Login
ТЕСТ на антитела бешенства
59 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
вот для всех кто интерессуеться:
Sehr geehrte Frau Auerbach,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Verfahren zur Einreise in die EU ist im Folgenden
kurz dargelegt:
- Hunde oder Katzen müssen eindeutig durch einen Mikrochip oder eine Tätowierung
gekennzeichnet werden
- daraufhin müssen die Tiere mit einem zugelassenen Impfstoff gegen Tollwut
vakziniert werden (Impfungen sind erst ab einem Lebensalter von 3 Monaten
möglich)
- 30 - 364 Tage nach der Impfung muss eine Blutprobe durch einen staatl.
autorisierten Tierarzt entnommen und an ein von der EU zugelassenes Labor
gesandt werden
Bitte beachten Sie, dass die Proben eindeutig gekennzeichnet sein müssen, d.h. die
Kennzeichung des Probenröhrchens und des Antragsformulars müssen identisch
sein.
- wenn die Untersuchung der Probe einen ausreichenden Antikörpertiter (0.5 IU/ml
oder höher) ergibt, kann das Tier 3 Monate nach der Blutprobenentnahme einreisen.
Die Frist von 3 Monaten entfällt bei einer Wiedereinreise in die EU, d.h. das Tier
befand sich zum Zeitpunkt der Impfung und der Blutentnahme innerhalb der EU.
Die Angaben des Zertifikats werden dann von einem autorisierten Tierarzt in den EU-
Heimtierpass bzw. die Gesundheitsbescheinigung übertragen.
Für die Antikörperbestimmung wird Serum benötigt (ca. 1ml ohne Zusätze). Das
Serum kann für einige Tage bei 4 - 8╟C gelagert werden. In der Regel ist eine
besondere Kühlung der Proben auf dem Versand nicht erforderlich, wenn die Proben
umgehend versandt werden und der Transport höchstens 2-3 Tage dauert. Der
Einsatz eines Kurierdienstes (z.B. DHL, FEDex u.a. ) ist empfehlenswert. Die Probe
muss fest verschlossen und bruchfest verpackt sein (gem. IATA-Regularien). Als
Deklaration der Probe müssen unbedingt die Art des Materials (Serum), die
Tierspezies (Hund, Katze ...) und der Verwendungszweck (diagnostische
Untersuchung...) angegeben sein. Eine tierseuchenrechtliche Einfuhrgenehmigung
bzw. eine begleitende Gesundheitsbescheinigung sind nicht erforderlich (laut
Auskunft des zuständigen Bundesministeriums).
Eine mögliche Deklaration der Probe lautet "Canine / Feline serum samples, no
commercial value; Animal Diagnostics Specimens ¯ not restricted; Packed in
compliance with IATA packing instructions 650; Country of Origin: ┘┘┘Maximum
Value Goods = $1 (all additional charges to be paid by the sender)". Bitte beachten
Sie auch, dass am Zoll eine pro forma Handelsrechnung erforderlich sein kann.
Formulare hierfür können von den Homepages der Kurierdienste herunter geladen
werden.
Nach dem Eintreffen der Probe im Labor wird diese ohne Verzögerung untersucht
und innerhalb einer Woche ein Befund (Zertifikat) erstellt. Eine vorherige Anmeldung
oder Absprache ist nicht erforderlich. Das Ergebnis wird dem einsendenden
Tierarzt/Labor im Original übermittelt sowie auf Wunsch im Voraus gefaxt.
Der Preis für eine Untersuchung beträgt Euro 45,- (incl. Mehrwertsteuer).
Für ausländische Kunden (nur EU Länder) mit einer
Umsatzsteueridentifikationsnummer können Rechnungen ohne Mehrwertsteuer
ausstellen (der Preis beträgt dann Euro 38,80 je Untersuchung). Vorraussetzung ist,
dass Sie und die VAT-registration number vor der Ausstellung der Rechnung
mitteilen. Die Zahlung kann in bar (zusammen mit den Proben) oder nach
Rechnungsstellung durch eine Banküberweisung (Kontoverbindung s.u., wichtig: mit
Angabe der Beleg-Nr.) erfolgen.
Im Anhang finden Sie unsere Informationsblätter sowie das Antragsformular.
Letzteres lassen Sie bitte durch Ihren Tierarzt abzeichnen und stempeln. Wir
übernehmen die Angaben direkt in das Zertifikat.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Barbara Bank
Sehr geehrte Frau Auerbach,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Verfahren zur Einreise in die EU ist im Folgenden
kurz dargelegt:
- Hunde oder Katzen müssen eindeutig durch einen Mikrochip oder eine Tätowierung
gekennzeichnet werden
- daraufhin müssen die Tiere mit einem zugelassenen Impfstoff gegen Tollwut
vakziniert werden (Impfungen sind erst ab einem Lebensalter von 3 Monaten
möglich)
- 30 - 364 Tage nach der Impfung muss eine Blutprobe durch einen staatl.
autorisierten Tierarzt entnommen und an ein von der EU zugelassenes Labor
gesandt werden
Bitte beachten Sie, dass die Proben eindeutig gekennzeichnet sein müssen, d.h. die
Kennzeichung des Probenröhrchens und des Antragsformulars müssen identisch
sein.
- wenn die Untersuchung der Probe einen ausreichenden Antikörpertiter (0.5 IU/ml
oder höher) ergibt, kann das Tier 3 Monate nach der Blutprobenentnahme einreisen.
Die Frist von 3 Monaten entfällt bei einer Wiedereinreise in die EU, d.h. das Tier
befand sich zum Zeitpunkt der Impfung und der Blutentnahme innerhalb der EU.
Die Angaben des Zertifikats werden dann von einem autorisierten Tierarzt in den EU-
Heimtierpass bzw. die Gesundheitsbescheinigung übertragen.
Für die Antikörperbestimmung wird Serum benötigt (ca. 1ml ohne Zusätze). Das
Serum kann für einige Tage bei 4 - 8╟C gelagert werden. In der Regel ist eine
besondere Kühlung der Proben auf dem Versand nicht erforderlich, wenn die Proben
umgehend versandt werden und der Transport höchstens 2-3 Tage dauert. Der
Einsatz eines Kurierdienstes (z.B. DHL, FEDex u.a. ) ist empfehlenswert. Die Probe
muss fest verschlossen und bruchfest verpackt sein (gem. IATA-Regularien). Als
Deklaration der Probe müssen unbedingt die Art des Materials (Serum), die
Tierspezies (Hund, Katze ...) und der Verwendungszweck (diagnostische
Untersuchung...) angegeben sein. Eine tierseuchenrechtliche Einfuhrgenehmigung
bzw. eine begleitende Gesundheitsbescheinigung sind nicht erforderlich (laut
Auskunft des zuständigen Bundesministeriums).
Eine mögliche Deklaration der Probe lautet "Canine / Feline serum samples, no
commercial value; Animal Diagnostics Specimens ¯ not restricted; Packed in
compliance with IATA packing instructions 650; Country of Origin: ┘┘┘Maximum
Value Goods = $1 (all additional charges to be paid by the sender)". Bitte beachten
Sie auch, dass am Zoll eine pro forma Handelsrechnung erforderlich sein kann.
Formulare hierfür können von den Homepages der Kurierdienste herunter geladen
werden.
Nach dem Eintreffen der Probe im Labor wird diese ohne Verzögerung untersucht
und innerhalb einer Woche ein Befund (Zertifikat) erstellt. Eine vorherige Anmeldung
oder Absprache ist nicht erforderlich. Das Ergebnis wird dem einsendenden
Tierarzt/Labor im Original übermittelt sowie auf Wunsch im Voraus gefaxt.
Der Preis für eine Untersuchung beträgt Euro 45,- (incl. Mehrwertsteuer).
Für ausländische Kunden (nur EU Länder) mit einer
Umsatzsteueridentifikationsnummer können Rechnungen ohne Mehrwertsteuer
ausstellen (der Preis beträgt dann Euro 38,80 je Untersuchung). Vorraussetzung ist,
dass Sie und die VAT-registration number vor der Ausstellung der Rechnung
mitteilen. Die Zahlung kann in bar (zusammen mit den Proben) oder nach
Rechnungsstellung durch eine Banküberweisung (Kontoverbindung s.u., wichtig: mit
Angabe der Beleg-Nr.) erfolgen.
Im Anhang finden Sie unsere Informationsblätter sowie das Antragsformular.
Letzteres lassen Sie bitte durch Ihren Tierarzt abzeichnen und stempeln. Wir
übernehmen die Angaben direkt in das Zertifikat.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Barbara Bank