русский
Germany.ruForen → Архив Досок→ Deutsch

Как прaвильно сказать по-немецки?

2537  
Мужчина42 завсегдатай10.11.24 02:11
Мужчина42
10.11.24 02:11 

``В любом случае``


Гугл переводчикам не доверяю. Верю больше специалистам немецкого языка.


Спасибо за помощь.

#1 
Doka66 свой человек10.11.24 07:36
Doka66
NEW 10.11.24 07:36 
in Antwort Мужчина42 10.11.24 02:11, Zuletzt geändert 10.11.24 07:47 (Doka66)

Auf jeden Fall


#2 
Astor24 старожил10.11.24 14:50
NEW 10.11.24 14:50 
in Antwort Мужчина42 10.11.24 02:11, Zuletzt geändert 10.11.24 14:59 (Astor24)

Лучше всегда приводить всю фразу - не обязательно именно вашу, но аналогичную, т.к. от полной фразы может зависеть и корректный вариант.

Фразу "Auf jeden Fall" могут вам сказать и совсем в другом случае, например на вопрос "Ну что - хорошо отдохнули ?" будет ответ - Auf jeden Fall

#3 
Мужчина42 завсегдатай10.11.24 19:31
Мужчина42
NEW 10.11.24 19:31 
in Antwort Astor24 10.11.24 14:50

Спасибо Doka66 и Astor24.


Всегда хотелось понять, как точно сказать по немецки: На всякий пожарный случай.

Например в контексте: Я захвачу ключи на всякий(пожарный) случай, вдруг ветром дверь захлопнется.


У немцев спрашивал, но так и не понял точно.


Буду благодарен, если кто-то даст ответ.

#4 
Nata-Leo свой человек10.11.24 20:35
Nata-Leo
NEW 10.11.24 20:35 
in Antwort Мужчина42 10.11.24 19:31
Я захвачу ключи на всякий(пожарный) случай, вдруг ветром дверь захлопнется.

Für alle Fälle.

Für den Fall der Fälle.

Sicher ist sicher.

I am a hardstyle fish! °°° youtu.be/pNwBeKfGOzQ?si
#5 
не цуцык коренной житель10.11.24 22:24
не цуцык
NEW 10.11.24 22:24 
in Antwort Мужчина42 10.11.24 19:31, Zuletzt geändert 11.11.24 01:02 (не цуцык)
Я захвачу ключи на всякий(пожарный) случай, вдруг ветром дверь захлопнется.


Um auf Nummer sicherzugehen, nehme ich die Schlüssel mit, falls ein Windstoß die Tür zuschlagen lässt.


У немцев спрашивал, но так и не понял точно.


Никогда не спрашивай ничего у немцев, они безграмотны .

#6 
Balmung постоялец10.11.24 23:17
NEW 10.11.24 23:17 
in Antwort не цуцык 10.11.24 22:24

"Никогда не спрашивай ничего у немцев, они безграмотны"

Kommt darauf an, welches Ergebnis du haben möchtest. "Auf Nummer sicherzugehen, nehme ich die Schlüssel mit, falls ein Windstoß die Tür zuschlagen lässt." Denn so sagt man das im Deutschen nicht. Möglich wäre: Um auf Nummer sicher zu gehen, nehme ich den Schlüssel mit, falls ein Windstoß die Tür zuschlagen lässt (oder auch einfach "zuschlägt.") Ebenso möglich ist: "Für alle Fälle nehme ich (mal) den Schlüssel mit........"

Ich frage immer einen Muttersprachler, in meinem Fall also einen Russen. Egal, welche Ausbildung ein Sprachlehrer hat, egal wieviele Diplome er besitzt, ich ziehe immer einen (gebildeten) Muttersprachler vor. Zumindest, wenn es um die wirklich gesprochene Sprache im Alltag geht. Möchte ich nur oder vorwiegend eine Sprachprüfung bestehen, sieht die Sache anders aus. Wenn ich jemandem beim Sprachenlernen helfe, dann ist meine erste Frage: Möchtest du eine Prüfung bestehen oder Deutsch sprechen und verstehen? Das ist ein himmelweiter Unterschied. Geht es nur um das Bestehen der Prüfung, ist der Sprachlehrer vielleicht wirklich die bessere Wahl.

Am Rande: Deepl.com ist eine sehr gute Übersetzungsmaschine.


#7 
Balmung постоялец10.11.24 23:20
NEW 10.11.24 23:20 
in Antwort Nata-Leo 10.11.24 20:35

Das ist alles richtig, aber diese Ausdrücke werden ganz verschieden in das Satzgefüge integriert.

Für alle Fälle.

Für den Fall der Fälle.

Sicher ist sicher.

Ich nehme (mal) für alle Fälle den Schlüssel mit, falls der Wind die Tür zuschlägt.

Für den Fall der Fälle, dass der Wind die Tür zuschlägt, nehme ich (mal) den Schlüssel mit.

Ich nehme den Schlüssel mit, falls der Wind die Tür zuschlägt, sicher ist sicher.

#8 
не цуцык коренной житель11.11.24 00:03
не цуцык
NEW 11.11.24 00:03 
in Antwort Balmung 10.11.24 23:17
Am Rande: Deepl.com ist eine sehr gute Übersetzungsmaschine.


Übersetzungsmaschine ? Nein, danke, ich ziehe lieber eine Wringerwaschmaschine vor.

#9 
не цуцык коренной житель11.11.24 00:25
не цуцык
NEW 11.11.24 00:25 
in Antwort Balmung 10.11.24 23:17, Zuletzt geändert 11.11.24 00:27 (не цуцык)
Kommt darauf an, welches Ergebnis du haben möchtest.


Dir ist ein Fehler unterlaufen , leider.., denn der Hauptsatz sollte ein Subjekt haben , in diesem Fall wäre es das Pronomen " Es".


Es kommt darauf an, welches Ergebnis du haben möchtest.

#10 
Astor24 старожил11.11.24 15:48
NEW 11.11.24 15:48 
in Antwort не цуцык 11.11.24 00:25, Zuletzt geändert 11.11.24 16:16 (Astor24)

Очевидно все, чей немецкий не Muttersprache, уже неплохо освоив язык по учебникам или на курсах и вполне неплохо понимающих дикторов телевидения, если оказываются стоящими рядом с беседующими между собой местными немцами в транспорте, то вдруг осознают, что почти ничего не понимают.... И вовсе не обязательно. что беседующие низкообразованы - просто они говорят на нормальном неформальном немецком языке - впрочем, как и русские между собой.

И основная ошибка дающих здесь советы - они пишут не устный, а литературный вариант ответа, который, будучи произнесён вслух, будет звучать вычурно - типа "Не будет ли любезен многоуважаемый джин...?"


Спросил у двоих местных коллег - неплохо образованных улыб. Вот их варианты :

Für den Fall habe ich den Schlüssel mitgenommen

Ich habe den Schlüssel mitgenommen - für den Fall

Про ветер можно и не говорить - по ситуации будет и так понятно.

#11 
не цуцык коренной житель11.11.24 18:44
не цуцык
NEW 11.11.24 18:44 
in Antwort Astor24 11.11.24 15:48, Zuletzt geändert 11.11.24 18:46 (не цуцык)
Очевидно все, чей немецкий не Muttersprache, уже неплохо освоив язык по учебникам или на курсах и вполне неплохо понимающих дикторов телевидения, если оказываются стоящими рядом с беседующими между собой местными немцами в транспорте, то вдруг осознают, что почти ничего не понимают.... И вовсе не обязательно. что беседующие низкообразованы - просто они говорят на нормальном неформальном немецком языке - впрочем, как и русские между собой.И основная ошибка дающих здесь советы - они пишут не устный, а литературный вариант ответа, который, будучи произнесён вслух, будет звучать вычурно - типа "Не будет ли любезен многоуважаемый джин...?"



Согласен !

Я вообще противник учебников немецкого языка, книги немецкого языка следует перестать печатать; а немецкие языковые курсы - это напрасно убитое время, я бы давно все курсы немецкого закрыл бы;

и прекратил бы трансляции телевизионных каналов на немецком! Потому что такой немецкий никому не нужен!

A нужно вот что - провести агитацию за правильное изучение немецкого языка , т. е. слушать беседующих местных немцев в транспорте!!


#12 
Мужчина42 завсегдатай12.11.24 01:33
Мужчина42
NEW 12.11.24 01:33 
in Antwort Astor24 11.11.24 15:48

Спасибо.


ПС: А мне всё равно нравится речь образованных немцев, впрочем как и всех остальных культурных, развитых людей.

#13 
Astor24 старожил12.11.24 07:16
NEW 12.11.24 07:16 
in Antwort Мужчина42 12.11.24 01:33

Одно другому не мешает. Не надо впадать в крайности, а мотать на ус то, что слышишь от носителей, чтобы лучше понимать структуру языка.

#14 
Balmung постоялец12.11.24 13:03
NEW 12.11.24 13:03 
in Antwort не цуцык 11.11.24 00:25

Ob das ein Fehler ist, hängt stark von der Sichtweise ab. In der gesprochenen und geschriebenen Alltagssprache wird meine Version aktiv und oft verwendet. Gleichzeitig hast du aber mit deiner Regel auch Recht. Nach welchen Kriterien beurteilen wir nun, ob ein Satz korrekt ist? Nach starren grammatikalischen Regeln oder nach dem Empfinden der Muttersprachler? Ich plädiere für die zweite Variante. In der Sprachprüfung dominieren die Linguisten und dort würde ich dann auch die Variante „Es kommt drauf an…..“ verwenden.

Weil wir gerade dabei sind – was denkst du über die Verwendung der Wörter und Ausdrücke „optimalste Lösung“ und „der Einzigste“?

#15 
garober gekickt bis 12/8/25 20:03 патриот12.11.24 14:33
NEW 12.11.24 14:33 
in Antwort Balmung 12.11.24 13:03
Ob das ein Fehler ist, hängt stark von der Sichtweise ab. In der gesprochenen und geschriebenen Alltagssprache wird meine Version aktiv und oft verwendet. Gleichzeitig hast du aber mit deiner Regel auch Recht.

Nach welchen Kriterien beurteilen wir nun, ob ein Satz korrekt ist?
Nach starren grammatikalischen Regeln oder
nach dem Empfinden der Muttersprachler?

Ich plädiere für die zweite Variante. In der Sprachprüfung dominieren die Linguisten und dort würde ich dann auch die Variante „Es kommt drauf an…..“ verwenden.
Weil wir gerade dabei sind – was denkst du über die Verwendung der Wörter und Ausdrücke „optimalste Lösung“ und „der Einzigste“?

Правильно ли я понимаю, что вы хорошо знаете не только немецкую теоретическую грамматику, но и ее применение в повседневной жизни?

Вы противопоставляет:

- Nach starren grammatikalischen Regeln
- nach dem Empfinden der Muttersprachler?

Если это так, то не могли бы вы

на примерах

показать отличие между этими вариантами?


Да, и кого вы относите к:

Empfinden der Muttersprachler?


#16 
Balmung постоялец12.11.24 22:29
NEW 12.11.24 22:29 
in Antwort garober 12.11.24 14:33

- Nach starren grammatikalischen Regeln
- nach dem Empfinden der Muttersprachler?

Если это так, то не могли бы вы

на примерах

показать отличие между этими вариантами?

Gerne:

Regel: In der indirekten Rede wird der Konjunktiv verwendet. Es müsste also korrekt lauten: "Markus hat gesagt, er käme heute nicht mit ins Kino." Das wird aber kaum ein Deutscher so sagen, meistens wirst du hören:" Markus hat gesagt, er kommt heute nicht mit ins Kino." Nach den Regeln ist das falsch, nach dem Empfinden der meisten Muttersprachler richtig. Wenn ich also Deutsch unterrichte, dann frage ich immer nach, ob der Schüler für eine Prüfung lernt oder für das praktische Leben.

Heute sagt auch keiner mehr "meinetwegen", du wirst fast nur "wegen mir" hören. Heute ist das sogar korrekt, da wurden die Regeln geändert. Dasselbe gilt für deinetwegen, seinetwegen etc.

"Wegen dem Unfall" ist heute auch schon korrekt, früher musste es "wegen des Unfalls heißen". Auch die Wortstellung nach "weil" ändert sich in der Sprache gerade. "Ich habe noch einmal nachgefragt, weil ich das nicht verstanden hatte." ist die korrekte Variante. Doch immer häufiger höre ich von Muttersprachlern: "Ich habe noch einmal nachgefragt, weil ich hatte das nicht verstanden." Dabei wird in der Aussprache nach "weil" eine kleine Pause gemacht, so dass ich das folgendermaßen schreiben würde:" Ich habe noch einmal nachgefragt, weil - ich hatte das nicht verstanden."

Die folgenden Beispiele werden auch unter Muttersprachlern heftig diskutiert, da wirst du verschiedene Meinungen antreffen. Ich höre folgende Variante oft und verwende sie auch bewusst:" Ich habe die optimalste Lösung gefunden!" Linguisten halten das für falsch, weil man "optimal" nicht steigern könne. Das ist richtig, nur hat die Sprache eben auch eine emotionale Komponente. Der Satz:" Markus war der Einzigste, der das gewusst hat!" drückt die entsprechende Begeisterung stärker aus, als " Markus war der Einzige, der das gewusst hat." (diese Variante ist die für die Prüfung korrekte Variante.) Ich habe auch schon Farben und das Adjektiv "schwanger" gesteigert. :-)


#17