Вход на сайт
Französisch oder Latein?
355
NEW 06.04.10 22:27
Wir müssen das für meinem Sohn wählen, als zweite Fremdsprache ab 6. Klasse.
Latein ist leichter, Französisch - nützlicher... Was würden Sie wählen?
Latein ist leichter, Französisch - nützlicher... Was würden Sie wählen?
NEW 06.04.10 22:40



Wie wäre es mir Russisch? Das sprechen noch viel mehr Menschen, man kann es am Urlaubsort gut gebrauchen (ex-CCCP, Türkei, Ägypten, Karibik, Deutschland)
und beim Lernen kann die Mama vielleicht helfen
Über Ostern besuchte ich Berlin, Potsdam und Dresden und hörte fast nur Russisch! Latein las ich nur auf ein paar Inschriften in Kirchen, Französisch klang Sanssouci und Mon-Bijou und gelegentlich konnte man sich mit Deutsch noch etwas orientieren
In Antwort auf:
Wir müssen das für meinem Sohn wählen
Darf er das nicht alleine wählen?Wir müssen das für meinem Sohn wählen

In Antwort auf:
Latein ist leichter
da hatte ich wohl den falschen Latein-LehrerLatein ist leichter

In Antwort auf:
Französisch - nützlicher
das kommt darauf an, wohin es in den Urlaub gehtFranzösisch - nützlicher

Wie wäre es mir Russisch? Das sprechen noch viel mehr Menschen, man kann es am Urlaubsort gut gebrauchen (ex-CCCP, Türkei, Ägypten, Karibik, Deutschland)


Über Ostern besuchte ich Berlin, Potsdam und Dresden und hörte fast nur Russisch! Latein las ich nur auf ein paar Inschriften in Kirchen, Französisch klang Sanssouci und Mon-Bijou und gelegentlich konnte man sich mit Deutsch noch etwas orientieren

Pardon, ich bin NUR
ein Europäer mit germanischem Migrationshintergrund
Химмихеррготтзагграментзиффиххаллелуямилецкстамарсчгелумпверецктс
Химмихеррготтзагграментзиффиххаллелуямилецкстамарсчгелумпверецктс
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
06.04.10 22:55
в ответ Walkuere 06.04.10 22:27
Latein ist bestimmt nicht leichter als Französisch
. Aus praktischen Erwägungen heraus würde auch ich wahrscheinlich aber doch Französisch den Vorzug geben. Auch wenn es natürlich Fachrichtungen gibt, in denen Latein bestimmt nicht schadet und wo für Ausbildung/Studium teilweise sogar immer noch wenigstens das kleine Latinum gefordert wird.

'Die Asiaten haben den Weltmarkt mit unlauteren Methoden erobert - sie arbeiten während der Arbeitszeit.' (Ephraim Kishon)
NEW 06.04.10 23:13
в ответ SobakaNaSene 06.04.10 23:01
Er besucht das evangelische Gymnasium
Höchstens wird er am Steuer trinken:))))))))
Aber - kommen wir zurück zur unsere Sache:)) ich hab gehört, das in dem medicinischen und rechtswissenschaftlichen Studium benutzt man zur Zeit die Deutsche Begrife - also, Latein ist was ähnliches zur Zauberersprache, nichts mehr...
Verzeichen Sie mein Deutsch:)

Aber - kommen wir zurück zur unsere Sache:)) ich hab gehört, das in dem medicinischen und rechtswissenschaftlichen Studium benutzt man zur Zeit die Deutsche Begrife - also, Latein ist was ähnliches zur Zauberersprache, nichts mehr...
Verzeichen Sie mein Deutsch:)
NEW 07.04.10 07:04
Für Papst braucht man das große Latinum und sehr gute Beziehungen. Der Vatikan ist die einzige Monarchie bzw. Staat, wo Latein noch Amtssprache ist.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 07.04.10 10:45
Es gibt kaum noch Universitäten, die für ein Studium, wie Medizin oder Jura zwingend ein kleines Latinum oder KMK-Latinum verlangen.
Das ist inzwischen ein altes Märchen, das sich in manchen Köpfen hartnäckig hält. Medizin ist aber keine Märchenstunde.
Wie es in anderen Ländern gehandhabt wird, weiß ich nicht.
Einige Unis begrüßen aber Lateinkenntnisse. Abiturienten, die in der Schule bis zum Abitur Latein- und Griechisch-Unterricht hatten, bekommen ab dem Wintersemester 2007/2008 an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Bonuspunkte bei der Vergabe von Studienplätzen (Numerus Clausus).
Wer kein Latein/Griechisch kann, hat es mit einigen Fachbegriffen schwerer und sollte unbedingt in den ersten Semestern fachbezogene "Terminologie" belegen.
Inzwischen wird aber sehr auf gute Englischkenntnisse geachtet, denn der größte Teil der Fachliteratur wird in Englisch veröffentlicht, nicht aber in Latein. Ein Abiturient mit schlechter Englischnote oder schwachen Ergebnissen in den Naturwissenschaften hat daher kaum eine Chance, selbst wenn er beste Zensuren in Latein hat.
Mit Lateinkenntnissen hat man es außerdem etwas leichter, andere romanische Sprachen zu verstehen. Aber wer bereits Französisch, Spanisch oder Italienisch kann, hat praktischere und nützlichere Vorkenntnisse.
Für einen Vatikanurlaub Latein zu lernen, ob sich das lohnt? Immerhin kann man mit dem Benedikt auch Deutsch oder Bayerisch plaudern und seinen Ostergruß hat er auch in Russisch verkündet
In Antwort auf:
und wo für Ausbildung/Studium teilweise sogar immer noch wenigstens das kleine Latinum gefordert wird
Das stimmt absolut beim Studium klassischer Philologie und alter Sprachen, z.B. wenn man Lateinlehrer, Historiker (Fachrichtung "Römische Antike") oder Theologe werden will! Seit 1979 gibt es an Schulen in Deutschland kaum noch ein kleines Latinum. Es wurde durch das KMK-Latinum ersetzt und nur noch wenige Schulen lehren die "klassische" Form.und wo für Ausbildung/Studium teilweise sogar immer noch wenigstens das kleine Latinum gefordert wird
Es gibt kaum noch Universitäten, die für ein Studium, wie Medizin oder Jura zwingend ein kleines Latinum oder KMK-Latinum verlangen.
Das ist inzwischen ein altes Märchen, das sich in manchen Köpfen hartnäckig hält. Medizin ist aber keine Märchenstunde.
Wie es in anderen Ländern gehandhabt wird, weiß ich nicht.
Einige Unis begrüßen aber Lateinkenntnisse. Abiturienten, die in der Schule bis zum Abitur Latein- und Griechisch-Unterricht hatten, bekommen ab dem Wintersemester 2007/2008 an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Bonuspunkte bei der Vergabe von Studienplätzen (Numerus Clausus).
Wer kein Latein/Griechisch kann, hat es mit einigen Fachbegriffen schwerer und sollte unbedingt in den ersten Semestern fachbezogene "Terminologie" belegen.
Inzwischen wird aber sehr auf gute Englischkenntnisse geachtet, denn der größte Teil der Fachliteratur wird in Englisch veröffentlicht, nicht aber in Latein. Ein Abiturient mit schlechter Englischnote oder schwachen Ergebnissen in den Naturwissenschaften hat daher kaum eine Chance, selbst wenn er beste Zensuren in Latein hat.
Mit Lateinkenntnissen hat man es außerdem etwas leichter, andere romanische Sprachen zu verstehen. Aber wer bereits Französisch, Spanisch oder Italienisch kann, hat praktischere und nützlichere Vorkenntnisse.
Für einen Vatikanurlaub Latein zu lernen, ob sich das lohnt? Immerhin kann man mit dem Benedikt auch Deutsch oder Bayerisch plaudern und seinen Ostergruß hat er auch in Russisch verkündet

DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
NEW 07.04.10 11:07
In Antwort auf:
das in dem medicinischen und rechtswissenschaftlichen Studium benutzt man zur Zeit die Deutsche Begrife
Viele Begriffe in der Medizin stammen noch aus dem Lateinischen oder Griechischen, dazu natürlich inzwischen auch aus anderen Sprachen, vor allen Dingen Englisch. Aber dafür studiert man dann auch "Terminologie" und lernt alle Fachbegriffedas in dem medicinischen und rechtswissenschaftlichen Studium benutzt man zur Zeit die Deutsche Begrife
In Antwort auf:
- also, Latein ist was ähnliches zur Zauberersprache
So kann man es fast nennen. Aber kann Harry Potter richtig Latein? Das überlässt der sogar den Muggelstämmigen. Also, zum Zaubern ist ein Latinum auch nicht mehr geeignet! -- "Avada Kedavra"- also, Latein ist was ähnliches zur Zauberersprache
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info