Deutsch

Wie lernt ihr Deutsch?

10527  1 2 3 4 все
garober патриот06.03.25 18:05
NEW 06.03.25 18:05 
в ответ Nata-Leo 06.03.25 06:47, Последний раз изменено 06.03.25 19:07 (garober)

Ваша работа над чужими ошибками (которая судя по всему здесь никому кроме вас не нужна) нуждается в серьезных поправках.

По поводу разбора ошибок - с вами можно было бы согласится, т.к. к теме данного обсуждения он имеет опосредованное отношение, сделан совершенно не убедительно и оформлен неправильно.


Однако в связи с тем, что даже после "разбора ошибок" от не цуцык вы не скорректировали ниже следующее:

sondern die Nähe zu Gogol und Co.

наводит меня на мысль, что вы сами себе опровергаете.


Грамматически правильное поиск в:

- Google

вы заменили на повседневно используемое

- Gogol,

а это противоречит тому, что вы ранее написали:

Sprache ist ja keine Demokratie! 😝 Was falsch ist, ist falsch, selbst wenn jeder das benutzt. Beispiel - мат.
Wenn hier, im Forum, extrem Viele типо und походу schreiben, bleiben es sinnlose bzw. falsche Parasitworte, kein Russisch.


И далее:

Im Deutschen gibt es die Verben
legen (Akkusativ, zielgerichtete Bewegung)
und liegen (Dativ, Zustand).
Ein häufiger Fehler ist, liegen fälschlicherweise in einer transitiven Form zu verwenden.

По большому счету - какое это имеет особенное значение для понимания?

Просто местные привыкли такое слышать и употреблять.


Так же как и для простых временных форм: Präsens, Präsens, Perfekt вместо Konjugation можно вполне использовать инфинитив и только Partizip II и логически вполне допустимо - каждая из форм однозначно выражена и понятна без излишних усложнений, как в нижеследующем примере:

Z.B. das Verb "wohnen":
---------------------------------------------------------
Präsens .. Präteritum .. Perfekt *)
---------------------------------------------------------
Infinitiv ........................... nur Part II
reicht
............................. reicht
---------------------------------------------------------
ich
du
er
sie wohnen wohn
Ten gewohnt
es
wir

ihr
sie
die
---------------------------------------------------------
*) - Для формы Perfekt это позволяет не заботиться запоминанием вида вспомогательного глагола (haben oder sein).


И особенно:

Так можно сесть в лужу! Многие Вам скажут, что "ложить вещи в чемодан" - это русский язык, да еще с ударением на "о" - лОжить.

Т.е. вы ратуете за чистоту языка, но сами, тем не менее, используете то, что существует в повседневном общении?


И именно об этом вам написал ТС:

Ich glaube, wir haben den Kern unserer Meinungsverschiedenheit gefunden, du hast es auf den Punkt gebracht.

Ich würde genau das Gegenteil behaupten: Sprache ist demokratisch.
Richtig ist, was die Masse sagt.

И вы ему никак не возразили / не опровергли.


#61 
не цуцык коренной житель06.03.25 18:37
не цуцык
NEW 06.03.25 18:37 
в ответ Anatolyz 06.03.25 12:35, Последний раз изменено 06.03.25 19:28 (не цуцык)
Schließlich ist es nicht verboten, Sprache im täglichen Gebrauch auf eigene Verantwortung plastisch zu gestalten – auch wenn dies das Risiko der Selbstmarginalisierung mit sich bringt.


Т.e. не всё так грустно ;

матом ругаться во Франции можно !

#62 
Nata-Leo свой человек06.03.25 18:40
Nata-Leo
NEW 06.03.25 18:40 
в ответ garober 06.03.25 18:05, Последний раз изменено 06.03.25 18:45 (Nata-Leo)
Однако в связи с тем, что даже после "разбора ошибок" от не цуцык вы не скорректировали ниже следующее:
sondern die Nähe zu Gogol und Co


,🤓😜😛

Сбавьте пожалуйста обороты! Тут никакой ошибки нет, я имел в виду Гоголя. Должно было быть понятно из контекста, речь шла и о Лессинге.

Ну да, похоже немножко и на google.

I am a hardstyle fish! °°° youtu.be/pNwBeKfGOzQ?si
#63 
garober патриот06.03.25 18:52
NEW 06.03.25 18:52 
в ответ Nata-Leo 06.03.25 18:40
sondern die Nähe zu Gogol und Co

Тут никакой ошибки нет, я имел в виду Гоголя.

Вот как? У него ещё и компания имелась, о которой вы откуда-то узнали.


Интересно было бы узнать - какое отношение Гоголь "иметь" к обсуждению в данной теме?


#64 
Nata-Leo свой человек06.03.25 19:11
Nata-Leo
NEW 06.03.25 19:11 
в ответ garober 06.03.25 18:52
Интересно было бы узнать - какое отношение Гоголь "иметь" к обсуждению в данной теме?

Сбавьте обороты, что за язвительные примочки...


Здесь Гоголь и др. литераторы важны в качестве эталона языка взамен "демократии". Так понятно?

Насколько то или иное высказывание соответствует нормам языка, определяется его близостью к этим эталонам и вовсе не мнением большинства. Так кроме всего прочего легче, т.к. мнение большинства по каждому слову получить попросту нереально.

I am a hardstyle fish! °°° youtu.be/pNwBeKfGOzQ?si
#65 
garober патриот06.03.25 19:57
NEW 06.03.25 19:57 
в ответ Nata-Leo 06.03.25 19:11
Сбавьте пожалуйста обороты!
Сбавьте обороты, что за язвительные примочки. ...

Ничего из вами предполагаемого.


Я просто в аргументации предпочитаю логическую определенность и непротиворечивость в высказываниях,

если же вы что-то подразумеваете, то не всем это м/б понятно.


Тем более, что мы с вами участвуем в теме, ТС которой скорее всего может не понимать определенных недосказываний, т.к. не имеет соответствующего Hintergrund в русском языке, как и мы - в его родном языке.


#66 
Balmung знакомое лицо15.03.25 17:26
NEW 15.03.25 17:26 
в ответ Anatolyz 06.03.25 12:35
Die Franzosen haben zur Wahrung der sprachlichen Reinheit die Académie française gegründet – eine Institution, die vorgibt, die Sprachentwicklung in die Hände der Intellektuellen zu legen. Doch wohlgemerkt: nicht in die Hände von Linguisten, sondern einer erlesenen Auswahl aus Literaturwissenschaftlern, Schriftstellern, Dramatikern und Sprachkünstlern ersten Ranges. Dieses überwachende Organ hemmt nicht die Sprachentwicklung, sondern fördert sie – einerseits durch eigene Wortschöpfungen, andererseits durch die Lenkung natürlicher Sprachveränderungen in geordnete Bahnen. So soll verhindert werden, dass die Sprache Voltaires und Racines durch die Masse, mit ihren oft fremdbestimmten und grob-poietischen Regungen, achtlos verstümmelt wird.

Diese Idee ist gar nicht so schlecht. In Deutschland hätte ich da allerdings meine Bedenken. Literaturwissenschaftler, Schriftsteller etc. sind in der Regel eher links. Und sie sind für Gendern und eine politisch korrekte Sprache. Einige Wörter und Ausdrücke dürften wir also gar nicht mehr verwenden, wenn es nach denen ginge. Die Frage ist ja auch, welche Folgen eine "falsche" Sprache hat. Wenn dann der Großteil der Bevölkerung nach der Académie française falsch spricht, welche Folgen hätte das? Dann gäbe es Sprachprüfungen, die viele Muttersprachler nicht mehr bestehen würden. (Ich bin mir nicht absolut sicher, ob ich auf dem Niveau C1 alle grammatikalischen Zweifelsfälle richtig beantworten würde und sicher gäbe es schon einige Fallen im Bereich C1 oder auch B2.) Dennoch finde ich die von dir beschriebene Idee nicht völlig falsch, die Frage ist eben, wie man das in der Praxis gestaltet.


#67 
Balmung знакомое лицо15.03.25 17:29
NEW 15.03.25 17:29 
в ответ Anatolyz 06.03.25 12:35
Man kann daher mit einiger Gewissheit feststellen: Für die Entwicklung einer Sprache ist nicht das Volk, sondern stets die Literaten verantwortlich. Sie greifen spontane Wortschöpfungen auf oder erfinden neue, halten sie in ihren Werken fest und sorgen so dafür, dass zufällige sprachliche Mutationen zu beständigen Merkmalen der Sprache werden – ein kulturelles Erbe für kommende Generationen. Metaphorisch gesprochen, stehen sie für eine gezielte Selektion, vergleichbar mit Mendels Zuchtprinzipien oder dem Ideal des Englischen Gartens – einem bewussten Gegenentwurf zur Wildnis unkontrollierter Sprachveränderung und sprachlicher Anarchie.

Das ist in der Praxis so. Literaten und auch Werbesprüche, Schauspieler und Politiker bilden unsere Sprache. Aber was sich dann wirklich durchsetzt, bestimmt auch das Volk durch den Gebrauch oder eben Nichtgebrauch. Und dann ist eben auch die Frage, welche Schriftsteller du als Vorbild nimmst. Hohlbein, Hennen, Heitz und Moers sind Bestsellerautoren und haben hohe Auflagen. Sie schreiben aber in einer völlig anderen Sprache als zum Beispiel die Nobelpreisträger. Nach welchen Autoren richtet man sich nun?


#68 
Balmung знакомое лицо15.03.25 17:35
NEW 15.03.25 17:35 
в ответ Anatolyz 06.03.25 12:35
Vielleicht aber sollte man weder den demokratischen noch den dogmatischen Ansatz in Reinform vertreten. Schließlich ist es nicht verboten, Sprache im täglichen Gebrauch auf eigene Verantwortung plastisch zu gestalten – auch wenn dies das Risiko der Selbstmarginalisierung mit sich bringt.

Dem kann ich so zustimmen. Ich verwende zum Beispiel absichtlich Wörter wie "der Einzigste", "die optimalste Lösung" und steigere Farben (rot-röter) und glaube auch, dass man nur "ein wenig schwanger" sein kann, man also "schwanger" steigern kann. Jemand im 8. Monat ist für mich schwangerer als im 2. Monat, auch wenn ich diesen Ausdruck mit Augenzwinkern verwende - also nicht völlig ernst meine. Das ist auch eine Art, bestimmte Ausdrücke zu verwenden, indem man sie zum Beispiel nicht völlig ernst meint, sie also in den Bereich des Humors versetzt. Ich würde jetzt nicht in einem sachlichen Bericht schreiben:" Frau A ist schwangerer als Frau B." In gewissen Kontexten würde ich das aber sicher so verwenden.


#69 
Balmung знакомое лицо15.03.25 17:45
NEW 15.03.25 17:45 
в ответ garober 06.03.25 18:05
Так же как и для простых временных форм: Präsens, Präsens, Perfekt вместо Konjugation можно вполне использовать инфинитив и только Partizip II и логически вполне допустимо - каждая из форм однозначно выражена и понятна без излишних усложнений, как в нижеследующем примере:

Я не совсем понимаю. Не могли бы вы привести пример?

#70 
Balmung знакомое лицо15.03.25 17:55
NEW 15.03.25 17:55 
в ответ Nata-Leo 06.03.25 19:11

Das ist ein häufiges Problem beim Erlernen der deutschen Sprache, das ich oft gerade bei Russen erlebe: Sie orientieren sich an Thomas Mann, Heinrich Böll oder gar Schiller und Goethe. Nur: So spricht kein Deutscher, nicht einmal ein gebildeter. Im schlimmsten Fall werden Sie dann überhaupt nicht verstanden. In der Uni haben einmal Russen ein Referat gehalten. Ich denke, es war grammatikalisch einwandfrei. Nur konnten die Deutschen dem komplexen sprachlichen Aufbau nicht folgen. So gut wie niemand hat verstanden, was der Referent eigentlich sagen wollte. Hätte er das Gesagte aufgeschrieben und als Aufsatz herausgegeben, wäre das kein Problem gewesen. Im Deutschen gibt es einen großen Unterschied zwischen der gesprochenen und der geschriebenen Sprache. Auch wenn ich ein philosophisches Gespräch im "Zauberberg" (Thomas Mann) noch heute so aufschreiben könnte, würde die Mehrheit der Deutschen mir nicht folgen können, wenn ich das mündlich genauso vortrage. Es steht jedem frei, so zu sprechen, wie Goethe oder Schiller. Aber wundern Sie sich dann nicht, wenn Sie ausgelacht und nicht verstanden werden. Und kein Deutscher kann Kant "lesen", Kant muss "durchgearbeitet" werden, Satz für Satz, wie eine Fremdsprache. Und ohne fachliche Erklärungen würden die meisten Deutschen - ich zähle mich dazu - Kant überhaupt nicht verstehen. Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, dass die heutige Jugend Goethe, Lessing und Schiller ohne Erläuterungen kaum versteht.

#71 
не цуцык коренной житель15.03.25 21:28
не цуцык
NEW 15.03.25 21:28 
в ответ Balmung 15.03.25 17:55, Последний раз изменено 15.03.25 22:08 (не цуцык)

Ja, sie orientieren sich an den deutschen Klassikern , an wen denn sonst, weil für die sogenannten russen, die alt literarische deutsche Sprache viel einfacher erscheint als die deutsche Umgangssprache.

Ja , das stimmt , denn diese verknüppelte Sprache, die die sogenannten russen dennoch sprechen , erscheint für einen Deutschen als wäre es die Sprache eines Außerirdischen.

Es wundert mich immer, wenn du schreibst, dass die russen an der Uni ein Referat halten, denn es gibt in Deutschland keine russen , es sind wahrscheinlich entweder die Nachkommen der deutschen Aussiedler oder die judischen Kontingentflüchtlinge .


#72 
garober патриот15.03.25 22:03
NEW 15.03.25 22:03 
в ответ Balmung 15.03.25 17:45, Последний раз изменено 16.03.25 20:46 (garober)
Так же как и для простых временных форм: Präsens, Präsens, Perfekt вместо Konjugation можно вполне использовать
инфинитив и только Partizip II и логически вполне допустимо
- каждая из форм однозначно выражена и понятна без излишних усложнений, как в нижеследующем примере:
Я не совсем понимаю.
Не могли бы вы привести пример?

Может вы приедете ваше предположения - какие из существующих временных глагольных форм наиболее употребительны в речи / на письме?

У сумме не более 100 %


Сколько признаков должен иметь глагол, чтобы отличить одну глагольную форму от другой?

Исходя из логики и рациональности - достаточно всего одного.

Зачем же тогда глаголы спрягаются по лицам и числам? Это совершенно излишне.


Да и тому, кто придумал спряжение (окончания - Konjugation) глагола в немецком языке (на мой взгляд) не хватило фантазии:

- для Präsens была использована

. одна и та же изменяемая форма глагола для er, sie, es

. форма Infinitiv'а во мн. ч. для wir, sie, Sie - зачем эти повторение?

. чем станет непонятно восприятие речи / текста, если глагол не будет изменяться по лицам и числам?


- для Präteritum дополнительно нет никакого отличия в спряжении для 1 и 3-го лица ед.ч.,

. и опять же повторение окончания глагола для er, sie, es и wir, sie, Sie.

Это никакого не смущает?


Т.е. идея такая - что для простых временных форм - Präsens и Präteritum будет достаточно применения (как во мной выше приведенном примере #61) только одной формы для все трёх лиц в ед. и во мн.ч.,

а именно: wohnen и wohnTen (T = t) - т.е. Infinitiv (традиционный и "слегка измененный")

Для Perfekt вполне хватит Partizip II, что дополнительно позволило бы навсегда забыть:про:

- haben и sein.

- слабые, сильные и неправильные глаголы.


Все, что мы имеем в отношении спряжения в немецком языке - это привычка восприятия, языковые традициях и существующие правила.

Смысл и без этого понятен.

Все, что мы имеем в настоящее время - это надуманные усложнения грамматики.


Но м/б кто-то из знатоков немецкого языка все же может / хочет аргументированно возразить?


#73 
не цуцык коренной житель15.03.25 22:17
не цуцык
NEW 15.03.25 22:17 
в ответ garober 15.03.25 22:03, Последний раз изменено 15.03.25 22:29 (не цуцык)
Может вы напишите ваше ощущение - какие из временных глагольных форм наиболее употребительны в речи?Ваши примерные оценки от 0 до 100 %


1)

100000 % важно для того чтобы начать разбираться с немецким глаголом,

сперва нужно четко понять- что такое временная глаголная ФОРМА и что такое временная глагольная СТУПЕНЬ .


и когда, где и в каких случаях, и для чего эти понятия применяются.


И пока это не станет ясно и понятно дальше двигаться не получится .


#74 
garober патриот15.03.25 22:37
NEW 15.03.25 22:37 
в ответ не цуцык 15.03.25 22:17

1,)
100000 % важно для того чтобы начать разбираться с немецким глаголом,

сперва нужно четко понять- что такое временная глаголная ФОРМА и что такое временная глагольная СТУПЕНЬ .


и когда, где и в каких случаях, и для чего эти понятия применяются.


И пока это не станет ясно и понятно дальше двигаться не получится .

Не цуцык,

вы ещё одну тему хотите заболтать, общими словами, без всякой конкретики?

#75 
не цуцык коренной житель15.03.25 22:50
не цуцык
NEW 15.03.25 22:50 
в ответ garober 15.03.25 22:37

Что такое временная глаголная ФОРМА и что такое временная глагольная СТУПЕНЬ,

начать изучение немецкого следует с этого.

#76 
garober патриот15.03.25 23:07
NEW 15.03.25 23:07 
в ответ не цуцык 15.03.25 22:50
Что такое временная глаголная ФОРМА и что такое временная глагольная СТУПЕНЬ,

начать изучение немецкого следует с этого.

Но как вы сами писали - это вы давно забыли?


#77 
не цуцык коренной житель15.03.25 23:14
не цуцык
NEW 15.03.25 23:14 
в ответ garober 15.03.25 23:07, Последний раз изменено 15.03.25 23:15 (не цуцык)

Bременная глаголная ФОРМА и временная глагольная СТУПЕНЬ -

эти понятия - всего лишь только необходимый инструмент , с помощью которого возможно понять и научиться строить немецкое предложение .

Они вводятся в третьем классе начальной школы.

.

#78 
Anatolyz знакомое лицо16.03.25 03:03
Anatolyz
NEW 16.03.25 03:03 
в ответ Balmung 15.03.25 17:29
Aber was sich dann wirklich durchsetzt, bestimmt auch das Volk durch den Gebrauch oder eben Nichtgebrauch.
Den Prozess der Wortschöpfung stelle ich mir etwa so vor: Ein neu entstandenes Wort irrt zunächst umher, auf der Suche nach einer sozialen Gruppe, die es als Bereicherung ansieht und für sich beansprucht. Sobald dies geschieht, nehmen andere soziale Gruppen Abstand davon. Anschließend besiegeln Literaten die soziale Verankerung des Wortes in ihren Fiktionen. Wird ein Wort oder Ausdruck hingegen von Literaten ignoriert, weicht es mit der Zeit neuen Moden und verschwindet. Damit haben Literaten und andere Sprachhüter die exklusive Macht darüber, welche volkstümlichen Wortschöpfungen in die hohe Literatur eingehen, welche in die triviale Belletristik abgleiten und welche nach einiger Zeit spurlos verschwinden.
#79 
Nata-Leo свой человек18.03.25 19:27
Nata-Leo
NEW 18.03.25 19:27 
в ответ Balmung 15.03.25 17:55
ich oft gerade bei Russen erlebe: Sie orientieren sich an Thomas Mann

Freue mich über die ganzen Überlegungen zur Reinheit der Sprachen, echt interessant. Aber ist mir doch etwas zu weit von der ursprünglichen Frage. Ich versuch mal die Diskussion wieder auf den Boden der konkreten, praktischen Lösungen zu bringen - WIE LERNE ICH DEUTSCH/RUSSISCH/...

Deshalb gehe ich wieder zu chatGPT:


ICH:

Bitte erkläre die Anekdote einem Deutschen, der Russisch lernt, samt Pointe im letztem Satz. Fange an mit ein paar Sätzen über die Unterschiede zwischen deutschen und russischen Anekdoten.

- Где ты пропадал три дня?

- Был на курсах «Жизнь без мата».

- Ааа... и как?

- Раздосадован. Подите прочь...


GPT:

Zunächst ein paar Worte über den Unterschied zwischen deutschen und russischen Anekdoten:
In Deutschland versteht man unter einer „Anekdote“ meist eine kleine wahre oder halb-wahre Geschichte über eine bekannte Person oder ein Ereignis. Sie soll schmunzeln lassen, aber oft mehr informieren als einfach nur zum Lachen bringen.
In Russland hingegen bedeutet „анекдот“ fast immer einen kurzen, erfundenen Witz — eine kleine pointierte Geschichte mit einer überraschenden oder absurden Wendung im letzten Satz. Russische Anekdoten sind oft sehr knapp und leben vom Spiel mit Sprache, gesellschaftlichen Klischees und Situationen des Alltags.

Jetzt zur Anekdote:

— Где ты пропадал три дня?
(Wo warst du drei Tage lang?)
— Был на курсах «Жизнь без мата».
(Ich war auf einem Kurs „Leben ohne Schimpfwörter“.)
— Ааа... и как?
(Aha... und wie war’s?)
— Раздосадован. Подите прочь...
(Ich bin frustriert. Entfernen Sie sich von mir...)

Die Pointe liegt im letzten Satz:
Normalerweise würde jemand, der frustriert ist, ein derbes russisches Schimpfwort benutzen (und davon gibt es im Russischen bekanntlich sehr viele und bunte). Doch nachdem er drei Tage in einem Kurs war, wo man genau diese Flüche vermeiden lernen sollte, bemüht er sich, höflich und sauber zu sprechen — und sagt auf altmodisch-umständliche Weise „Раздосадован. Подите прочь...“ (wörtlich: „Ich bin frustriert. Entfernen Sie sich...“).
Das klingt steif, komisch und unnatürlich und zeigt, wie sehr ihm das Fluchen auf der Zunge liegt — aber er versucht, „anständig“ zu bleiben. Gerade diese gekünstelte, verkrampfte Höflichkeit ist die Pointe.

Möchtest du, dass ich ein paar typisch russische Flüche (in entschärfter Form) erkläre, damit du die Komik noch besser verstehst?


ICH: Ja. Aber zuerst - wie kann der letzte Satz ohne Fluchen gesprochen werden


GPT:

Super Frage! Genau das ist ja der Witz an dieser Anekdote — der Mann versucht, etwas zu sagen, das eigentlich nach einem saftigen Fluch verlangt, aber er zwingt sich, höflich zu bleiben.

Er sagt:
„Раздосадован. Подите прочь.“

Das klingt wie:
„Ich bin frustriert. Gehen Sie fort.“

Das könnte man noch anders „ohne Fluchen“ sagen, aber es würde immer steif und komisch wirken. Hier ein paar Varianten, die ebenfalls überhöflich, unnatürlich und zu „sauber“ wären:

  1. „Я раздосадован. Оставьте меня в покое.“
    (Ich bin frustriert. Lassen Sie mich in Ruhe.)
  2. „Я очень расстроен. Прошу вас отойти.“
    (Ich bin sehr verärgert. Ich bitte Sie, sich zu entfernen.)
  3. „Мне неприятно. Пожалуйста, уйдите.“
    (Es ist mir unangenehm. Bitte gehen Sie weg.)
  4. „Меня это раздражает. Прошу, не надо.“
    (Das regt mich auf. Bitte lassen Sie es sein.)

Alle diese Varianten wirken steif, umständlich und seltsam höflich — genau das ist der Witz: Er ist innerlich kurz vorm Explodieren, aber darf nicht fluchen, also spricht er wie ein Roboter oder ein altmodischer Bürokrat.

Wenn du magst, kann ich jetzt erklären, was für russische Flüche er eigentlich gesagt hätte, wenn er nicht auf dem Kurs gewesen wäre. Willst du? 😄


ICH: Bin etwas enttäuscht! Beherrschst du die gesprochene Sprache nicht gut? Ein Russe hätte sagen können "А, не приставайте", "да ладно, отстаньте", "оставьте пожалуйста". Kannst fortsetzen, ohne zu Fluchen?


GPT:

Danke für die ehrliche Rückmeldung! Du hast absolut recht — deine Beispiele sind viel natürlicher und viel näher an echter gesprochener Sprache als das, was ich zuerst aufgelistet habe.

Tatsächlich würde ein echter Russe in so einer Situation (wenn er sich zurückhalten will, aber trotzdem genervt ist) eher so etwas sagen wie:

  • «Да ладно, отстаньте!» — sinngemäß: „Ach komm, lass mich doch in Ruhe.“
  • «Ой, оставьте меня!» — „Ach, lassen Sie mich (in Ruhe)!“
  • «Ну что вы, не лезьте.» — „Na bitte, mischen Sie sich nicht ein.“
  • «А, не приставайте.» — „Ach, hör auf mich zu belästigen.“
  • «Не до вас сейчас.» — „Ich hab gerade keinen Kopf für euch.“
  • «Ладно-ладно, без комментариев.» — „Schon gut, keine Kommentare.“

All das klingt viel natürlicher und entspricht dem „gesprochenen Rückzieher“ ohne Fluchen.

Was die Pointe in der Anekdote so komisch macht: Er wählt eben nicht diese normalen, lockeren, alltagstauglichen Varianten — sondern verkrampft sich in altmodisches, förmliches „Подите прочь“, was man im Alltag praktisch nie hört. Das wirkt fast wie aus dem 19. Jahrhundert oder wie aus einem Roman von Tolstoi oder Dostojewski. Und genau das verstärkt die Komik.


So, und jetzt zu den Flüchen (in abgeschwächter und übersetzten Varianten):
Das russische Mat ist sehr kreativ. In so einer Situation würde jemand ohne Zurückhaltung zum Beispiel sagen:

  • «Отвали!» — „Verpiss dich!“ (grob)
  • «Да пошёл ты!» — „Ach geh doch zum Teufel!“
  • «Чёрт бы тебя побрал!» — „Der Teufel soll dich holen!“ (altes, aber immer noch starkes Schimpfen)
  • Oder natürlich klassische, kurze Schimpfwörter, die man dann einfach rausplatzen lassen würde.

Die Anekdote spielt also mit dem Kontrast:
Er ist gewohnt, zu fluchen, aber nach drei Tagen „Leben ohne Mat“ bleibt ihm nur diese altmodische, übertriebene Höflichkeit, die total fehl am Platz wirkt.


#############################################################

Im Großen und Ganzen sehr hilfreich und korrekt, bis auf meine Fehler хаха Und wie gesagt, man kann und soll mit AI sprechen, die eine oder andere Schattierung einfordern usw.

ChatGPT spinnt gerade ein wenig, hat u.A. das Thema als "русская анекдота объяснение" betitelt. Lustig finde ich es, dass er mir unbedingt die Flüche beibringen wollte!

Und dass er nicht bemerkt hat, dass solche Kurse "Ohne Mat" nie existiert haben!

Das Übertriebene, Ausgedachte, aber nicht absolut Unrealistische in dieser paradoxen Welt ist des Öfteren ein Merkmal der russischen Anekdoten.


Also chatGPT ist der neue Böll und Гоголь.

И почему Гоголь - вот это мы учили в школе наизусть; далеко от разговорного, но все равно музыка на всю жизнь: https://runivers.ru/gal/gallery.php?ID=460603

Моим внукам, говорящим на четырех языках, я даже не буду пытаться это прочитать, слишком много пришлось бы объяснять.



I am a hardstyle fish! °°° youtu.be/pNwBeKfGOzQ?si
#80 
1 2 3 4 все