Вход на сайт
kosten, im Osten, vorher, zuvor...
24.02.14 12:06
Guten Tag, vllt weiß jemand:
das Verb "zu kosten" , was für Fall geht nachdem? Akkusativ, Nominativ? Z.B. : Es kostete sehr hohen Preis.
Warum "im Osten" , wenn es gibt Wort "Ost"?
Es gibt die Phrase: "Es lebe Europa" . Warum "lebe"?
Wen wir sagen "vor 2 Jahren ", nach "vor" geht Dativ, dann was geht nach "vorher" und "zuvor"?
Danke.
das Verb "zu kosten" , was für Fall geht nachdem? Akkusativ, Nominativ? Z.B. : Es kostete sehr hohen Preis.
Warum "im Osten" , wenn es gibt Wort "Ost"?
Es gibt die Phrase: "Es lebe Europa" . Warum "lebe"?
Wen wir sagen "vor 2 Jahren ", nach "vor" geht Dativ, dann was geht nach "vorher" und "zuvor"?
Danke.
NEW 24.02.14 12:23
Припев:
"Пусть всегда будет солнце,
Пусть всегда будет небо,
Пусть всегда будет мама,
Пусть всегда буду я!"
Immer scheine die Sonne,
Immer leuchte der Himmel,
Immer lebe die Mutter,
das sind die Präpositionen;
Präpositionen verlangen in der Regel eine syntaktische Ergänzung von der Kategorie Nomen (Substantiv) und weisen dieser einen Kasus zu.
und das sind die Adverbien
Die vier Haupthimmelsrichtungen (auch Kardinalpunkte) sind die Grundrichtungen: Norden, Osten, Süden, Westen.
das kostet mich ( Akkusativ) nur einen Anruf.
В ответ на:
Warum "lebe"?
Warum "lebe"?
Припев:
"Пусть всегда будет солнце,
Пусть всегда будет небо,
Пусть всегда будет мама,
Пусть всегда буду я!"
Immer scheine die Sonne,
Immer leuchte der Himmel,
Immer lebe die Mutter,
В ответ на:
", nach "vor"
", nach "vor"
das sind die Präpositionen;
Präpositionen verlangen in der Regel eine syntaktische Ergänzung von der Kategorie Nomen (Substantiv) und weisen dieser einen Kasus zu.
В ответ на:
"vorher" und "zuvor"
"vorher" und "zuvor"
und das sind die Adverbien
В ответ на:
Warum "im Osten" , wenn es gibt Wort "Ost"?
Warum "im Osten" , wenn es gibt Wort "Ost"?
Die vier Haupthimmelsrichtungen (auch Kardinalpunkte) sind die Grundrichtungen: Norden, Osten, Süden, Westen.
В ответ на:
das Verb "zu kosten" , was für Fall geht nachdem? Akkusativ, Nominativ?
das Verb "zu kosten" , was für Fall geht nachdem? Akkusativ, Nominativ?
das kostet mich ( Akkusativ) nur einen Anruf.
NEW 24.02.14 12:32
"Hoch soll er leben!" oder in der DDR brüllte man: "Es lebe die deutsch-sowjetische Freundschaft"
в ответ kartoshkin 24.02.14 12:06
In Antwort auf:
Es gibt die Phrase: "Es lebe Europa" . Warum "lebe"?
Eine allgemeine Phrase für einen Glückwunsch oder anderen guten Wunsch.Es gibt die Phrase: "Es lebe Europa" . Warum "lebe"?
"Hoch soll er leben!" oder in der DDR brüllte man: "Es lebe die deutsch-sowjetische Freundschaft"
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 24.02.14 12:47
Das gleiche, aber noch lauter, brüllte man auch in Polen 1945-1991 der UdSSR und jetzt den USA gegenüber
... und jetzt brüllt die ach so "souvärene" BRD den USA gegenüber in Afganistan.
http://icasualties.org/Iraq/Nationality.aspx?hndQry=POL
Sozusagen es lebe die "Internationale" der kleinen "stolzen" und "souvärenen" Arschkriecher den Grossmächten gegenüber.
In Antwort auf:
oder in der DDR brüllte man: "Es lebe die deutsch-sowjetische Freundschaft"
oder in der DDR brüllte man: "Es lebe die deutsch-sowjetische Freundschaft"
Das gleiche, aber noch lauter, brüllte man auch in Polen 1945-1991 der UdSSR und jetzt den USA gegenüber

http://icasualties.org/Iraq/Nationality.aspx?hndQry=POL
Sozusagen es lebe die "Internationale" der kleinen "stolzen" und "souvärenen" Arschkriecher den Grossmächten gegenüber.
NEW 24.02.14 12:54
aber ich hörte : "einen Tag vorher", oder das muss immer Nominativ sein?
aber wenn man sagt: "im Nord, am Nord" - wird das auch richtig?
seltsam...im Wörterbuch steht "vi(intransitivum)" ...Also dieses Verb ist transitiv und braucht Doppelakkusativ nach sich selber?
В ответ на:
und das sind die Adverbien
und das sind die Adverbien
aber ich hörte : "einen Tag vorher", oder das muss immer Nominativ sein?
В ответ на:
sind die Grundrichtungen: Norden, Osten, Süden, Westen.
sind die Grundrichtungen: Norden, Osten, Süden, Westen.
aber wenn man sagt: "im Nord, am Nord" - wird das auch richtig?
В ответ на:
das kostet mich ( Akkusativ) nur einen Anruf.
das kostet mich ( Akkusativ) nur einen Anruf.
seltsam...im Wörterbuch steht "vi(intransitivum)" ...Also dieses Verb ist transitiv und braucht Doppelakkusativ nach sich selber?
NEW 24.02.14 13:12
Der Norden, Osten, Süden, Westen sind Substantive als Bezeichnung der Himmelsrichtungen.
Nord, Ost, Süd, West sind Substantive ohne Artikel. Sie werden gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition genutzt oder als nähere Bestimmung bei geografischen Namen z.B. Hamburg-Nord, Nordschleswig), als Bezeichnung des in Himmelsrichtung liegenden Teils oder zur Kennzeichnung der Lage (Westbahnhof), Richtung (Ostwind, Kurs Nordnordost = NNO)
In Antwort auf:
aber wenn man sagt: "im Nord, am Nord" - wird das auch richtig?
Nein! (wenn sie so alleine da stehen, aber im Nordbezirk, am Nordufer)aber wenn man sagt: "im Nord, am Nord" - wird das auch richtig?
Der Norden, Osten, Süden, Westen sind Substantive als Bezeichnung der Himmelsrichtungen.
Nord, Ost, Süd, West sind Substantive ohne Artikel. Sie werden gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition genutzt oder als nähere Bestimmung bei geografischen Namen z.B. Hamburg-Nord, Nordschleswig), als Bezeichnung des in Himmelsrichtung liegenden Teils oder zur Kennzeichnung der Lage (Westbahnhof), Richtung (Ostwind, Kurs Nordnordost = NNO)
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 24.02.14 14:20
In zwei Wochen werde ich meine Arbeit fertig stellen. (innerhalb, während mit Fokus auf die Fertigstellung)
In zwei Wochen fahre ich in den Urlaub (nach Ablauf der Frist von)
In Antwort auf:
"In 2 Wochen" bedeutet: " im Laufe der zwei Wochen" oder "nach 2 Wochen"? Oder beide?
"In 2 Wochen" bedeutet: " im Laufe der zwei Wochen" oder "nach 2 Wochen"? Oder beide?
In zwei Wochen werde ich meine Arbeit fertig stellen. (innerhalb, während mit Fokus auf die Fertigstellung)
In zwei Wochen fahre ich in den Urlaub (nach Ablauf der Frist von)
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 24.02.14 15:16
und die beiden Varianten gehen mit Dativ nach "in"?
hura!!, jetzt bin ruhig))
В ответ на:
In zwei Wochen werde ich meine Arbeit fertig stellen. (innerhalb, während)
In zwei Wochen fahre ich in den Urlaub (nach Ablauf von)
In zwei Wochen werde ich meine Arbeit fertig stellen. (innerhalb, während)
In zwei Wochen fahre ich in den Urlaub (nach Ablauf von)
und die beiden Varianten gehen mit Dativ nach "in"?
В ответ на:
am zwanzigsten Januar
am zwanzigsten Januar
hura!!, jetzt bin ruhig))
NEW 24.02.14 16:00
es hängt von der Flexionsklasse des Verbes ab, ob
ein regelmäßiges oder ein unregelmäßiges Verb konjugiert wird.
В ответ на:
warum man schreibt: "Er berät",--also ohne "et" aber "Er tötet, er hältet, etc"?
warum man schreibt: "Er berät",--also ohne "et" aber "Er tötet, er hältet, etc"?
es hängt von der Flexionsklasse des Verbes ab, ob
ein regelmäßiges oder ein unregelmäßiges Verb konjugiert wird.
NEW 24.02.14 16:06
etw. kostet jemandEN etw. UND (!!!) etw. kostet jemandEM etw.
also sowohl Akk. als auch Dat. (meistens Personalpronomen oder Personen)
Doch Objekt bleibt immer im Akk.: einen hohen Preis, viel Zeit usw.
Stimmt! Sieht wie Konjunktiv I aus: Endung "-e", 2.Position im Satz.
Doch das ist eindeutige Aufforderung.
Ist das vielleicht "Indirekte Rede"??? ;-) Wer ist dann der Autor dieser Worte? :-) (rethorische Fragen)
Es gibt aber noch eine Form des Konjunktivs I, die die anleitende Aufforderungsfunktion einschliesst:
man gebe, man setze ... ein, man rühre ... um usw.
Doch das "MAN" ist nicht "ES".
Dabei wird aber klar, dass Europa (Subjekt) leben soll, nicht irgendjeMANd. Deshalb steht bei anwesendem Subjekt das unpersönliche "ES" und bei fehlendem Subjekt das unbestimmte "MAN".
Also das ist entweder Konjunktiv I mit Aufforderungsfunktion (man lese: mit Imperativfunktion), oder doch Imperativ in Form des Konjunktivs I.
He-he...
Die Weisheit liegt irgendwo in der Mitte.
в ответ kartoshkin 24.02.14 12:06
В ответ на:
das Verb "zu kosten" , was für Fall geht nachdem? Akkusativ, Nominativ?
das Verb "zu kosten" , was für Fall geht nachdem? Akkusativ, Nominativ?
etw. kostet jemandEN etw. UND (!!!) etw. kostet jemandEM etw.
also sowohl Akk. als auch Dat. (meistens Personalpronomen oder Personen)
Doch Objekt bleibt immer im Akk.: einen hohen Preis, viel Zeit usw.
В ответ на:
"Es lebe Europa" . Warum "lebe"?
"Es lebe Europa" . Warum "lebe"?
Stimmt! Sieht wie Konjunktiv I aus: Endung "-e", 2.Position im Satz.
Doch das ist eindeutige Aufforderung.
Ist das vielleicht "Indirekte Rede"??? ;-) Wer ist dann der Autor dieser Worte? :-) (rethorische Fragen)
Es gibt aber noch eine Form des Konjunktivs I, die die anleitende Aufforderungsfunktion einschliesst:
man gebe, man setze ... ein, man rühre ... um usw.
Doch das "MAN" ist nicht "ES".
Dabei wird aber klar, dass Europa (Subjekt) leben soll, nicht irgendjeMANd. Deshalb steht bei anwesendem Subjekt das unpersönliche "ES" und bei fehlendem Subjekt das unbestimmte "MAN".
Also das ist entweder Konjunktiv I mit Aufforderungsfunktion (man lese: mit Imperativfunktion), oder doch Imperativ in Form des Konjunktivs I.
He-he...
Die Weisheit liegt irgendwo in der Mitte.
Web: mmaxf.0pk.ru
Telegram - @deutsch_mit_maxfer
NEW 24.02.14 19:51
Bei der Konjugation von 'raten' gibt es mit Umlaut nur 'du rätst' und 'er/sie/es rät' (Indikativ, Präsens)
Das Gleich gilt für 'beraten', 'verraten'
в ответ kartoshkin 24.02.14 15:51
In Antwort auf:
aber "er rätet" ehemals benutzte man, oder?
Ja, im Mittelhochdeutschen, das ist aber schon 700 bis 1000 Jahre her.aber "er rätet" ehemals benutzte man, oder?
Bei der Konjugation von 'raten' gibt es mit Umlaut nur 'du rätst' und 'er/sie/es rät' (Indikativ, Präsens)
Das Gleich gilt für 'beraten', 'verraten'
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 24.02.14 19:57
Versuchen Sie es mal bei http://conjugator.reverso.net/conjugation-german-verb-lesen.html, vielleicht hilft es Ihnen.
в ответ kartoshkin 24.02.14 16:05
In Antwort auf:
Gibt es deutschliche Regel oder Tabelle auf dieses Thema?
Was ist deutschliche? Deutsche? Deutliche?Gibt es deutschliche Regel oder Tabelle auf dieses Thema?
Versuchen Sie es mal bei http://conjugator.reverso.net/conjugation-german-verb-lesen.html, vielleicht hilft es Ihnen.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 24.02.14 20:39
в ответ kartoshkin 24.02.14 14:03
in zwei Wochen - через две недели. Лично я не знаю другого значения для этого выражения, кроме этого.
Из Дудена:
zur Angabe einer Zeitspanne, nach deren Ablauf etwas Bestimmtes eintritt, sich ereignet usw.Grammatik
frühestens, spätestens in einer halben Stunde
in zwei Tagen ist sie fertig
in einem Jahr macht er Examen
Из Дудена:
zur Angabe einer Zeitspanne, nach deren Ablauf etwas Bestimmtes eintritt, sich ereignet usw.Grammatik
frühestens, spätestens in einer halben Stunde
in zwei Tagen ist sie fertig
in einem Jahr macht er Examen
NEW 25.02.14 12:15
hä, komisch... immer sagte "du rätest"
Z.B.: Immer in die letzten Tage vor Prüfung bereitet sich der Student vor. In diesem Fall muss Akkusativ sein, weil Zeitangabe imho.
Gleichfalls wie: "Den ganzen Tag arbeitete ich im Werk"
В ответ на:
nur 'du rätst'
nur 'du rätst'
hä, komisch... immer sagte "du rätest"

В ответ на:
in zwei Wochen - через две недели. Лично я не знаю другого значения для этого выражения, кроме этого
in zwei Wochen - через две недели. Лично я не знаю другого значения для этого выражения, кроме этого
Z.B.: Immer in die letzten Tage vor Prüfung bereitet sich der Student vor. In diesem Fall muss Akkusativ sein, weil Zeitangabe imho.
Gleichfalls wie: "Den ganzen Tag arbeitete ich im Werk"
NEW 25.02.14 15:29
in (auf einen unbestimmten Zeitpunkt in einem definierten Zeitraum: Tage, Woche, Monat, Jahreszeiten, Jahrhundert, zukünftiges
Zeiträume, Zeitdauer (in einer Minute, in zwei Wochen; in einer Woche, im September, im Sommer, in den kommenden Wochen, in der letzten Zeit, in der Mitte)
(Akkusativ, wenn eine zeitliche Erstreckung angegeben wird (meist mit bis) Am Wochenende bleibt er bis in den späten Nachmittag im Bett liegen.)
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=87
Zeiträume, Zeitdauer (in einer Minute, in zwei Wochen; in einer Woche, im September, im Sommer, in den kommenden Wochen, in der letzten Zeit, in der Mitte)
(Akkusativ, wenn eine zeitliche Erstreckung angegeben wird (meist mit bis) Am Wochenende bleibt er bis in den späten Nachmittag im Bett liegen.)
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=87
Лучшее враг хорошего.http://hiandlois.com/comics/july-27-2011/
NEW 25.02.14 16:31
in( ein unbestimmter Zeitpunkt in einem definierten Zeitraum: Tage, Wochen, Monate, Jahreszeiten, Jahrhunderte; zukünftige
Zeiträume, Zeitdauer ...
В ответ на:
in (unbestimmten Zeitpunkt in einem definierten Zeitraum: Tage, Woche, Monat, Jahreszeiten, Jahrhundert, zukünftiges
Zeiträume, Zeitdauer
in (unbestimmten Zeitpunkt in einem definierten Zeitraum: Tage, Woche, Monat, Jahreszeiten, Jahrhundert, zukünftiges
Zeiträume, Zeitdauer
in( ein unbestimmter Zeitpunkt in einem definierten Zeitraum: Tage, Wochen, Monate, Jahreszeiten, Jahrhunderte; zukünftige
Zeiträume, Zeitdauer ...
NEW 26.02.14 10:10
Klar! Doch... das ist eine ganz andere Bedeutung.
den Geschmack einer Speise, eines Getränkes prüfen, etw. probieren, versuchen (LINK)
Rektion:
- etw. (Akk.) / von etw. (Dat.) kosten
- jdm. (Dat.) etw. (Akk.) / von (Dat.) kosten lassen / jdm. zu kosten geben
в ответ kriptograf 24.02.14 19:17
В ответ на:
Kosten bitte Sie mal...
Kosten bitte Sie mal...
Klar! Doch... das ist eine ganz andere Bedeutung.
den Geschmack einer Speise, eines Getränkes prüfen, etw. probieren, versuchen (LINK)
Rektion:
- etw. (Akk.) / von etw. (Dat.) kosten
- jdm. (Dat.) etw. (Akk.) / von (Dat.) kosten lassen / jdm. zu kosten geben
Web: mmaxf.0pk.ru
Telegram - @deutsch_mit_maxfer
NEW 26.02.14 12:11
там на самом деле большое правило.
Ost (1) ohne Artikel, indeklinabel
1. NAUT, MET Präp. + Osten
(1) West <Wind aus/von Ost; ein Kurs Richtung Ost>
Osten der; -s; nur Sg
1. die Richtung, die auf der Landkarte nach rechts zeigt Westen <der Wind weht aus/von Osten; aus, in Richtung Osten; nach Osten zeigen>: Die Sonne geht im Osten auf
West (1) ohne Artikel, indeklinabel; Präp + West Präp + Westen
(1): Der Wind kommt aus West; von West nach Ost
Westen der; -s; nur Sg
1. die Himmelsrichtung des Sonnenuntergangs Osten <im, gegen, aus, von, nach Westen>
2. der westliche Teil eines Gebietes: im Westen der Stadt
Nord (1) ohne Artikel, indeklinabel, NAUT, MET Norden (1)
Gegenteil + Süd <Wind aus, von Nord; ein Kurs nach Nord>: Die Position des Schiffes ist 56 Grad Nord und ein Grad West
Nor·den der; -s; nur Sg
1. die Richtung, die auf der Landkarte oben ist
Gegenteil - Süden <der Wind weht aus/von Norden; aus, in Richtung Norden>: Der Polarstern steht im Norden; Die Nadel im Kompass zeigt nach Norden
2. der Teil eines Gebietes, der im Norden (1) ist Nordteil
Gegenteil - Süden:
Er wohnt im Norden des Landes, der Stadt
в ответ не цуцык 24.02.14 12:23
В ответ на:
Die vier Haupthimmelsrichtungen (auch Kardinalpunkte) sind die Grundrichtungen: Norden, Osten, Süden, Westen.
Die vier Haupthimmelsrichtungen (auch Kardinalpunkte) sind die Grundrichtungen: Norden, Osten, Süden, Westen.
там на самом деле большое правило.
Ost (1) ohne Artikel, indeklinabel
1. NAUT, MET Präp. + Osten
(1) West <Wind aus/von Ost; ein Kurs Richtung Ost>
Osten der; -s; nur Sg
1. die Richtung, die auf der Landkarte nach rechts zeigt Westen <der Wind weht aus/von Osten; aus, in Richtung Osten; nach Osten zeigen>: Die Sonne geht im Osten auf
West (1) ohne Artikel, indeklinabel; Präp + West Präp + Westen
(1): Der Wind kommt aus West; von West nach Ost
Westen der; -s; nur Sg
1. die Himmelsrichtung des Sonnenuntergangs Osten <im, gegen, aus, von, nach Westen>
2. der westliche Teil eines Gebietes: im Westen der Stadt
Nord (1) ohne Artikel, indeklinabel, NAUT, MET Norden (1)
Gegenteil + Süd <Wind aus, von Nord; ein Kurs nach Nord>: Die Position des Schiffes ist 56 Grad Nord und ein Grad West
Nor·den der; -s; nur Sg
1. die Richtung, die auf der Landkarte oben ist
Gegenteil - Süden <der Wind weht aus/von Norden; aus, in Richtung Norden>: Der Polarstern steht im Norden; Die Nadel im Kompass zeigt nach Norden
2. der Teil eines Gebietes, der im Norden (1) ist Nordteil
Gegenteil - Süden:
Er wohnt im Norden des Landes, der Stadt
NEW 26.02.14 12:47
Hat jemand Online-Prüfung von Göte-Institut getestet? Es ist ein Betrug, man kann mehr als 18 Punkte nicht bekommen... http://www.goethe.de/cgi-bin/einstufungstest/einstufungstest.pl
der Satz mit Wein-man wollte was stattdessen, richtig?
Ich bin das))
В ответ на:
РАзницу понял между этими двумя предложениями?
РАзницу понял между этими двумя предложениями?
der Satz mit Wein-man wollte was stattdessen, richtig?
В ответ на:
Собаченция сладкая на аватарке. Твоя?
Собаченция сладкая на аватарке. Твоя?
Ich bin das))
NEW 26.02.14 14:03
в ответ Везучая 26.02.14 11:44
не совсем удачный пример:
Здесь ЗА = HINTER
Но сравнение с русским очень даже удачное:
- Ты за кого?
- Я за друга. (Вин.п.)
- А что это за друг? (Им.п.)
...
Achtung!!! В одном и том же диалоге предлог "ЗА" употребляется с Винительным падежом и с (!!!) Именительным...
Вот и в немецком то же самое:
- Für wen bist du?
- Für meinen Freund.
- Was für ein Freund ist das?
В ответ на:
ЗА дверью (кем? чем?) стоит ваза с цветами.
ЗА дверью (кем? чем?) стоит ваза с цветами.
Здесь ЗА = HINTER
Но сравнение с русским очень даже удачное:
- Ты за кого?
- Я за друга. (Вин.п.)
- А что это за друг? (Им.п.)
...
Achtung!!! В одном и том же диалоге предлог "ЗА" употребляется с Винительным падежом и с (!!!) Именительным...
Вот и в немецком то же самое:
- Für wen bist du?
- Für meinen Freund.
- Was für ein Freund ist das?
Web: mmaxf.0pk.ru
Telegram - @deutsch_mit_maxfer
NEW 27.02.14 12:12
Es gibt einen Satz: " Es ihr egal wie sie aussieht" Hier "aussieht" zusammen? Warum?
Und wenn man das umdreht: "Wie sie sieht aus, das ihr egal" . Jetzt schon getrennt "sieht aus" . Oder?
Natürlich!!
Und wenn man das umdreht: "Wie sie sieht aus, das ihr egal" . Jetzt schon getrennt "sieht aus" . Oder?
В ответ на:
Ich wusste nicht, dass Hunde hier im Forum auch aktiv sein können!
Ich wusste nicht, dass Hunde hier im Forum auch aktiv sein können!
Natürlich!!

NEW 27.02.14 12:42
а куда делся глагол "есть" и запятая?
зы. trennbare Verben, wenn sie am Ende eines Nebensatzes stehen, schreibt man zusammen.
тут перепутано всё.
определённые слова требуют после себя непременно Nebensatz.
если он стоит перед Hauptsatz, то Hauptsatz начнётся с глагола, который вы почему-то опять выкинули.
ps. das und es далеко не всегда позволяют свободную замену одного-другим, с этим осторожно.
кроме того, иногда es используется только для того, чтобы занять первое место в предложении, которое не может начинаться с глагола
Es ist mir kalt.
если там уже стоит что-то, например Nebensatz, то воткнуть es после глагола - не есть гут.
Mir istes kalt.
в устной речи часто говорят и ist mir egal и даже просто ist egal, но на экзамене так лучше не писать.
В ответ на:
Es ihr egal wie sie aussieht
Es ihr egal wie sie aussieht
а куда делся глагол "есть" и запятая?
зы. trennbare Verben, wenn sie am Ende eines Nebensatzes stehen, schreibt man zusammen.
В ответ на:
Wie sie sieht aus, das ihr egal
Wie sie sieht aus, das ihr egal
тут перепутано всё.
определённые слова требуют после себя непременно Nebensatz.
если он стоит перед Hauptsatz, то Hauptsatz начнётся с глагола, который вы почему-то опять выкинули.
ps. das und es далеко не всегда позволяют свободную замену одного-другим, с этим осторожно.
кроме того, иногда es используется только для того, чтобы занять первое место в предложении, которое не может начинаться с глагола
Es ist mir kalt.
если там уже стоит что-то, например Nebensatz, то воткнуть es после глагола - не есть гут.
Mir ist
в устной речи часто говорят и ist mir egal и даже просто ist egal, но на экзамене так лучше не писать.
NEW 27.02.14 13:01
Das Präfix 'aus' gibt dem Verb eine völlig neue Bedeutung und geht neben 'sehen' als neue Vokabel in den Wortschatz ein.
Der erste Teil, das Präfix 'aus', wird nicht verändert und wird in einem Hauptsatz immer am Ende des Satzes gestellt. Der zweite Teil des Verbs (sehen) wird wie gewohnt konjugiert.
aber
"Wenn sie ein Kleid anzieht, sieht sie wunderbar aus!"
в ответ kartoshkin 27.02.14 12:12
In Antwort auf:
Hier "aussieht" zusammen? Warum?
Das starke, trennbare Verb 'aussehen' ist abgeleitet vom Substantiv 'das Aussehen'.Hier "aussieht" zusammen? Warum?
Das Präfix 'aus' gibt dem Verb eine völlig neue Bedeutung und geht neben 'sehen' als neue Vokabel in den Wortschatz ein.
Der erste Teil, das Präfix 'aus', wird nicht verändert und wird in einem Hauptsatz immer am Ende des Satzes gestellt. Der zweite Teil des Verbs (sehen) wird wie gewohnt konjugiert.
In Antwort auf:
"Wie sie sieht aus, das ihr egal" . Jetzt schon getrennt "sieht aus" . Oder?
"Wie sie aussieht, das ihr egal""Wie sie sieht aus, das ihr egal" . Jetzt schon getrennt "sieht aus" . Oder?
aber
"Wenn sie ein Kleid anzieht, sieht sie wunderbar aus!"
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 27.02.14 16:21
klar. Und was sagst du dazu: "Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei. " Warum "sei" ? Konjuktiv 1?
alles klar.
В ответ на:
тут перепутано всё.
определённые слова требуют после себя непременно Nebensatz.
если он стоит перед Hauptsatz, то Hauptsatz начнётся с глагола, который вы почему-то опять выкинули.
тут перепутано всё.
определённые слова требуют после себя непременно Nebensatz.
если он стоит перед Hauptsatz, то Hauptsatz начнётся с глагола, который вы почему-то опять выкинули.
klar. Und was sagst du dazu: "Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei. " Warum "sei" ? Konjuktiv 1?
В ответ на:
Der erste Teil, das Präfix 'aus', wird nicht verändert und wird in einem Hauptsatz immer am Ende des Satzes gestellt. Der zweite Teil des Verbs (sehen) wird wie gewohnt konjugiert.
Der erste Teil, das Präfix 'aus', wird nicht verändert und wird in einem Hauptsatz immer am Ende des Satzes gestellt. Der zweite Teil des Verbs (sehen) wird wie gewohnt konjugiert.
alles klar.

NEW 27.02.14 16:46
в ответ kartoshkin 27.02.14 16:21
Die deutsche Sprache hat sich geändert und das Zitat stammt in der Urform noch von Martin Luther:
Und Gott der HERR sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine Gehilfin machen, die um ihn sei. (1. Mose, Genesis)
Auch spätere Übersetzungen haben noch teilweise die alte Ausdrucksweise übernommen. Moderne Übersetzungen verwenden ".... alleine ist."
Und Gott der HERR sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine Gehilfin machen, die um ihn sei. (1. Mose, Genesis)
Auch spätere Übersetzungen haben noch teilweise die alte Ausdrucksweise übernommen. Moderne Übersetzungen verwenden ".... alleine ist."
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 27.02.14 16:54
uffff, Gott sei Dank)))
Warum brauchen die Nebensätze überhaupt das Verb am Ende zu haben?
"Der kleine Junge hatte lange Haare, deshalb ihn viele für ein Mädchen hielten." Warum nach "deshalb" geht "ihn", und nicht Substantiv--"viele"?
В ответ на:
Auch spätere Übersetzungen haben noch teilweise die alte Ausdrucksweise übernommen. Moderne Übersetzungen verwenden ".... alleine ist."
Auch spätere Übersetzungen haben noch teilweise die alte Ausdrucksweise übernommen. Moderne Übersetzungen verwenden ".... alleine ist."
uffff, Gott sei Dank)))

Warum brauchen die Nebensätze überhaupt das Verb am Ende zu haben?
"Der kleine Junge hatte lange Haare, deshalb ihn viele für ein Mädchen hielten." Warum nach "deshalb" geht "ihn", und nicht Substantiv--"viele"?
NEW 27.02.14 17:22
потому, что deshalb - Verbindungsadverb и требует обратный порядок слов в предложении , а не Subjunktion , который требует глагол в NS на последнее место.
В ответ на:
" Warum nach "deshalb" geht "ihn", und nicht Substantiv--"viele"?
" Warum nach "deshalb" geht "ihn", und nicht Substantiv--"viele"?
потому, что deshalb - Verbindungsadverb и требует обратный порядок слов в предложении , а не Subjunktion , который требует глагол в NS на последнее место.
NEW 27.02.14 17:36
Übrigens im Test von Goethe-Institut ist so geschrieben: "Der kleine Junge hatte lange Haare , ... ihn viele für ein Mädchen hielten"
und man muss die Lücke ausfüllen. Wofür haben die das Wort "hielten" am Ende denn gestellt? [
В ответ на:
Der kleine Junge hatte lange Haare, deshalb hielten ihn viele für ein Mädchen .
Der kleine Junge hatte lange Haare, deshalb hielten ihn viele für ein Mädchen .
Übrigens im Test von Goethe-Institut ist so geschrieben: "Der kleine Junge hatte lange Haare , ... ihn viele für ein Mädchen hielten"
und man muss die Lücke ausfüllen. Wofür haben die das Wort "hielten" am Ende denn gestellt? [
NEW 27.02.14 17:50
In Antwort auf:
Übrigens im Test von Goethe-Institut ist so geschrieben: "Der kleine Junge hatte lange Haare , ... ihn viele für ein Mädchen hielten"
"Der kleine Junge hatte lange Haare , weswegen ihn viele für ein Mädchen hielten" Übrigens im Test von Goethe-Institut ist so geschrieben: "Der kleine Junge hatte lange Haare , ... ihn viele für ein Mädchen hielten"
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 27.02.14 18:19
a как прощчи ?
Konnektoren - надо разделять!
прощчи нипалучицца, патамушта Konjunktionen - прямой порядок; Subjunktionen - на конец глагол; Verbindungsadverb-обратный порядок; Präposition- kontextabhändig
В ответ на:
Будьте проще, напишите Konjunktionen, а то он вообще запутается.
Будьте проще, напишите Konjunktionen, а то он вообще запутается.
a как прощчи ?
Konnektoren - надо разделять!
прощчи нипалучицца, патамушта Konjunktionen - прямой порядок; Subjunktionen - на конец глагол; Verbindungsadverb-обратный порядок; Präposition- kontextabhändig
NEW 27.02.14 22:28
я так понимаю, это из вчерашнего теста.
В ответ на:
Der kleine Junge hatte lange Haare, deshalb ihn viele für ein Mädchen hielten." Warum nach "deshalb" geht "ihn", und nicht Substantiv--"viele"?
Der kleine Junge hatte lange Haare, deshalb ihn viele für ein Mädchen hielten." Warum nach "deshalb" geht "ihn", und nicht Substantiv--"viele"?
я так понимаю, это из вчерашнего теста.
NEW 28.02.14 13:48
зачем так мрачно :)
weshalb = deshalb ("грубый" перевод: что причина - это причина) - но после них разный порядок слов
Der kleine Junge hatte lange Haare, weshalb ihn viele für ein Mädchen hielten.
Der kleine Junge hatte lange Haare, deshalb hielten ihn viele für ein Mädchen.
с weshalb - Relativsatz/ Nebensatz (точнее Weiterführende Relativsätze)
www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Komplex/Funktion/Weiterfuehrend...
www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Komplex/Funktion/Attribut/Relat...
в ответ kartoshkin 27.02.14 17:54
В ответ на:
he?....ach so, es heißt "deshalb" passt nicht...jetzt klar
he?....ach so, es heißt "deshalb" passt nicht...jetzt klar
зачем так мрачно :)
weshalb = deshalb ("грубый" перевод: что причина - это причина) - но после них разный порядок слов
Der kleine Junge hatte lange Haare, weshalb ihn viele für ein Mädchen hielten.
Der kleine Junge hatte lange Haare, deshalb hielten ihn viele für ein Mädchen.
с weshalb - Relativsatz/ Nebensatz (точнее Weiterführende Relativsätze)
www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Komplex/Funktion/Weiterfuehrend...
www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Komplex/Funktion/Attribut/Relat...
Лучшее враг хорошего.http://hiandlois.com/comics/july-27-2011/
NEW 28.02.14 16:34
habe das schon gelernt, aber jetzt übe mich. Es gibt den Satz: "Bitte Ihren Familiennamen so eingeben, wie er in Ihrem Personalausweis oder Reispass steht."
( er in Ihrem Personalausweis oder Reispass steht) --das ist Nebensatz . Daher, (Bitte Ihren Familiennamen so eingeben)--ist HS. Warum ist "eingeben" zusammen denn geschrieben?
в ответ не цуцык 27.02.14 19:09
В ответ на:
ему сперва!
1.надо выучить прямой и обратный порядок слов
2.разобрться что ткоеNS иHS
ему сперва!
1.надо выучить прямой и обратный порядок слов
2.разобрться что ткоеNS иHS
habe das schon gelernt, aber jetzt übe mich. Es gibt den Satz: "Bitte Ihren Familiennamen so eingeben, wie er in Ihrem Personalausweis oder Reispass steht."
( er in Ihrem Personalausweis oder Reispass steht) --das ist Nebensatz . Daher, (Bitte Ihren Familiennamen so eingeben)--ist HS. Warum ist "eingeben" zusammen denn geschrieben?
NEW 28.02.14 17:26
kartoshkin!
возми несколько ( 20 штук ) учебников грамматики , выбери оттуда примерно 300- 500 упражнений на тему : порядок слов
и ежедневно!! делай эти упражнения втечение примерно 6, 10 , 12 ... ти месяцев , а через 6 месяцев придешь сюда снова,вот тогда и расскажешь !. другого пути нету, поверь ...
возми несколько ( 20 штук ) учебников грамматики , выбери оттуда примерно 300- 500 упражнений на тему : порядок слов
и ежедневно!! делай эти упражнения втечение примерно 6, 10 , 12 ... ти месяцев , а через 6 месяцев придешь сюда снова,вот тогда и расскажешь !. другого пути нету, поверь ...
NEW 01.03.14 12:06
die Konjunktionen, die die Reihenfolge der Wörter nicht beeinflussen:
kurz- ADOSU: aber, denn, oder, sondern, und
die die Reihenfolge der Wörter beeinflussen:
darum, folglich, trotzdem, dann, andererseits, sonst
bestätige!
kurz- ADOSU: aber, denn, oder, sondern, und
die die Reihenfolge der Wörter beeinflussen:
darum, folglich, trotzdem, dann, andererseits, sonst
В ответ на:
+1
все работает
+1
все работает
bestätige!
NEW 01.03.14 16:34
в ответ kartoshkin 01.03.14 12:06
составь себе табличку Verb Stellung
1) N (V/e) + H (inverse) ---> ... Verb, Verb ...
2) indirekte Fragesätze wo/ warum/ ob (V/e)
Ich wüßte gern, wo er letzten Mittwoch war.
3) Relativsätze (V/e)
Das ist die Frau, mit der ... .
4) Subordinierende/Unterordnende Konjunktionen:
dass/ indem/ dadurch, weil/ da, wenn/ falls/ sofern (N ohne wenn (V1)), ob, bis, nachdem, bevor, als, obwohl/ obgleich (V/e)
5) ... , als Verb ... . (V1 hypothetisch- komparativ), (V/e temporal)
Ausnahme: Er hat eine bessere Note bekommen, weil er auch mehr gelernt hat, als du. Gestern haben wir genauso lange gearbeitet wie heute.
6) Wunschsätze (V1)
7) Fragen (V1) Ja-/Nein- Frage
8) Aufforderung, Imperative (V1), (V2) Hör auf! Komm, steig ein! Das darfst du nichts!
"Was sind Ergänzungssätze?
Ergänzungssätze sind Nebensätze. Das konjugierte Verb steht in Nebensätzen am Satzende. Ergänzungssätze beginnen
in Aussagesätzen mit " dass " oder " ob ",
Ich weiß, dass er sehr viel Geld hat.
Ich weiß aber nicht, ob er glücklich ist.
in Ja- / Nein-Fragen mit " ob ",
Weißt du, ob Herr Gans verheiratet ist? / ( Ist Herr Gans verheiratet?)
Kannst du mir sagen, ob Gerd zur Party kommt? / ( Kommt Gerd zur Party?)
in W-Fragen mit der W-Frage.
Weißt du, wo unser Lehrer wohnt? / ( Wo wohnt unser Lehrer?)
Kannst du mir sagen, warum er das macht? / ( Warum macht er das?)
Infinitivsätze enden dagegen mit zu + Infinitiv.
Er weiß, sich zu helfen. / ( Er hilft sich selbst.)
Ich hoffe, die Prüfung zu bestehen. / ( Ich bestehe die Prüfung.)"
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=8
1) N (V/e) + H (inverse) ---> ... Verb, Verb ...
2) indirekte Fragesätze wo/ warum/ ob (V/e)
Ich wüßte gern, wo er letzten Mittwoch war.
3) Relativsätze (V/e)
Das ist die Frau, mit der ... .
4) Subordinierende/Unterordnende Konjunktionen:
dass/ indem/ dadurch, weil/ da, wenn/ falls/ sofern (N ohne wenn (V1)), ob, bis, nachdem, bevor, als, obwohl/ obgleich (V/e)
5) ... , als Verb ... . (V1 hypothetisch- komparativ), (V/e temporal)
Ausnahme: Er hat eine bessere Note bekommen, weil er auch mehr gelernt hat, als du. Gestern haben wir genauso lange gearbeitet wie heute.
6) Wunschsätze (V1)
7) Fragen (V1) Ja-/Nein- Frage
8) Aufforderung, Imperative (V1), (V2) Hör auf! Komm, steig ein! Das darfst du nichts!
"Was sind Ergänzungssätze?
Ergänzungssätze sind Nebensätze. Das konjugierte Verb steht in Nebensätzen am Satzende. Ergänzungssätze beginnen
in Aussagesätzen mit " dass " oder " ob ",
Ich weiß, dass er sehr viel Geld hat.
Ich weiß aber nicht, ob er glücklich ist.
in Ja- / Nein-Fragen mit " ob ",
Weißt du, ob Herr Gans verheiratet ist? / ( Ist Herr Gans verheiratet?)
Kannst du mir sagen, ob Gerd zur Party kommt? / ( Kommt Gerd zur Party?)
in W-Fragen mit der W-Frage.
Weißt du, wo unser Lehrer wohnt? / ( Wo wohnt unser Lehrer?)
Kannst du mir sagen, warum er das macht? / ( Warum macht er das?)
Infinitivsätze enden dagegen mit zu + Infinitiv.
Er weiß, sich zu helfen. / ( Er hilft sich selbst.)
Ich hoffe, die Prüfung zu bestehen. / ( Ich bestehe die Prüfung.)"
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=8
Лучшее враг хорошего.http://hiandlois.com/comics/july-27-2011/
NEW 04.03.14 16:05
весело :)
что здесь учить? это самое начало - Satzart
конечно чел уже должен знать состав предложения - Subjekt-Verb + Objekt + Adverbialbestimmung (wann (temporal/Zeit - wie (modal/Art - wo (lokal/Ort)/ Präpositionalphrase
Verbklammer
и Hauptsatz + Verbindungswörter (Nebenordnende, Subordinierende Konjunktionen/ satzverbindendes Adverb) + Nebensatz
я привёл пример всего - 7 (семь) главных Verb Stellung
плюс когда в начале предлож. не субъект - V-S (inverse) (для Nebensatz - satzverbindendes Adverb + V-S)
запомнить надо только Subordinierende/Unterordnende Konjunktionen, надеюсь Nebenordnende уже знают :)
и понять Relativsätze и Ergänzungssätze
В ответ на:
а не пытаться запомнить в монстроподобных таблицах
а не пытаться запомнить в монстроподобных таблицах
весело :)
что здесь учить? это самое начало - Satzart
конечно чел уже должен знать состав предложения - Subjekt-Verb + Objekt + Adverbialbestimmung (wann (temporal/Zeit - wie (modal/Art - wo (lokal/Ort)/ Präpositionalphrase
Verbklammer
и Hauptsatz + Verbindungswörter (Nebenordnende, Subordinierende Konjunktionen/ satzverbindendes Adverb) + Nebensatz
я привёл пример всего - 7 (семь) главных Verb Stellung
плюс когда в начале предлож. не субъект - V-S (inverse) (для Nebensatz - satzverbindendes Adverb + V-S)
запомнить надо только Subordinierende/Unterordnende Konjunktionen, надеюсь Nebenordnende уже знают :)
и понять Relativsätze и Ergänzungssätze
Лучшее враг хорошего.http://hiandlois.com/comics/july-27-2011/
NEW 04.03.14 16:28
Die ändern Reihenfolge der Wörter :
darum, deshalb, deswegen, daher
folglich, also, so, infolglich, demnach, insofern
trotzdem, dennoch, allerdings, indessen
dann, da, danach, daraufhin, inzwischen
andererseits, weder-noch, einerseits-anderseits, mal-mal, bald-bald
sonst, andernfalls
В ответ на:
и не просто, а в данном контексте ( Wortstellung ) они- Konjunktionaladverbien;
вопрос тебе- в чем их особенность для ( Wortstellung) ?
и не просто, а в данном контексте ( Wortstellung ) они- Konjunktionaladverbien;
вопрос тебе- в чем их особенность для ( Wortstellung) ?
Die ändern Reihenfolge der Wörter :
darum, deshalb, deswegen, daher
folglich, also, so, infolglich, demnach, insofern
trotzdem, dennoch, allerdings, indessen
dann, da, danach, daraufhin, inzwischen
andererseits, weder-noch, einerseits-anderseits, mal-mal, bald-bald
sonst, andernfalls
NEW 05.03.14 10:30
в современном немецком языке так писать не принято.
используйте обычное местоимение (в этом случае Sie)
ps. у каждого существительного должен быть артикль.
потом вы выучите несколько правил, когда он не нужен.
но на начальном этапе не нужно его выкидывать.
в ответ kartoshkin 04.03.14 16:28
В ответ на:
Die ändern Reihenfolge der Wörter
Die ändern Reihenfolge der Wörter
в современном немецком языке так писать не принято.
используйте обычное местоимение (в этом случае Sie)
ps. у каждого существительного должен быть артикль.
потом вы выучите несколько правил, когда он не нужен.
но на начальном этапе не нужно его выкидывать.
NEW 06.03.14 16:33
Momentan beschäftige mich ich damit, schreibe später, noch habe bis Ende nicht gelesen...
Danke für den Algorithmus, vorerst kenne mich aus
Es gibt den Satz: "Dann lade ich sie ein auf einen Spaziergang durch den Wald" . Warum steht "ein" nicht am Ende?
Der Substantiv "der Schaden". Warum ist er männlich, wenn alles, was Infinitiv ist, muss neutrales Geschlecht sein?
В ответ на:
объясни конкретнo
в чем отличие : "Verbindungsadverb" от "Subjunktion" и от "Konjunktion" в предложении ?
объясни конкретнo
в чем отличие : "Verbindungsadverb" от "Subjunktion" и от "Konjunktion" в предложении ?
Momentan beschäftige mich ich damit, schreibe später, noch habe bis Ende nicht gelesen...
В ответ на:
составь себе табличку Verb Stellung
1) N (V/e) + H (inverse) ---> ... Verb, Verb ...
2) indirekte Fragesätze wo/ warum/ ob (V/e)
Ich wüßte gern, wo er letzten Mittwoch war.
3) Relativsätze (V/e)
Das ist die Frau, mit der ... .
составь себе табличку Verb Stellung
1) N (V/e) + H (inverse) ---> ... Verb, Verb ...
2) indirekte Fragesätze wo/ warum/ ob (V/e)
Ich wüßte gern, wo er letzten Mittwoch war.
3) Relativsätze (V/e)
Das ist die Frau, mit der ... .
Danke für den Algorithmus, vorerst kenne mich aus
Es gibt den Satz: "Dann lade ich sie ein auf einen Spaziergang durch den Wald" . Warum steht "ein" nicht am Ende?
Der Substantiv "der Schaden". Warum ist er männlich, wenn alles, was Infinitiv ist, muss neutrales Geschlecht sein?
NEW 06.03.14 17:41
Dann lade ich sie dazu ein, auf einen Spaziergang durch den Wald zu gehen.
в ответ kartoshkin 06.03.14 16:33
В ответ на:
Es gibt den Satz: "Dann lade ich sie ein auf einen Spaziergang durch den Wald" . Warum steht "ein" nicht am Ende?
Es gibt den Satz: "Dann lade ich sie ein auf einen Spaziergang durch den Wald" . Warum steht "ein" nicht am Ende?
Dann lade ich sie dazu ein, auf einen Spaziergang durch den Wald zu gehen.
Лучшее враг хорошего.http://hiandlois.com/comics/july-27-2011/
NEW 06.03.14 18:28
это только если существительное выглядит точно так же, как и глагол.
тогда оно означает процесс (das Schafen - спаньё, der Schlaf - сон)
эти слова (существительное, образованное от глагола и обозначающее процесс и
образованное от глагола существительное, не обознающее процесс ) не всегда являются различными
и das Schaden - cуществует тоже.
ссылко
В ответ на:
Der Substantiv "der Schaden". Warum ist er männlich, wenn alles, was Infinitiv ist, muss neutrales Geschlecht sein?
Der Substantiv "der Schaden". Warum ist er männlich, wenn alles, was Infinitiv ist, muss neutrales Geschlecht sein?
это только если существительное выглядит точно так же, как и глагол.
тогда оно означает процесс (das Schafen - спаньё, der Schlaf - сон)
эти слова (существительное, образованное от глагола и обозначающее процесс и
образованное от глагола существительное, не обознающее процесс ) не всегда являются различными
и das Schaden - cуществует тоже.
ссылко
NEW 06.03.14 19:47
в письменной речи так делать, разумеется не надо.
зы. в немецком языке - einladen zum
einladen auf (einen Spazierengang) - калька с русского - приглашаю на прогулку.
в ответ kartoshkin 06.03.14 16:33
В ответ на:
Es gibt den Satz: "Dann lade ich sie ein auf einen Spaziergang durch den Wald" . Warum steht "ein" nicht am Ende?
Es gibt den Satz: "Dann lade ich sie ein auf einen Spaziergang durch den Wald" . Warum steht "ein" nicht am Ende?
в письменной речи так делать, разумеется не надо.
зы. в немецком языке - einladen zum
einladen auf (einen Spazierengang) - калька с русского - приглашаю на прогулку.
NEW 07.03.14 16:59
hmm, jetzt verstehe. Vordem las eine Regel(an russischer Websete) , gleichsam alle Verben, die dem Infinitiv entschprechen, haben neutrales Geschlecht...Jetzt verstehe, das stimmt nicht..
ich zitierte den Satz aus dem deutschen Buch, das kein Russe schrieb
Beantwortet ihr bitte diese Fragen:
"mehr deutlich" oder "mehr deutlicher"?
"ты доиграешься"
Jemand sagt, dass an dieser Stelle 10 Jahre schon arbeitet. Wie kann ich sagen: "та хоть 50 лет"?
В ответ на:
эти слова (существительное, образованное от глагола и обозначающее процесс и
образованное от глагола существительное, не обознающее процесс ) не всегда являются различными
и das Schaden - cуществует тоже.
эти слова (существительное, образованное от глагола и обозначающее процесс и
образованное от глагола существительное, не обознающее процесс ) не всегда являются различными
и das Schaden - cуществует тоже.
hmm, jetzt verstehe. Vordem las eine Regel(an russischer Websete) , gleichsam alle Verben, die dem Infinitiv entschprechen, haben neutrales Geschlecht...Jetzt verstehe, das stimmt nicht..
В ответ на:
зы. в немецком языке - einladen zum
einladen auf (einen Spazierengang) - калька с русского - приглашаю на прогулку.
зы. в немецком языке - einladen zum
einladen auf (einen Spazierengang) - калька с русского - приглашаю на прогулку.
ich zitierte den Satz aus dem deutschen Buch, das kein Russe schrieb
Beantwortet ihr bitte diese Fragen:
"mehr deutlich" oder "mehr deutlicher"?
"ты доиграешься"
Jemand sagt, dass an dieser Stelle 10 Jahre schon arbeitet. Wie kann ich sagen: "та хоть 50 лет"?