfasst auch verschärfte Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid und erhöhte Anforderungen an den Mindest-Wirkungsgrad von Feuerstätten. So hat demnach der Schornsteinfeger bei seiner jährlichen Kontrolle darauf zu achten, dass die folgenden Grenzwerte nicht überschritten werden:

  • CO-Ausstoß: 4.000 mg/Nm (Stand: 11/2017)
  • Abgegebener Staub: 150 mg/Nm (Stand: 11/2017)

3 Gründe, warum der Schornsteinfeger den Holz-Saunaofen abnehmen muss

  1. Die Abnahme Ihres Sauna-Holzofens vom Schornsteinfeger ist ein Muss, denn nicht fachmännisch montierte Öfen oder Schornsteine bergen erhebliche Gefahren. Aus undichten Rauchrohren kann giftiges Kohlenmonoxid austreten. Das unsichtbare und geruchlose Gas führt in Innenräumen zu Kohlenmonoxid-Vergiftungen, die tödlich enden können.
  2. Die offizielle Abnahme von Saunaöfen dient zugleich dem Brandschutz: Zu nahe an brennbaren Holzverkleidungen platzierte Rauchrohre können Brände auslösen.
  3. Ein fachgerecht installierter Saunaofen verbrennt das Holz optimal, so dass möglichst geringe Schadstoffe emittiert werden. Das Gesetz schreibt für Feuerstätten bestimmte Grenzwerte (siehe oben) von Luftschadstoffen vor – ihre Einhaltung überprüft der Schornsteinfeger.
 

Перейти на