Вход на сайт
"Denglisch" geht mir gewaltig auf den Cookie
415 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ gadacz 15.05.09 21:47, Последний раз изменено 15.05.09 23:11 (gakusei)
В ответ на:
Das ist doch nun wirklich zusammenkonstruiert. Vielleicht fühlt sich ein Südtiroler als Italiener, ein Appenzeller als Schweizer, ein Kärntner als Österreicher und ein Bayer als Bayer, obwohl sie alle mehr oder minder Deutsch sprechen und es als ihre Muttersprache ansehen. Da gehen doch Muttersprache und Nationalgefühl weit auseinander.
Das ist doch nun wirklich zusammenkonstruiert. Vielleicht fühlt sich ein Südtiroler als Italiener, ein Appenzeller als Schweizer, ein Kärntner als Österreicher und ein Bayer als Bayer, obwohl sie alle mehr oder minder Deutsch sprechen und es als ihre Muttersprache ansehen. Da gehen doch Muttersprache und Nationalgefühl weit auseinander.
Jedem seine Meinung. Ich meine mich eigentlich recht deutlich ausgdrückt zu haben. Es geht mir nicht um ein besonders ausgeprägtes Nationalgefühl oder Ähnliches. Aber wenn man seinen kulturellen, und ja, auch sprachlichen Background "Deutsch" im gewissen Sinne ablehnt, dann hat man eben irgendwann den Salat. Regionale Dialekte etc. konnten und können aus meiner Sicht ja gerade in Zeiten der Globalisierung überleben, weil auf dieser Ebene offenbar doch weniger Komplexe und Identifikationsprobleme bestehen.

Nimm doch auch nur mal die Franzosen. Natürlich ändert sich auch dort gerade unter jungen die Sprache. Es kommen neue Wörter, dem Einfluss des Englischen kann man sich auch dort nicht ganz entziehen. Vieles in der Grammatik vereinfacht zunehmend, "einfache" Wörter werden immer mehr salonfähig usw. Auch durch Einflüsse der Zuwanderer etc. ändert sich einiges. Aber tendenziell wertschätzen sie ihre Kultur und auch ihre Sprache Französisch. Und das schützt im gewissen Sinne doch deren Verfall selbst in der breiteren Masse. Ein wenig vergleichbar scheint es mir bei den Russen. Ist es das, also letzteres, was dir so Probleme bereitet?

В ответ на:
Ich erinnere auch an die, die als Muttersprache Portugiesisch, Spanisch, Englisch sprechen und sich absolut nicht mit englischem, portugiesischem oder spanischem Nationalgefühl aufhalten
Ich erinnere auch an die, die als Muttersprache Portugiesisch, Spanisch, Englisch sprechen und sich absolut nicht mit englischem, portugiesischem oder spanischem Nationalgefühl aufhalten
Nein, aber ein Mexikaner hat für gewöhnlich kein Problem mit seinem nationalen Background. Ich nenns einfach mal so. Ebenso nicht der Spanier, Australier und oder der Brite. Das meint auch ein gewisses Bewusstsein für die Muttersprache Spanisch bzw. Englisch. Auch in den entsprechenden regionalen Ausprägungen wie british english, australian english etc.
В ответ на:
Vielleicht machen hierbei viele Russen die Ausnahme, die immer und ewig Russen bleiben, egal in welchem Staat sie leben. Ich halte das nicht für nachahmenswert
Vielleicht machen hierbei viele Russen die Ausnahme, die immer und ewig Russen bleiben, egal in welchem Staat sie leben. Ich halte das nicht für nachahmenswert
Sollte das wieder einmal eine Anspielung auf den angeblichen Integrationsunwillen der "Russen" in Deutschland sein, so ist dies nicht das richtige Forum und außerdem off topic. Abgesehen davon, dass diese These einfach so nicht stimmt, so haben wir dies noch dazu auf der Brücke schon genügend durchgekaut. Ich bin nicht mehr bereit, diese Debatte weiter zu führen.

'Die Asiaten haben den Weltmarkt mit unlauteren Methoden erobert - sie arbeiten während der Arbeitszeit.' (Ephraim Kishon)