Вход на сайт
Einspruch gegen Bußgeldbescheid
NEW 21.11.11 12:04
верно ли написано ? заранее благодарен
Sehr geehrte Frau ,
hiermit lege ich gegen den Bußgeldbescheid der Stadt Hamburg Aktenzeichen: 9750.33.015565.0, welcher mir am 05.07.2011 zugestellt wurde.
Darin wird mir zur Last gelegt, dass ich als Fußgänger das Dauerlichtzeichen „rote gekreuzte Schrägbalken“ missachtete. Es kam es zum Unfall. Der
Verstoß soll am 18.04.2011 Hamburg, Kirchenallee stattgefunden haben. In
dem Bescheid wird mir eine Geldbuße von 240 € und ein Fahrverbot von einem Monat
auferlegt.
Offensichtlich liegt hier eine Verwechslung vor. Ich habe zwar ein Wechsellichtzeichen, welches sich schon weniger als 1 Sekunde in der Rotphase befand, übergehen soll, trotz hat es kein Unfall verursacht. Das Fahrverbot kann ich leider nicht anhalten, da ich gar kein Führerschein besitze.
Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrte Frau ,
hiermit lege ich gegen den Bußgeldbescheid der Stadt Hamburg Aktenzeichen: 9750.33.015565.0, welcher mir am 05.07.2011 zugestellt wurde.
Darin wird mir zur Last gelegt, dass ich als Fußgänger das Dauerlichtzeichen „rote gekreuzte Schrägbalken“ missachtete. Es kam es zum Unfall. Der
Verstoß soll am 18.04.2011 Hamburg, Kirchenallee stattgefunden haben. In
dem Bescheid wird mir eine Geldbuße von 240 € und ein Fahrverbot von einem Monat
auferlegt.
Offensichtlich liegt hier eine Verwechslung vor. Ich habe zwar ein Wechsellichtzeichen, welches sich schon weniger als 1 Sekunde in der Rotphase befand, übergehen soll, trotz hat es kein Unfall verursacht. Das Fahrverbot kann ich leider nicht anhalten, da ich gar kein Führerschein besitze.
Mit freundlichen Grüßen
NEW 21.11.11 15:11
Sehr geehrte Frau ,
hiermit lege ich gegen den Bußgeldbescheid der Stadt Hamburg Aktenzeichen: 9750.33.015565.0, welcher mir am 05.07.2011 zugestellt wurde. срок составляет 2 недели с момента доставки
Darin wird mir zur Last gelegt, dass ich als Fußgänger das Dauerlichtzeichen „rote gekreuzte Schrägbalken“ missachtete. Es kam zum Unfall. Der Verstoß soll am 1804.2011 Hamburg, Kirchenallee stattgefunden haben. In dem Bescheid wird mir ein Bussgeld von 240 € und ein Fahrverbot von einem Monat auferlegt.
Offensichtlich liegt hier ein Missverständnis vor. Ich habe zwar das vorgenannte Dauerlichtzeichen, welches sich schon weniger als 1 Sekunde in der Rotphase befand, missachtet, hierdurch jedoch keinen Unfall verursacht.
Das Fahrverbot kann ich leider nicht einhalten, da ich gar keine Fahrerlaubnis besitze.
Mit freundlichen Grüßen
hiermit lege ich gegen den Bußgeldbescheid der Stadt Hamburg Aktenzeichen: 9750.33.015565.0, welcher mir am 05.07.2011 zugestellt wurde. срок составляет 2 недели с момента доставки
Darin wird mir zur Last gelegt, dass ich als Fußgänger das Dauerlichtzeichen „rote gekreuzte Schrägbalken“ missachtete. Es kam zum Unfall. Der Verstoß soll am 1804.2011 Hamburg, Kirchenallee stattgefunden haben. In dem Bescheid wird mir ein Bussgeld von 240 € und ein Fahrverbot von einem Monat auferlegt.
Offensichtlich liegt hier ein Missverständnis vor. Ich habe zwar das vorgenannte Dauerlichtzeichen, welches sich schon weniger als 1 Sekunde in der Rotphase befand, missachtet, hierdurch jedoch keinen Unfall verursacht.
Das Fahrverbot kann ich leider nicht einhalten, da ich gar keine Fahrerlaubnis besitze.
Mit freundlichen Grüßen
_________________________________________________
Ответы на форуме являются моим личным мнением и не могут заменить консультацию адвоката
Ответы на форуме являются моим личным мнением и не могут заменить консультацию адвоката
Ответы на форуме не могут заменить адв. консультацию.
21.11.11 17:59
Aber es ist so eine übliche Floskel, die sich wie Kleister durch alle Anschreiben dieser Art zieht.
Ich würde das lieber im Betreff unterbringen: Einspruch gegen Bußgeldbescheid ... AZ XXXXXXX ....
Das Zitat/Wiederholung des Vorwurfs und der 'Verurteilung' (Beschluss) wäre auch entbehrlich. Der Sachbearbeiter wird ohnehin die Akte zuziehen.
Dann bleibt nur noch die Entgegnung, also Richtigstellung aus eigener Sicht, auf der der Einspruch begründet wird.
в ответ Konfuzius 21.11.11 17:42
In Antwort auf:
hiermit
Ja, womit denn sonst?hiermit
Aber es ist so eine übliche Floskel, die sich wie Kleister durch alle Anschreiben dieser Art zieht.
Ich würde das lieber im Betreff unterbringen: Einspruch gegen Bußgeldbescheid ... AZ XXXXXXX ....
Das Zitat/Wiederholung des Vorwurfs und der 'Verurteilung' (Beschluss) wäre auch entbehrlich. Der Sachbearbeiter wird ohnehin die Akte zuziehen.
Dann bleibt nur noch die Entgegnung, also Richtigstellung aus eigener Sicht, auf der der Einspruch begründet wird.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 22.11.11 08:29
в ответ gadacz 21.11.11 18:22
Mit Euren Lästerdialogen habt ihr die zwei notorisch nörgelnden Greise aus der Muppet Show mit Bravour übertroffen. 


Konfuzius:
Das Thema hatten wir schon mal aber ich denke, Сергей Ш. kann sich das Leben ohne "hiermit" gar nicht vorstellen.
Das Thema hatten wir schon mal aber ich denke, Сергей Ш. kann sich das Leben ohne "hiermit" gar nicht vorstellen.
gadacz:
Ist vielleicht so eine Art Berufskrankheit
Ist vielleicht so eine Art Berufskrankheit
Konfuzius:
100%
100%

Ответы на форуме не могут заменить адв. консультацию.
NEW 22.11.11 09:43
в ответ Сергей Ш. 22.11.11 08:29
Geht es in dem Forum um Deutsch oder um Muppet?
Auch als Akademiker kann man bemüht sein, die Sprache zu gestalten und nicht nur zu vergewaltigen
Kompliziert und verwirrend ist Deutsch für Sprachschüler schon genug und auch mit einfacherer Ausdrucksweise kommt man gut ans Ziel -- vielleicht sogar schneller und einfacher.
Meine ständige Beobachtung in den Foren und Gruppen hier: Der Frust, der durch komplizierte Regeln und verwirrende Wortwahl ausgelöst wird, ist enorm und nicht hilfreich.
Wer hin und wieder überlegt, ob man es bei gleicher Aussage auch verständlicher ausdrücken kann, könnte sich einen Orden verdienen. Man kann den mühsam lernenden Landsleuten wirklich und wirksam helfen.
Auch als Akademiker kann man bemüht sein, die Sprache zu gestalten und nicht nur zu vergewaltigen

Kompliziert und verwirrend ist Deutsch für Sprachschüler schon genug und auch mit einfacherer Ausdrucksweise kommt man gut ans Ziel -- vielleicht sogar schneller und einfacher.
Meine ständige Beobachtung in den Foren und Gruppen hier: Der Frust, der durch komplizierte Regeln und verwirrende Wortwahl ausgelöst wird, ist enorm und nicht hilfreich.
Wer hin und wieder überlegt, ob man es bei gleicher Aussage auch verständlicher ausdrücken kann, könnte sich einen Orden verdienen. Man kann den mühsam lernenden Landsleuten wirklich und wirksam helfen.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 22.11.11 10:07
в ответ gadacz 22.11.11 09:43
Darauf wird er eh nicht antworten und schon gar nicht seine Fehler zugeben oder andere Meinung akzeptieren. Typisch Rechtsanwalt!
Da kann auch ein DEUTSCHsprachiger Europäer mit preußischem Migrationshintergrund nichts ausrichten.
Da kann auch ein DEUTSCHsprachiger Europäer mit preußischem Migrationshintergrund nichts ausrichten.

GLÜCK IST DAS EINZIGE, WAS SICH VERDOPPELT, WENN MAN ES TEILT.
NEW 22.11.11 12:32
в ответ Konfuzius 22.11.11 10:07
Mir geht es auch nicht um Diskussionen über Rechtsfälle oder Personen und Ihre Eigenarten.
Hier bemühe ich mich um eine möglichst saubere und verständliche Sprache ohne Hürden und persönliche Neuschöpfungen oder individuelle Auslegung nach selbst erfundenen Regeln.
Das Schlimme ist ja, dass solche Formulierungen keine Pionierleistung sind, sondern in unendlich vielen Amtsstuben täglich angewendet werden, ohne über den produzierten Sprach-Unsinn nachzudenken. Darüber, dass ein Normalbürger oder gar ein Zugewanderter es auch verstehen kann, verschwenden sie keinen Gedanken!
Stattdessen pflegt man diese 'Geheimsprache', denn etlichen Berufsgruppen sichert es ein ordentliches Einkommen, wenn nur mit ihrer Hilfe und ihren 'Zaubersprüchen' etwas gelöst werden kann. Die Betonung liegt auf gelöst (oder erledigt) -- ohne es dabei zu erklären -- denn das würde auf Dauer nicht die Kasse füllen.
Zu diesen gierigen Berufsgruppen gehören übrigens auch Sprachlehrer, die so lange ihr Brot verdienen, wie der Schüler ihre Hilfe braucht. Also konzentriert man sich auf Regeln, obwohl sie kaum der Verständigung dienen.
In diesem Zusammenhang mache ich auch gerne noch einmal auf http://hurraki.de aufmerksam (siehe auch http://foren.germany.ru/Deutsch/f/20072288.html). Da findet man eine bewusst einfache und gut verständliche Sprache, die dennoch sehr gepflegt und korrekt ist.
Hier bemühe ich mich um eine möglichst saubere und verständliche Sprache ohne Hürden und persönliche Neuschöpfungen oder individuelle Auslegung nach selbst erfundenen Regeln.
Das Schlimme ist ja, dass solche Formulierungen keine Pionierleistung sind, sondern in unendlich vielen Amtsstuben täglich angewendet werden, ohne über den produzierten Sprach-Unsinn nachzudenken. Darüber, dass ein Normalbürger oder gar ein Zugewanderter es auch verstehen kann, verschwenden sie keinen Gedanken!
Stattdessen pflegt man diese 'Geheimsprache', denn etlichen Berufsgruppen sichert es ein ordentliches Einkommen, wenn nur mit ihrer Hilfe und ihren 'Zaubersprüchen' etwas gelöst werden kann. Die Betonung liegt auf gelöst (oder erledigt) -- ohne es dabei zu erklären -- denn das würde auf Dauer nicht die Kasse füllen.
Zu diesen gierigen Berufsgruppen gehören übrigens auch Sprachlehrer, die so lange ihr Brot verdienen, wie der Schüler ihre Hilfe braucht. Also konzentriert man sich auf Regeln, obwohl sie kaum der Verständigung dienen.
In diesem Zusammenhang mache ich auch gerne noch einmal auf http://hurraki.de aufmerksam (siehe auch http://foren.germany.ru/Deutsch/f/20072288.html). Da findet man eine bewusst einfache und gut verständliche Sprache, die dennoch sehr gepflegt und korrekt ist.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 22.11.11 14:47
Das, was Sie hier veranstalten, grenzt an die Muppet Show. Ihnen fällt das wohl gar nicht auf, dass Ihre angeblich sachlich geführte Diskussion sehr schnell (schon im Posting #6) in eine persönliche Auseinandersetzung abgleitet.
Seit wann arbeiten "Sprachschüler" in der Verkehrsbehörde? Nochmals zur Erinnerung: TS geht gegen einen Bussgeldbesched vor.
Diese kleine "Kostprobe" genügt, um festzustellen, dass die von Ihnen hoch gelobte Seite eher für Minderjährige und Jugendliche gedacht ist.
в ответ gadacz 22.11.11 09:43
В ответ на:
Geht es in dem Forum um Deutsch oder um Muppet?
Geht es in dem Forum um Deutsch oder um Muppet?
Das, was Sie hier veranstalten, grenzt an die Muppet Show. Ihnen fällt das wohl gar nicht auf, dass Ihre angeblich sachlich geführte Diskussion sehr schnell (schon im Posting #6) in eine persönliche Auseinandersetzung abgleitet.
В ответ на:
Kompliziert und verwirrend ist Deutsch für Sprachschüler schon genug und auch mit einfacherer Ausdrucksweise kommt man gut ans Ziel -- vielleicht sogar schneller und einfacher.
Kompliziert und verwirrend ist Deutsch für Sprachschüler schon genug und auch mit einfacherer Ausdrucksweise kommt man gut ans Ziel -- vielleicht sogar schneller und einfacher.
Seit wann arbeiten "Sprachschüler" in der Verkehrsbehörde? Nochmals zur Erinnerung: TS geht gegen einen Bussgeldbesched vor.
В ответ на:
In diesem Zusammenhang mache ich auch gerne noch einmal auf http://hurraki.de aufmerksam (siehe auch http://foren.germany.ru/Deutsch/f/20072288.html). Da findet man eine bewusst einfache und gut verständliche Sprache, die dennoch sehr gepflegt und korrekt ist.
In diesem Zusammenhang mache ich auch gerne noch einmal auf http://hurraki.de aufmerksam (siehe auch http://foren.germany.ru/Deutsch/f/20072288.html). Da findet man eine bewusst einfache und gut verständliche Sprache, die dennoch sehr gepflegt und korrekt ist.
:
Chef
Ein Chef ist im Betrieb der Vorgesetzte oder Verantwortliche.
Gleiche Wörter
Boss
Genaue Erklärung
Meistens ist der Chef der Besitzer und steht im Betrieb in der Rangfolge über einem.
In großen Firmen ist der Chef nicht unbedingt der Besitzer.
Er kontrolliert die Arbeit.
Wenn man etwas falsch gemacht hat bei der Arbeit, muss man zum Chef.
Chef
Ein Chef ist im Betrieb der Vorgesetzte oder Verantwortliche.
Gleiche Wörter
Boss
Genaue Erklärung
Meistens ist der Chef der Besitzer und steht im Betrieb in der Rangfolge über einem.
In großen Firmen ist der Chef nicht unbedingt der Besitzer.
Er kontrolliert die Arbeit.
Wenn man etwas falsch gemacht hat bei der Arbeit, muss man zum Chef.
Diese kleine "Kostprobe" genügt, um festzustellen, dass die von Ihnen hoch gelobte Seite eher für Minderjährige und Jugendliche gedacht ist.
Ответы на форуме не могут заменить адв. консультацию.
NEW 22.11.11 15:35
в ответ Сергей Ш. 22.11.11 14:47
Na gut, spielen wir Muppet, wenn Sie #6 schon als persönlichen Angriff betrachten.
@tom wendete sich an das Forum, weil er offensichtlich bei der Formulierung unsicher war. Vielleicht ist er noch Sprachschüler? Gelegentlich sollte man darüber nachdenken, ob die Behörden für den Bürger da sind oder die Bürger für den Erhalt und das Gedeihen des Verwaltungsstaates.
Abgesehen davon würde vielen Mitarbeitern in Behörden eine Sprachschule sehr gut tun. Unter dem Stichwort 'Beamtendeutsch' wurde das schon mehrfach erwähnt.
Hier hat aber ein großer Teil der Fragesteller sehr geringe Deutschkenntnisse und wäre sicherlich glücklich, wenn sie sich mit einfachen Worten und Sätzen unterhalten könnten. Dieses Anliegen verdient unbedingt Unterstützung und Anerkennung!
In Antwort auf:
Seit wann arbeiten "Sprachschüler" in der Verkehrsbehörde?
kann es sein, dass die Welt nicht nur aus Behörden besteht? Seit wann arbeiten "Sprachschüler" in der Verkehrsbehörde?

Abgesehen davon würde vielen Mitarbeitern in Behörden eine Sprachschule sehr gut tun. Unter dem Stichwort 'Beamtendeutsch' wurde das schon mehrfach erwähnt.
In Antwort auf:
eher für Minderjährige und Jugendliche gedacht ist.
Eher nicht, wenn man das Anliegen und die Zielgruppen richtig versteht.
Minderjährige und Jugendliche habe eine total andere Sprache und zeigen selten Bereitschaft, die so zu verändern, dass sie den 'Senioren' verständlich wird. Das ergibt sich vielleicht später von alleine. Bis dahin können sie sich aber in ihrem gewählten Umfeld problemlos verständigen und fragen keine Sprachunterstützung nach.eher für Minderjährige und Jugendliche gedacht ist.
Hier hat aber ein großer Teil der Fragesteller sehr geringe Deutschkenntnisse und wäre sicherlich glücklich, wenn sie sich mit einfachen Worten und Sätzen unterhalten könnten. Dieses Anliegen verdient unbedingt Unterstützung und Anerkennung!
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 22.11.11 21:55
Das ist sogar ziemlich sicher.
Bei der konkreten Frage ist der Einspruch jedoch an die Verkehrsbehörde adressiert und nicht an die Welt.
Bei einem Einspruch soll die Behörde erreicht werden. Dafür sollte man zumindest deren sprachlichen Gepflogenheiten kennen und beherrschen. Da die Sachbearbeiter der Verkehrsbehörden keine Sprachschüler sind, gelingt das in der Regel, wenn man auch deren Sprache spricht.
Die Behörde versieht einen Bescheid an Sie mit einer Rechtsmittelbelehrung; Sie legen dagegen Widerspruch, der mit einer Belehrung zum Sprachstil endet, weil Sie denken, dass der Sachbearbeiter unbedingt an Ihrem Unterricht "Verfassen bürgerfreundlicher Bescheide" teilnehmen sollte. Führen Sie den Schriftverkehr mit Behörden etwa so?
Falls es Ihnen noch nicht aufgefallen ist, sprechen ich und die meisten Fragesteller hier dieselbe Muttersprache.
в ответ gadacz 22.11.11 15:35
В ответ на:
kann es sein, dass die Welt nicht nur aus Behörden besteht?
kann es sein, dass die Welt nicht nur aus Behörden besteht?
Das ist sogar ziemlich sicher.
Bei der konkreten Frage ist der Einspruch jedoch an die Verkehrsbehörde adressiert und nicht an die Welt.
В ответ на:
@tom wendete sich an das Forum, weil er offensichtlich bei der Formulierung unsicher war. Vielleicht ist er noch Sprachschüler?
@tom wendete sich an das Forum, weil er offensichtlich bei der Formulierung unsicher war. Vielleicht ist er noch Sprachschüler?
Bei einem Einspruch soll die Behörde erreicht werden. Dafür sollte man zumindest deren sprachlichen Gepflogenheiten kennen und beherrschen. Da die Sachbearbeiter der Verkehrsbehörden keine Sprachschüler sind, gelingt das in der Regel, wenn man auch deren Sprache spricht.
В ответ на:
Abgesehen davon würde vielen Mitarbeitern in Behörden eine Sprachschule sehr gut tun.
Abgesehen davon würde vielen Mitarbeitern in Behörden eine Sprachschule sehr gut tun.
Die Behörde versieht einen Bescheid an Sie mit einer Rechtsmittelbelehrung; Sie legen dagegen Widerspruch, der mit einer Belehrung zum Sprachstil endet, weil Sie denken, dass der Sachbearbeiter unbedingt an Ihrem Unterricht "Verfassen bürgerfreundlicher Bescheide" teilnehmen sollte. Führen Sie den Schriftverkehr mit Behörden etwa so?
В ответ на:
Hier hat aber ein großer Teil der Fragesteller sehr geringe Deutschkenntnisse und wäre sicherlich glücklich, wenn sie sich mit einfachen Worten und Sätzen unterhalten könnten.
Hier hat aber ein großer Teil der Fragesteller sehr geringe Deutschkenntnisse und wäre sicherlich glücklich, wenn sie sich mit einfachen Worten und Sätzen unterhalten könnten.
Falls es Ihnen noch nicht aufgefallen ist, sprechen ich und die meisten Fragesteller hier dieselbe Muttersprache.
Ответы на форуме не могут заменить адв. консультацию.
NEW 22.11.11 22:55
в ответ Сергей Ш. 22.11.11 21:55
In Antwort auf:
Führen Sie den Schriftverkehr mit Behörden etwa so?
Ja und das konsequent!Führen Sie den Schriftverkehr mit Behörden etwa so?
In Antwort auf:
Dafür sollte man zumindest deren sprachlichen Gepflogenheiten kennen und beherrschen
In Deutschland verkehre ich in Deutsch. Die Gepflogenheiten lasse ich mir nicht von einzelnen Berufsgruppen diktieren. Den Gipfel leistete sich einmal das Finanzamt Stuttgart, das mich in einem Schreiben mit "Sehr geehrter Steuerbürger" anredete. Ich ließ es mir dem Vermerk "Empfänger unbekannt" zurückgehen. Beim dritten Durchlauf haben die begriffen, dass ich auch einen Namen habe. Die Auseinandersetzung über die verpasste Frist habe ich gewonnen.Dafür sollte man zumindest deren sprachlichen Gepflogenheiten kennen und beherrschen
In Antwort auf:
Falls es Ihnen noch nicht aufgefallen ist,
Mir fällt manches Kuriose auf. So dämlich bin ich auch nicht, obwohl ich nur Deutscher (Muttersprachler) bin und es hier
oft zu spüren bekomme.Falls es Ihnen noch nicht aufgefallen ist,
In Antwort auf:
sprechen ich und die meisten Fragesteller hier dieselbe Muttersprache.
Wie man sehr deutlich erkennen kann, auf sehr unterschiedlichem Niveau. Denen, die Ihren Status noch nicht erreicht haben, versuche ich zu helfen. Wer es besser kann, wird in seinem Umfeld erfolgreich sein.sprechen ich und die meisten Fragesteller hier dieselbe Muttersprache.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 23.11.11 11:52
Hier muss ich
Сергей Ш. größtenteils recht geben. Leider bist du in deiner Kritik der Amtssprache manchmal so radikal, dass du schnell - wenn auch manchmal subtil - persönlich wirst. Wenn Du aber deine Ausführungen z. B. im Post #11 anschaust, so sind diese für einen Sprachanfänger auch kaum verständlicher als die Amtssprache von Sergei Sch.
Ich bin der Meinung, dass hier ein falscher Ort ist, um Deinen Kreuzzug gegen die Amtssprache zu führen. Bei deinem Kampf mit den amtssprachlichen Windmühlen wünschen wir dir natürlich viel Erfolg. Hier ist ein aber ein Forum von und für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen und/oder praktizieren. Es wird daher meist um Hilfe und nicht Bekehrung gebeten.


Ich bin der Meinung, dass hier ein falscher Ort ist, um Deinen Kreuzzug gegen die Amtssprache zu führen. Bei deinem Kampf mit den amtssprachlichen Windmühlen wünschen wir dir natürlich viel Erfolg. Hier ist ein aber ein Forum von und für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen und/oder praktizieren. Es wird daher meist um Hilfe und nicht Bekehrung gebeten.
Young men,
go East
Young men, go East
NEW 23.11.11 12:02
NEW 23.11.11 12:44
в ответ Bolik 23.11.11 11:52
Wer sich mit der aktuell verbreiteten Amtssprache identifiziert und sie aktiv einsetzt und sogar verteidigt, wird sich wohl persönlich angegriffen fühlen.
IDEMA Gesellschaft für verständliche Sprache in Kooperation mit Forschungsstelle "Verständliche Sprache", Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-R. Fluck, Ruhr-Universität Bochum, Germanistisches Institut.
Die würden auch 'derweise' vermeiden, denn was im Amtsdeutsch vielleicht noch üblich ist, findet man nicht einmal im Duden.
Einen interessanten Artikel darüber findet man auch bei http://nachrichten.rp-online.de/regional/der-kampf-gegen-das-amtsdeutsch-1.73805
Kluge Köpfe in Amtsstuben erfinden als geniale Sprachschöpfung das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz (RflEttÜAÜG). Es war 1999 in Mecklenburg-Vorpommern Teil eines Gesetzesvorhabens zum Lebensmittelrecht.
Vernünftige Hinweise findet man beim "Institut für Deutsche Sprache" und beim "Institut für Deutsche Sprache", die meine Nörgelei mit offiziellem Auftrag unterstützen. Deren Arbeit scheint in vielen Amtsstuben unbekannt zu sein, obwohl sie aus dem gleichen Steuertopf vom arbeitenden Bürger finanziert wird.
„Gesetzentwürfe müssen sprachlich richtig und möglichst für jedermann verständlich gefasst sein. .... Gesetzentwürfe sind grundsätzlich dem Redaktionsstab der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag zur Prüfung auf ihre sprachliche Richtigkeit und Verständlichkeit zuzuleiten. (§ 42 Abs. 5)“
In Antwort auf:
Leider bist in deiner Kritik der Amtssprache derweise radikal
Da befinde ich mich in bester Gesellschaft, z.B. mit derLeider bist in deiner Kritik der Amtssprache derweise radikal
IDEMA Gesellschaft für verständliche Sprache in Kooperation mit Forschungsstelle "Verständliche Sprache", Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-R. Fluck, Ruhr-Universität Bochum, Germanistisches Institut.
Die würden auch 'derweise' vermeiden, denn was im Amtsdeutsch vielleicht noch üblich ist, findet man nicht einmal im Duden.
Einen interessanten Artikel darüber findet man auch bei http://nachrichten.rp-online.de/regional/der-kampf-gegen-das-amtsdeutsch-1.73805
Kluge Köpfe in Amtsstuben erfinden als geniale Sprachschöpfung das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz (RflEttÜAÜG). Es war 1999 in Mecklenburg-Vorpommern Teil eines Gesetzesvorhabens zum Lebensmittelrecht.
Vernünftige Hinweise findet man beim "Institut für Deutsche Sprache" und beim "Institut für Deutsche Sprache", die meine Nörgelei mit offiziellem Auftrag unterstützen. Deren Arbeit scheint in vielen Amtsstuben unbekannt zu sein, obwohl sie aus dem gleichen Steuertopf vom arbeitenden Bürger finanziert wird.
„Gesetzentwürfe müssen sprachlich richtig und möglichst für jedermann verständlich gefasst sein. .... Gesetzentwürfe sind grundsätzlich dem Redaktionsstab der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag zur Prüfung auf ihre sprachliche Richtigkeit und Verständlichkeit zuzuleiten. (§ 42 Abs. 5)“
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 23.11.11 22:04
Ты наверно хотел сказать "Hiermit muss ich Сергей Ш. größtenteils recht geben".
Deutsch und behinderte Amtssprache haben wenig gemeinsam.
в ответ Bolik 23.11.11 11:52
В ответ на:
Hier muss ich Сергей Ш. größtenteils recht geben.
Hier muss ich Сергей Ш. größtenteils recht geben.
Ты наверно хотел сказать "Hiermit muss ich Сергей Ш. größtenteils recht geben".

В ответ на:
Hier ist ein aber ein Forum von und für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen und/oder praktizieren.
Hier ist ein aber ein Forum von und für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen und/oder praktizieren.
Deutsch und behinderte Amtssprache haben wenig gemeinsam.
GLÜCK IST DAS EINZIGE, WAS SICH VERDOPPELT, WENN MAN ES TEILT.