Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Спроси совет

Не трудоспособность по 1euro Job?

06.07.05 19:35
Re: Не трудоспособность по 1euro Job?
 
tanusik постоялец
в ответ Rollband 06.07.05 18:04
Да, получатель ALG II имеет право на оплачивваемый "отпуск" - три недели в году.
Откуда такие сведения? Машину значить в кредит нельзя, а в отпуск ради бога.Ему отпуск не нужен, вообще то не про это спрашивал, это я просто пример привела.
Почитайте:
Empfänger von Arbeitslosengeld II haben keinen Anspruch auf Urlaub. Sie können aber bis zu drei Wochen im Jahr verreisen, wenn es ihr "Fallmanager" genehmigt. Das geht aus der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Frage der PDS-Bundestagsabgeordneten Gesine Lötzsch hervor.
Ausruhen: Auch für ALG-II-Empfänger nicht ausgeschlossen
Staatssekretär Gerd Andres wies darauf hin, dass die Betroffenen für die Arbeitsagentur an jedem Werktag persönlich am Wohnort erreichbar sein müssten. In der Eingliederungsvereinbarung mit der Arbeitsagentur verpflichte sich jeder ALG-II-Empfänger, nur nach Absprache und mit Zustimmung seines "Fallmanagers" zu verreisen. Die Genehmigung werde nur erteilt, wenn der Urlaub die berufliche Wiedereingliederung nicht beeinträchtige. Bei unerlaubten Reisen drohen Kürzungen des Arbeitslosengeldes II.
Wie die Landesarbeitsagentur Sachsen mitteilte, entspricht die Regelung der in der früheren Arbeitslosenhilfe. Keine Änderung gebe es auch bei Arbeitslosen ab 58 Jahren, die sich nicht mehr vermitteln lassen wollen. Sie könnten wie bisher maximal 17 Wochen im Jahr wegfahren.
Zwei Ausnahmen
Zwei Gruppen der ALG-II-Empfänger haben Anspruch auf Urlaub:
Erwerbstätige, die mehr als 400 Euro im Monat verdienen und somit einen Job mit Sozialversicherungspflicht ausüben.
Ein-Euro-Jobber: Ihnen stehen nach dem Bundesurlaubsgesetz im Jahr mindestens 24 Urlaubstage zu, wobei aber auch die Sonnabende mitzählen. In dieser Zeit erhalten sie nur das übliche Arbeitslosengeld II. Die so genannte Mehraufwandsentschädigung für den Ein-Euro-Job entfällt, da nach Meinung des Bundeswirtschaftsministeriums "tatsächlich kein Mehraufwand" entsteht.
 

Перейти на