Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Дом и семья

Конфликт в саду

19.03.16 16:52
Re: Конфликт в саду
 
olya.de
olya.de
в ответ Shutkama 19.03.16 16:42, Последний раз изменено 19.03.16 17:02 (olya.de)

Вот соответствующий параграф школьного закона B-W


Familien- und Geschlechtserziehung

(1) Unbeschadet des natürlichen Erziehungsrechts der Eltern gehört Familien- und Geschlechtserziehung zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule. Sie wird unter Wahrung der Toleranz für unterschiedliche Wertauffassungen fächerübergreifend durchgeführt.

(2) Ziel der Familien- und Geschlechtserziehung ist es, die Schüler altersgemäß mit den biologischen, ethischen, kulturellen und sozialen Tatsachen und Bezügen der Geschlechtlichkeit des Menschen vertraut zu machen. Die Familien- und Geschlechtserziehung soll das Bewußtsein für eine persönliche Intimsphäre und für partnerschaftliches Verhalten in persönlichen Beziehungen und insbesondere in Ehe und Familie entwickeln und fördern.

(3) Die Erziehungsberechtigten sind zuvor über Ziel, Inhalt und Form der Geschlechtserziehung sowie über die hierbei verwendeten Lehr- und Lernmittel zu informieren.

(4) Das Kultusministerium erläßt Richtlinien über die Familien- und Geschlechtserziehung in den einzelnen Schularten und Klassen.


А вот список тем из Bildungsplan


Baden-Württemberg

Unterrichtsinhalte Fakultative Inhalte sind mit ▲ gekennzeichnet

Klassenstufen 1 bis 4

● Das Leben in der Familie ● Der menschliche Körper entwickelt und verändert sich (Kindheit) ● Zuneigung und Liebe in der Familie, in der Verwandtschaft, im Umgang mit Fremden ● Zuneigung und Abgrenzung, sich behaupten lernen ● „Kinderfreunde“ sind gefährlich, Missbrauch von Zärtlichkeitsformen durch falsche „Kinderfreunde“ ● Ein Kind wird geboren ● Geschlechtlichkeit und Sprache ● Mutterschaft und Vaterschaft ▲ Mögliche Unterschiede bei Mädchen und Jungen, etwa im Verhalten ▲ Schwangerschaft und Geburt ▲ Geschwister in der Familie


Klassenstufen 5 bis 10

● Geschlechtlichkeit des Menschen/Geschlechtsmerkmale (HS, RS, GY 5) ● Zeugung, Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt (HS, RS, GY 5/7) ● Bedürfnisse des Säuglings, Ernährung des Kindes im Mutterleib (HS 7, RS 9, GY 5/7) ● Würde des Menschen/des Kindes – Verletzung der Würde (HS 5) ● Achtung der Intimsphäre/geschlechtlicher Missbrauch (Prävention) (RS 5) ● körperliche und geistige Veränderungen in der Pubertät (GY 5, HS 7, RS 7) ● Bedeutung von Liebe und Treue (HS 7, GY 10) ● Verantwortung in der Partnerschaft (HS 7, RS 8, GY 7) ● Schutz vor HIV und Aids, Umgang mit Infizierten (HS 7/9, RS 8, GY 7/10) ● Geschlechtskrankheiten (GY 10) ● Fremdbestimmte Sexualität (HS 7) ● Vergleich Kindheit – Jugendalter, Lebensentwürfe (HS 9) ● Aufgaben und Funktionen der Familie (HS 9, RS 9/10, GY 10) ● Geschlechtsspezifisches Rollenverständnis und Rollenerwartungen (HS 9, RS 8/10, GY 7/10) ● Einfluss der Hormone auf die Fortpflanzungsorgane (RS 8/9, GY 10) ● Problematik des Schwangerschaftsabbruches (GY 10) ● Schutz des ungeborenen Lebens (HS 9, RS 9, GY 10) ● Ehe und Familie (HS 9, RS 10, GY 10) Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung ● Problemfelder der Sexualität: u.a. Hetero- und Homosexualität, Aids (nur katholische Religion GY 10) ● Vererbung, Evolutionstheorie (HS 9, GY 10) ● Reproduktionsmedizin (RS 9) ▲ Geschlechtsrollen in der Jugendphase (HS 7) ▲ Erscheinungsformen der modernen Familie/Alternativen zur Familie, Groß- und Kleinfamilie, Alleinerziehende, Wohngemeinschaften (RS 10) ▲ Empfängnisregelung und Familienplanung (HS 9, RS 9, GY 10)


Klassenstufen 11 bis 13

● Gentechnik, Chancen und Risiken ● HIV-Infektion, Aids


(HS = Hauptschule; RS = Realschule; GY = Gymnasium)

Speak My Language

 

Перейти на