Вход на сайт
Запуталась с"aber"- ами!
21.04.07 11:40
Почему иногда после запятой его на 1 -ое место ставят:
Sie will mit ihrer EC- Karte Geld vom Geldautomaten abheben, aber sie hat leider ihre Geheimzahl vergessen.
А иногда на 3 - е место после запятой:
Sie fragt den Angestellten am Bankschalter nach ihrer Geheimzahl, er kann ihr aber nicht helfen.
Почему так, а не иначе?
Кто знает, отзовитесь, пожалуйста!
Sie will mit ihrer EC- Karte Geld vom Geldautomaten abheben, aber sie hat leider ihre Geheimzahl vergessen.
А иногда на 3 - е место после запятой:
Sie fragt den Angestellten am Bankschalter nach ihrer Geheimzahl, er kann ihr aber nicht helfen.
Почему так, а не иначе?
Кто знает, отзовитесь, пожалуйста!
NEW 21.04.07 21:44
в ответ kabulina 21.04.07 14:24
Если уж совсем по грамматике говорить, то aber должен стоять всегда после запятой или совсем где-то рядом. Вспомни наши "чтобы", "если", "но"...
Мы их можем "двигать" в разговорной речи, но когда пишешь письмо - не моги!!!
Мы их можем "двигать" в разговорной речи, но когда пишешь письмо - не моги!!!
Тук-тук-тук! Da sind wir zu Gast!
NEW 21.04.07 22:44
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich/Interpunktion/pgf71-79.html...
aber als Konjuktion
╖ 72 Sind die gleichrangigen Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter durch und, oder, beziehungsweise/bzw., sowie (= und), wie (= und), entweder ... oder, nicht ... noch, sowohl ... als (auch), sowohl ... wie (auch) oder durch weder ... noch verbunden, so setzt man kein Komma.
Dies betrifft
1. gleichrangige Teilsätze (siehe aber ╖ 73):Die Musik wird leiser und der Vorhang hebt sich und das Spiel beginnt. Ich habe sie oft besucht und wir saßen bis spät in die Nacht zusammen. Seid ihr mit meinem Vorschlag einverstanden oder habt ihr Einwände vorzubringen?Sie wisse Bescheid und der Vorgang sei ihr völlig klar, sagte sie. Er erkundigte sich, was es Neues gebe und ob Post gekommen sei. Alle wollten wissen, wie es gewesen war und warum es so lange gedauert hatte. Ich hoffe, dass es dir gefällt und dass du zufrieden bist.
2. gleichrangige Wortgruppen oder Wörter in Aufzählungen:Der Nachbar hatte versprochen den Briefkasten zu leeren und die Blumen zu gießen und hin und wieder zu lüften. Völlig erschöpft und vom Regen durchnässt kamen sie nach Hause.Sie fährt sowohl bei gutem als auch bei schlechtem Wetter. Der März war kalt und unfreundlich. Das ist ein ausgesprochen süßes sowie widerlich klebriges Getränk. Feuer, Wasser, Luft und ErdeSie fährt entweder mit dem Auto oder mit dem Zug. Er ist klug und dabei faul. Nein und abermals nein! Wie und warum und wozu?
E1: Ein Komma vor und usw. kann dadurch begründet sein, dass mit ihm entsprechend ╖ 74 ein Nebensatz, entsprechend ╖ 77 ein Zusatz oder Nachtrag bzw. entsprechend ╖ 93 ein wörtlich wiedergegebener Satz abgeschlossen wird:Er sagte, dass er morgen komme, und verabschiedete sich. Mein Onkel, ein großer Tierfreund, und seine Katzen leben in einer alten Mühle. Sie fragte: LBrauchen Sie die Unterlagen??, und öffnete die Schublade.
E2: Bei entgegenstellenden Konjunktionen wie aber, doch, jedoch, sondern steht nach der Grundregel (╖ 71) ein Komma, wenn sie zwischen gleichrangigen Wörtern oder Wortgruppen stehen:Sie fährt nicht nur bei gutem, sondern auch bei schlechtem Wetter. Der März war sonnig, aber kalt. Er hat mir ein süßes, jedoch wohlschmeckendes Getränk eingeschenkt.
aber als Konjuktion
╖ 72 Sind die gleichrangigen Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter durch und, oder, beziehungsweise/bzw., sowie (= und), wie (= und), entweder ... oder, nicht ... noch, sowohl ... als (auch), sowohl ... wie (auch) oder durch weder ... noch verbunden, so setzt man kein Komma.
Dies betrifft
1. gleichrangige Teilsätze (siehe aber ╖ 73):Die Musik wird leiser und der Vorhang hebt sich und das Spiel beginnt. Ich habe sie oft besucht und wir saßen bis spät in die Nacht zusammen. Seid ihr mit meinem Vorschlag einverstanden oder habt ihr Einwände vorzubringen?Sie wisse Bescheid und der Vorgang sei ihr völlig klar, sagte sie. Er erkundigte sich, was es Neues gebe und ob Post gekommen sei. Alle wollten wissen, wie es gewesen war und warum es so lange gedauert hatte. Ich hoffe, dass es dir gefällt und dass du zufrieden bist.
2. gleichrangige Wortgruppen oder Wörter in Aufzählungen:Der Nachbar hatte versprochen den Briefkasten zu leeren und die Blumen zu gießen und hin und wieder zu lüften. Völlig erschöpft und vom Regen durchnässt kamen sie nach Hause.Sie fährt sowohl bei gutem als auch bei schlechtem Wetter. Der März war kalt und unfreundlich. Das ist ein ausgesprochen süßes sowie widerlich klebriges Getränk. Feuer, Wasser, Luft und ErdeSie fährt entweder mit dem Auto oder mit dem Zug. Er ist klug und dabei faul. Nein und abermals nein! Wie und warum und wozu?
E1: Ein Komma vor und usw. kann dadurch begründet sein, dass mit ihm entsprechend ╖ 74 ein Nebensatz, entsprechend ╖ 77 ein Zusatz oder Nachtrag bzw. entsprechend ╖ 93 ein wörtlich wiedergegebener Satz abgeschlossen wird:Er sagte, dass er morgen komme, und verabschiedete sich. Mein Onkel, ein großer Tierfreund, und seine Katzen leben in einer alten Mühle. Sie fragte: LBrauchen Sie die Unterlagen??, und öffnete die Schublade.
E2: Bei entgegenstellenden Konjunktionen wie aber, doch, jedoch, sondern steht nach der Grundregel (╖ 71) ein Komma, wenn sie zwischen gleichrangigen Wörtern oder Wortgruppen stehen:Sie fährt nicht nur bei gutem, sondern auch bei schlechtem Wetter. Der März war sonnig, aber kalt. Er hat mir ein süßes, jedoch wohlschmeckendes Getränk eingeschenkt.
http://chng.it/fLDVftb7PY
NEW 21.04.07 22:47
aber als Partikel
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adverb/Partikel/Modalpartikel.h...
Die am häufigsten verwendeten Abtönungspartikeln sind:
aber, auch, bloß, denn, doch, eben, eigentlich, etwa, halt, ja, mal, nur, ruhig, schon, überhaupt, vielleicht, wohl.
Abtönungspartikeln können nicht erweitert, jedoch miteinander kombiniert werden:
Das hättest du aber auch nicht tun sollen.
Er ist eben schon nicht sehr intelligent.
Was ist denn schon passiert?
Ruf doch ruhig mal bei uns an.
Obwohl die meisten der Abtönungspartikeln auch Adverb sein können, sind sie in ihrer Funktion als LWürzwörter│ keine eigentlichen Adverbien:
Sie beziehen sich immer auf den ganzen Satz.
Man kann nicht nach ihnen Fragen.
Sie können im Satz nicht vor dem finiten Verb im Vorfeld stehen.
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adverb/Partikel/Modalpartikel.h...
Die am häufigsten verwendeten Abtönungspartikeln sind:
aber, auch, bloß, denn, doch, eben, eigentlich, etwa, halt, ja, mal, nur, ruhig, schon, überhaupt, vielleicht, wohl.
Abtönungspartikeln können nicht erweitert, jedoch miteinander kombiniert werden:
Das hättest du aber auch nicht tun sollen.
Er ist eben schon nicht sehr intelligent.
Was ist denn schon passiert?
Ruf doch ruhig mal bei uns an.
Obwohl die meisten der Abtönungspartikeln auch Adverb sein können, sind sie in ihrer Funktion als LWürzwörter│ keine eigentlichen Adverbien:
Sie beziehen sich immer auf den ganzen Satz.
Man kann nicht nach ihnen Fragen.
Sie können im Satz nicht vor dem finiten Verb im Vorfeld stehen.
http://chng.it/fLDVftb7PY
NEW 22.04.07 01:09
дико извиняюсь, но по какой такой грамматике? И почему только в разговорной? Для примера: тупо открываю сейчас spiegel.de и иду по статьям:
то же самое касается и jedoch.
в ответ Бурлак 21.04.07 21:44
В ответ на:
Если уж совсем по грамматике говорить, то aber должен стоять всегда после запятой или совсем где-то рядом. Вспомни наши "чтобы", "если", "но"...
Мы их можем "двигать" в разговорной речи, но когда пишешь письмо - не моги!!!
Если уж совсем по грамматике говорить, то aber должен стоять всегда после запятой или совсем где-то рядом. Вспомни наши "чтобы", "если", "но"...
Мы их можем "двигать" в разговорной речи, но когда пишешь письмо - не моги!!!
дико извиняюсь, но по какой такой грамматике? И почему только в разговорной? Для примера: тупо открываю сейчас spiegel.de и иду по статьям:
В ответ на:
Der freigelassene Boock behauptet zu wissen, wer der Mörder ist, will diese Information aber nicht herausgeben.
Der freigelassene Boock behauptet zu wissen, wer der Mörder ist, will diese Information aber nicht herausgeben.
В ответ на:
Die Kanzlerin kritisiert zwar - macht selbst aber keine Vorschläge.
Die Kanzlerin kritisiert zwar - macht selbst aber keine Vorschläge.
В ответ на:
als der VfB am vorletzten Spieltag gegen die Bayern 3:1 gewann, eine Woche später aber die Champions-League-Qualifikation in Leverkusen herschenkte.
als der VfB am vorletzten Spieltag gegen die Bayern 3:1 gewann, eine Woche später aber die Champions-League-Qualifikation in Leverkusen herschenkte.
В ответ на:
Damit handelte sich die Präsidentin der Region Poitou-Charente während der parteiinternen Vorentscheidung die heftige Kritik der dogmatischen Altvorderen ein; vielen jüngeren Genossen aber erschien die Wende hin zu einem "französischen Godesberg" als überfällige ideologische Runderneuerung der Partei.
Damit handelte sich die Präsidentin der Region Poitou-Charente während der parteiinternen Vorentscheidung die heftige Kritik der dogmatischen Altvorderen ein; vielen jüngeren Genossen aber erschien die Wende hin zu einem "französischen Godesberg" als überfällige ideologische Runderneuerung der Partei.
то же самое касается и jedoch.
NEW 22.04.07 08:06
в ответ digital.pilot 22.04.07 01:09
А я бы, например, вот в этом предложении "Die Kanzlerin kritisiert zwar - macht selbst aber keine Vorschläge."
поменяла местами aber и selbst: "Die Kanzlerin kritisiert zwar - macht aber selbst keine Vorschläge."
И была бы не права? Или можно и так сказать? И даже написать?
поменяла местами aber и selbst: "Die Kanzlerin kritisiert zwar - macht aber selbst keine Vorschläge."
И была бы не права? Или можно и так сказать? И даже написать?
Erlebnissuchmaschine www.wonderzeit.de
NEW 22.04.07 12:29 
в ответ weiser Fuchs 22.04.07 10:53
В ответ на:
Привяжи в сво╦м понимании aber к русскому однако.
Тогда перевод на русский будет, как у чукчи: Die Kanzlerin kritisiert zwar - macht selbst aber keine Vorschläge. = Канцлерша критикует хотя - не делает сама, однако, никаких предложений. Привяжи в сво╦м понимании aber к русскому однако.

Главное, ребята, Herz'ем не стареть!
NEW 23.04.07 10:38
в ответ kabulina 22.04.07 21:11
aber = "однако" в середине предложения, можно в большинстве случаев без особой потери смысла заменить на allerdings. Aber это будет немного более жесткое однако, хотя как правило такие нюансы ситуативны и не всегда важны.
Правда allerdings это всегда "однако", а aber после запятой это уже "но".
Правда allerdings это всегда "однако", а aber после запятой это уже "но".