Login
Plattdeutsch
NEW 30.12.13 17:21
Это то, что нужно мне, здесь я нашла историю своей фамилии, первые упоминания с начала 16 века! Просто супер!
in Antwort gadacz 30.12.13 15:23
В ответ на:
Ist "Plaut" das Plattdeutsch, was nur von den Mennoniten gesprochen wurde
Ist "Plaut" das Plattdeutsch, was nur von den Mennoniten gesprochen wurde
Это то, что нужно мне, здесь я нашла историю своей фамилии, первые упоминания с начала 16 века! Просто супер!
NEW 31.12.13 09:45
in Antwort Fru Preps 30.12.13 17:24
простите, а где в Германии вы живёте? Я знаю, что на севере очень много есть возможностей изучать и активно использовать "платдойч". Есть книги, радио- и телепередачи, театральные постановки и проч., наконец, есть немало носителей этого языка, с которыми можно прекрасно общаться.
NEW 31.12.13 10:55
in Antwort dirly-du 31.12.13 09:45, Zuletzt geändert 31.12.13 11:34 (gadacz)
Ich Deutschland gibt es viele plattdeutsche Dialekte, sie sind sich nur ähnlich, mit den selben Wurzeln, aber keinesfalls gleich.
Manchmal ändert sich der Dialekt von Dorf zu Dorf und wer Saterfriesisch spricht, hat Probleme Hamburger Platt, Hötter Platt, Schleswigsch oder Westpommersch zu verstehen.
Manchmal ändert sich der Dialekt von Dorf zu Dorf und wer Saterfriesisch spricht, hat Probleme Hamburger Platt, Hötter Platt, Schleswigsch oder Westpommersch zu verstehen.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 05.01.14 20:02
in Antwort Fru Preps 29.12.13 17:50
И все-таки Plattdeutsch , он, особенный, очень красивый, по праву должен был стать главным языком Германии! Жаль!
NEW 06.01.14 10:34
in Antwort wins 05.01.14 20:02
Жаль, Plattdeutsch далеко не все немцы понимают. Я уже писала в разделе ПП, когда моя мама и бабушка шпрахтест на Plattdeutsch сдавали экзаменатор их вообще не понимал (прюферер был консул).Язык в семье активно используется, так, что знают хорошо и говорят уверенно.
NEW 06.01.14 16:05
Ich weiß es nicht. Alle Plattdeutschen, die ich in Russland kannte, waren Mennoniten. Das "Plaut" hat sich ursprünglich in Westpreußen als eine Varietät des Niederdeutschen herausgebildet. Da die danziger Mennoniten massenhaft nach Südrussland umsiedelten, wurde es zur Russlandmennoniten-Sprache. Aufgrund der späteren Auswanderungsgeschichte ist das "Plautdietsch" nun in verschiedensten Teilen der Welt zu finden.
Es soll zwei Varietäten gegeben haben: das Chortitzer- und das Molotschna-Platt (nach den zwei großen Mutterkolonien). Wobei das Chortitzer Platt angeblich "vornehmer" klang und die andere Variante bereits in den frühen Siedlungsjahren in der Ukraine zu verdrängen begann. Ob es auch etwas mit den zwei Mennonitengruppen - friesischen und flämischen Mennoniten zu tun hat?
Wenn, dann sind solche Wörter eher in der ukrainischen Sprache zu suchen, die doch sehr stark von deutschähnlichen (u.a. auch jiddischen) Wörtern durchsetzt ist: http://www.proza.ru/2011/06/10/93. Es gibt russische Wörter, die aus dem Holländischen stammen (von Peter I. eingeführte Seemannsbegriffe). Aber auch solche Wörter, wie "брюки" (holl.: broek), пиджак (altholl. piejekker), зонтик (zonnedek).
in Antwort gadacz 30.12.13 15:23, Zuletzt geändert 06.01.14 16:09 (golodnyj)
В ответ на:
1. Ist "Plaut" das Plattdeutsch, was nur von den Mennoniten gesprochen wurde oder war es auch bei anderen Deutschen in Russland verbreitet.
1. Ist "Plaut" das Plattdeutsch, was nur von den Mennoniten gesprochen wurde oder war es auch bei anderen Deutschen in Russland verbreitet.
Ich weiß es nicht. Alle Plattdeutschen, die ich in Russland kannte, waren Mennoniten. Das "Plaut" hat sich ursprünglich in Westpreußen als eine Varietät des Niederdeutschen herausgebildet. Da die danziger Mennoniten massenhaft nach Südrussland umsiedelten, wurde es zur Russlandmennoniten-Sprache. Aufgrund der späteren Auswanderungsgeschichte ist das "Plautdietsch" nun in verschiedensten Teilen der Welt zu finden.
В ответ на:
2. Gab es möglicherweise auch andere plattdeutsche Varianten bei den Deutschen in Russland bzw. Ukraine.
2. Gab es möglicherweise auch andere plattdeutsche Varianten bei den Deutschen in Russland bzw. Ukraine.
Es soll zwei Varietäten gegeben haben: das Chortitzer- und das Molotschna-Platt (nach den zwei großen Mutterkolonien). Wobei das Chortitzer Platt angeblich "vornehmer" klang und die andere Variante bereits in den frühen Siedlungsjahren in der Ukraine zu verdrängen begann. Ob es auch etwas mit den zwei Mennonitengruppen - friesischen und flämischen Mennoniten zu tun hat?
В ответ на:
3. ... Gibt es auch populäre 'russische' Begriffe, die aus Plaut/Plattdeutsch übernommen wurden? Gibt es eventuell auch dazu einen Link?
3. ... Gibt es auch populäre 'russische' Begriffe, die aus Plaut/Plattdeutsch übernommen wurden? Gibt es eventuell auch dazu einen Link?
Wenn, dann sind solche Wörter eher in der ukrainischen Sprache zu suchen, die doch sehr stark von deutschähnlichen (u.a. auch jiddischen) Wörtern durchsetzt ist: http://www.proza.ru/2011/06/10/93. Es gibt russische Wörter, die aus dem Holländischen stammen (von Peter I. eingeführte Seemannsbegriffe). Aber auch solche Wörter, wie "брюки" (holl.: broek), пиджак (altholl. piejekker), зонтик (zonnedek).
NEW 07.01.14 06:06
in Antwort golodnyj 06.01.14 16:05
Vielen Dank für die gute Erläuterung.
Chortitzer Platt war scheinbar auch etwas Schriftsprache. Ich konnte es noch an einigen Häusern auf der Insel entdecken und in alten Dokumenten, die man in Saporoshje und Donetzk im Museum findet.
Auch wenn es lesbar und für mich größtenteils verständlich ist, fehlt mir natürlich das Fachwissen, um es bestimmten Dialekten der Russlanddeutschen zuzuordnen.
Ich versuche immer einen Vergleich zu ziehen zu den Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen, die ja auch ihre typische Sprache haben, wobei die Sachsen aber keinesfalls etwas sprechen, was mit dem Sächsisch zu tun hat. Es ist eher Moselfränkisch-Luxemburgisch.
Die Frage wäre, ob es in anderen Regionen (z.B. Wolga) auch ganz typische Dialekte gab.
Auch wenn es dem Deutschen ähnlich ist, will ich Jiddisch mal aus der Betrachtung herausnehmen, denn die Verbreitung/Ansiedlung der Juden ist ja eine Geschichte, die mit den Russlanddeutschen weniger zu tun hat. Dennoch Danke für die Hinweise und den interessanten Link.
Chortitzer Platt war scheinbar auch etwas Schriftsprache. Ich konnte es noch an einigen Häusern auf der Insel entdecken und in alten Dokumenten, die man in Saporoshje und Donetzk im Museum findet.
Auch wenn es lesbar und für mich größtenteils verständlich ist, fehlt mir natürlich das Fachwissen, um es bestimmten Dialekten der Russlanddeutschen zuzuordnen.
Ich versuche immer einen Vergleich zu ziehen zu den Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen, die ja auch ihre typische Sprache haben, wobei die Sachsen aber keinesfalls etwas sprechen, was mit dem Sächsisch zu tun hat. Es ist eher Moselfränkisch-Luxemburgisch.
Die Frage wäre, ob es in anderen Regionen (z.B. Wolga) auch ganz typische Dialekte gab.
Auch wenn es dem Deutschen ähnlich ist, will ich Jiddisch mal aus der Betrachtung herausnehmen, denn die Verbreitung/Ansiedlung der Juden ist ja eine Geschichte, die mit den Russlanddeutschen weniger zu tun hat. Dennoch Danke für die Hinweise und den interessanten Link.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 07.01.14 06:32
in Antwort golodnyj 06.01.14 16:05
Мой отец и все мои предки по отцовской линии меннониты с Молочной колонии. В семье у нас всегда говорилось, что мы немцы с Голландии и только тут на сайте я читаю, что приехали с Восточной Пруссии. Как же так? Для меня загадка, почему никто из наших немцев никогда такое не говорил( не только моя семья я имею ввиду) Что касается письменности, как известно меннониты -люди образованные, знали помимо своего языка Hochdeutsch, украинский, на этих обоих читали и писали, а вот Plattdeutsch, бабушка говорила,что писать на нем невозможно, нет письменности, поэтому переписывалась со своими родственниками только на Hochdeutsch.
NEW 07.01.14 09:03
in Antwort wins 07.01.14 06:32
Tatsächlich entstanden die Mennoniten (radikal-reformatorischen Täuferbewegung) in Friesland und verbreiteten sich von da aus.

Als Russlandmennoniten werden die Nachkommen jener Mennoniten bezeichnet, die ab 1789 vornehmlich aus dem westpreußischen Weichseldelta nach Südrussland in das Gebiet der heutigen Ukraine auswanderten.
Beide Aussagen sind also richtig
In der Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts wurden Bibeln und Gesangbücher bereits größtenteils in Hochdeutsch gedruckt. So nahmen die Auswanderer schon deutsche Bücher mit in die neue Heimat. Hochdeutsch war die Sprache für Kirche und Schule, Plautdietsch blieb Umgangssprache und wurde auch gepflegt, um die eigene Identität zu demonstrieren in Abgrenzung zu anderen deutschen Siedlern.

Als Russlandmennoniten werden die Nachkommen jener Mennoniten bezeichnet, die ab 1789 vornehmlich aus dem westpreußischen Weichseldelta nach Südrussland in das Gebiet der heutigen Ukraine auswanderten.
Beide Aussagen sind also richtig

In der Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts wurden Bibeln und Gesangbücher bereits größtenteils in Hochdeutsch gedruckt. So nahmen die Auswanderer schon deutsche Bücher mit in die neue Heimat. Hochdeutsch war die Sprache für Kirche und Schule, Plautdietsch blieb Umgangssprache und wurde auch gepflegt, um die eigene Identität zu demonstrieren in Abgrenzung zu anderen deutschen Siedlern.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 07.01.14 09:21
То есть сначала из Голландии в Данциг , а потом уже в Украину? Почему тогда никогда не говорили:" мы приехали с Западной Пруссии"? Всегда говорили: " мы немцы с Голландии" . Почему умалчивали о Пруссии?
in Antwort gadacz 07.01.14 09:03
В ответ на:
Beide Aussagen sind also richtig
Beide Aussagen sind also richtig
То есть сначала из Голландии в Данциг , а потом уже в Украину? Почему тогда никогда не говорили:" мы приехали с Западной Пруссии"? Всегда говорили: " мы немцы с Голландии" . Почему умалчивали о Пруссии?
NEW 07.01.14 12:31
Да, меннониты знали Hochdeutsch в силу своей религиозности - на нем проводились церковные службы и читалась библия. Общая культура тоже на уровне была - практически в каждой семье играли на музыкальных инструментах. Селение моих предков было основано меннонитами, потом почти все они эмигрировали в США и Канаду, но деревенский ансамбль существовал еще некоторое время.
in Antwort wins 07.01.14 06:32
В ответ на:
Что касается письменности, как известно меннониты -люди образованные, знали помимо своего языка Hochdeutsch
Что касается письменности, как известно меннониты -люди образованные, знали помимо своего языка Hochdeutsch
Да, меннониты знали Hochdeutsch в силу своей религиозности - на нем проводились церковные службы и читалась библия. Общая культура тоже на уровне была - практически в каждой семье играли на музыкальных инструментах. Селение моих предков было основано меннонитами, потом почти все они эмигрировали в США и Канаду, но деревенский ансамбль существовал еще некоторое время.
NEW 07.01.14 13:11
in Antwort wins 07.01.14 09:21
In Holland lebten keine Deutschen, aber Friesen.
Der Reformator Menno Simons der die Mennoniten gründete, war ein Friese aus Wytmarsum/Niederlande. Das ist NICHT Holland, aber auch die deutschen sagen oft Holland zu den Niederlanden, obwohl es nicht korrekt ist
Die Umgangssprache Plaut kommt aus dem Friesischen, ist also dem ähnlich, was man in Holland und Friesland spricht.
Danzig und das Weichselland war nur eine Zwischenstation nach Russland und in die Ukraine.
In der Zeit der Nazis und auch danach war es in der CCCP sicherlich keine große Ehre, ein Deutscher oder Preuße zu sein. Da war man als Holländer neutraler
Der Reformator Menno Simons der die Mennoniten gründete, war ein Friese aus Wytmarsum/Niederlande. Das ist NICHT Holland, aber auch die deutschen sagen oft Holland zu den Niederlanden, obwohl es nicht korrekt ist
Die Umgangssprache Plaut kommt aus dem Friesischen, ist also dem ähnlich, was man in Holland und Friesland spricht.
Danzig und das Weichselland war nur eine Zwischenstation nach Russland und in die Ukraine.
In der Zeit der Nazis und auch danach war es in der CCCP sicherlich keine große Ehre, ein Deutscher oder Preuße zu sein. Da war man als Holländer neutraler

DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 07.01.14 13:24
in Antwort golodnyj 07.01.14 12:31
In Antwort auf:
но деревенский ансамбль существовал еще некоторое время.
Bei meinem Besuch 2006 fand ich in der Region noch alte Gebäude aus dieser Zeit. Teilweise waren sie sehr verfallen, aber einige Gebäude wurden restauriert. Es waren ja wohl sehr schöne, große Objekte, die sicherlich von den Anderen nach der Vertreibung der Deutschen gerne übernommen wurden.но деревенский ансамбль существовал еще некоторое время.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 07.01.14 14:13
in Antwort gadacz 07.01.14 13:24, Zuletzt geändert 07.01.14 14:15 (golodnyj)
NEW 07.01.14 14:40
in Antwort golodnyj 07.01.14 14:13, Zuletzt geändert 07.01.14 17:24 (gadacz)
Die habe ich leider nicht getroffen 
Interessant ist ja die obere Reihe, insbesondere der Herr mit der Balalaika. Das sieht aus wie musikalische Verstärkung aus der Nachbarschaft

Interessant ist ja die obere Reihe, insbesondere der Herr mit der Balalaika. Das sieht aus wie musikalische Verstärkung aus der Nachbarschaft

DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
07.01.14 17:11
in Antwort golodnyj 07.01.14 14:13
NEW 07.01.14 17:18
Alles ist klar!
in Antwort gadacz 07.01.14 13:11
В ответ на:
In der Zeit der Nazis und auch danach war es in der CCCP sicherlich keine große Ehre, ein Deutscher oder Preuße zu sein. Da war man als Holländer neutraler
In der Zeit der Nazis und auch danach war es in der CCCP sicherlich keine große Ehre, ein Deutscher oder Preuße zu sein. Da war man als Holländer neutraler
Alles ist klar!
NEW 07.01.14 19:59
Sind das nicht Mandolinen in der oberen Reihe? Auf dem Bild sind jedenfalls waschechte Mennoniten, die Herren oben links und unten in der Mitte sind Gebrüder Rempel, ihr Vater war Dorfprediger. Der Bruder unten war Lehrer und Orchesterleiter.
in Antwort gadacz 07.01.14 14:40
В ответ на:
Interessant ist ja die obere Reihe, insbesondere der Herr mit der Balalaika. Das sieht aus wie musikalische Verstärkung aus der Nachbarschaft
Interessant ist ja die obere Reihe, insbesondere der Herr mit der Balalaika. Das sieht aus wie musikalische Verstärkung aus der Nachbarschaft
Sind das nicht Mandolinen in der oberen Reihe? Auf dem Bild sind jedenfalls waschechte Mennoniten, die Herren oben links und unten in der Mitte sind Gebrüder Rempel, ihr Vater war Dorfprediger. Der Bruder unten war Lehrer und Orchesterleiter.