Вход на сайт
Официальные письма
394
21.05.09 22:49
Подскажите, пожалуйста, при написании писем лучше использовать Präteritum или Perfekt?
Речь идет об официальных письмах - например, обращение в Службу поддержки или жалоба в магазин, или написание Anschreiben.
Есть ли какие-то нормы по этому поводу, закрепленные в правилах и инструкциях? Если есть - то может, кто-то приведет ссылку...
Речь идет об официальных письмах - например, обращение в Службу поддержки или жалоба в магазин, или написание Anschreiben.
Есть ли какие-то нормы по этому поводу, закрепленные в правилах и инструкциях? Если есть - то может, кто-то приведет ссылку...
NEW 22.05.09 15:52
Всё-таки не так категорично.
В отдельных случаях нельзя ставить Präteritum, нужно ставить только Perfekt. Так диктует грамматика.
А вот если мы будем везде ставить Perfekt - это хоть не противоречит грамматике,но в отдельных случаях будет плохим стилем письма.
In Antwort auf:
Совершенно без разницы. Пиши как пишется, ставь дату, подпись и отправляй заказным (с уведомлением). И будет твоё письмо, официальнее некуда.
Совершенно без разницы. Пиши как пишется, ставь дату, подпись и отправляй заказным (с уведомлением). И будет твоё письмо, официальнее некуда.
Всё-таки не так категорично.
В отдельных случаях нельзя ставить Präteritum, нужно ставить только Perfekt. Так диктует грамматика.
А вот если мы будем везде ставить Perfekt - это хоть не противоречит грамматике,но в отдельных случаях будет плохим стилем письма.
NEW 22.05.09 20:42
Я сильно и не зацикливаюсь,но если есть правило,что не всегда можно ставить Präteritum,а нужно Perfekt.
То почему его не использовать - это не трудно.
Допустим есть предложение,которое каким-то образом связано с настоящим,то в предложении надо ставить только Perfekt.
Часто я вижу это в книгах.
In Antwort auf:
Самое главное - не зацикливаться,
Самое главное - не зацикливаться,
Я сильно и не зацикливаюсь,но если есть правило,что не всегда можно ставить Präteritum,а нужно Perfekt.
То почему его не использовать - это не трудно.
Допустим есть предложение,которое каким-то образом связано с настоящим,то в предложении надо ставить только Perfekt.
Часто я вижу это в книгах.
NEW 24.05.09 11:54
А где об этом можно подробно почитать?
Спасибо
в ответ regrem 22.05.09 15:52
В ответ на:
В отдельных случаях нельзя ставить Präteritum, нужно ставить только Perfekt. Так диктует грамматика.
А вот если мы будем везде ставить Perfekt - это хоть не противоречит грамматике,но в отдельных случаях будет плохим стилем письма.
В отдельных случаях нельзя ставить Präteritum, нужно ставить только Perfekt. Так диктует грамматика.
А вот если мы будем везде ставить Perfekt - это хоть не противоречит грамматике,но в отдельных случаях будет плохим стилем письма.
А где об этом можно подробно почитать?
Спасибо

NEW 25.05.09 10:12
Das Präteritum
Präteritum des Vergangenen
Das Präteritum drückt Sachverhalte und Geschehen aus, die im Sprechmoment vergangen, abgeschlossen sind.
Hannibals Truppen überquerten die Alpen.
Während der Besatzungszeit hungerte die Bevölkerung
Sie arbeitete als Marketingdirektorin.
Ich verschlief und kam zu spät zur Arbeit.
Das Präteritum wird in der allgemeinen und in der Dichtersprache verwendet. Es ist das Haupttempus der Erzählung: Es ist die Zeitform, die normalerweise für erfundene Erzählungen und wahre Tatsachenberichte verwendet wird.
Präteritum und Perfekt
Das Präteritum hat die gleiche Bedeutung wie das Perfekt des Vergangenen. Die Beispielsätze können auch im Perfekt verwendet werden, ohne dass sich dabei die Bedeutung verändert.
Hannibals Truppen haben die Alpen überquert.
Während der Besatzungszeit hat die Bevölkerung gehungert.
Sie hat als Marketingdirektorin gearbeitet.
Ich habe mich verschlafen und bin zu spät zur Arbeit gekommen.
Stilistisch ist es meist besser, in Erzählungen das Präteritum zu verwenden.
In der Allgemeinsprache wird im Norden des deutschen Sprachraums eher das Präteritum, im Süden eher das Perfekt verwendet.
Das Präteritum kann NICHT das Perfekt des Vergangenen mit Auswirkung auf die Gegenwart ersetzen (sehe Post #11 )
Präteritum des Vergangenen
Das Präteritum drückt Sachverhalte und Geschehen aus, die im Sprechmoment vergangen, abgeschlossen sind.
Hannibals Truppen überquerten die Alpen.
Während der Besatzungszeit hungerte die Bevölkerung
Sie arbeitete als Marketingdirektorin.
Ich verschlief und kam zu spät zur Arbeit.
Das Präteritum wird in der allgemeinen und in der Dichtersprache verwendet. Es ist das Haupttempus der Erzählung: Es ist die Zeitform, die normalerweise für erfundene Erzählungen und wahre Tatsachenberichte verwendet wird.
Präteritum und Perfekt
Das Präteritum hat die gleiche Bedeutung wie das Perfekt des Vergangenen. Die Beispielsätze können auch im Perfekt verwendet werden, ohne dass sich dabei die Bedeutung verändert.
Hannibals Truppen haben die Alpen überquert.
Während der Besatzungszeit hat die Bevölkerung gehungert.
Sie hat als Marketingdirektorin gearbeitet.
Ich habe mich verschlafen und bin zu spät zur Arbeit gekommen.
Stilistisch ist es meist besser, in Erzählungen das Präteritum zu verwenden.
In der Allgemeinsprache wird im Norden des deutschen Sprachraums eher das Präteritum, im Süden eher das Perfekt verwendet.
Das Präteritum kann NICHT das Perfekt des Vergangenen mit Auswirkung auf die Gegenwart ersetzen (sehe Post #11 )
NEW 25.05.09 10:15
Das Perfekt
Das Perfekt hat drei verschiedene Hauptfunktionen:
Bezug auf Vergangenes
Bezug auf Vergangenes mit Auswirkung auf die Gegenwart
Bezug auf Zukünftiges
Perfekt des Vergangenen
Das Perfekt drückt Sachverhalte und Geschehen aus, die im Sprechmoment vergangen, abgeschlossen sind.
Kolumbus hat 1492 Amerika entdeckt.
Im Krieg haben viele Menschen Hunger gelitten.
Er ist letzten Monat auf Barbados angekommen.
Perfekt und Präteritum
Bei dieser Verwendung hat das Perfekt die gleiche Bedeutung wie das Präteritum. Die Beispielsätze können auch im Präteritum verwendet werden, ohne dass sich dabei die Bedeutung verändert:
Kolumbus entdeckte 1492 Amerika.
Im Krieg litten viele Menschen Hunger.
Er kam letzten Monat auf Barbados an.
Stilistisch ist es meist besser, in Erzählungen das Präteritum zu verwenden.
In der Allgemeinsprache wird im Norden des deutschen Sprachraums eher das Präteritum, im Süden eher das Perfekt verwendet.
Das Präteritum kann NICHT das Perfekt des Vergangenen mit Auswirkung auf die Gegenwart ersetzen (sehe Post #11 )
Das Perfekt hat drei verschiedene Hauptfunktionen:
Bezug auf Vergangenes
Bezug auf Vergangenes mit Auswirkung auf die Gegenwart
Bezug auf Zukünftiges
Perfekt des Vergangenen
Das Perfekt drückt Sachverhalte und Geschehen aus, die im Sprechmoment vergangen, abgeschlossen sind.
Kolumbus hat 1492 Amerika entdeckt.
Im Krieg haben viele Menschen Hunger gelitten.
Er ist letzten Monat auf Barbados angekommen.
Perfekt und Präteritum
Bei dieser Verwendung hat das Perfekt die gleiche Bedeutung wie das Präteritum. Die Beispielsätze können auch im Präteritum verwendet werden, ohne dass sich dabei die Bedeutung verändert:
Kolumbus entdeckte 1492 Amerika.
Im Krieg litten viele Menschen Hunger.
Er kam letzten Monat auf Barbados an.
Stilistisch ist es meist besser, in Erzählungen das Präteritum zu verwenden.
In der Allgemeinsprache wird im Norden des deutschen Sprachraums eher das Präteritum, im Süden eher das Perfekt verwendet.
Das Präteritum kann NICHT das Perfekt des Vergangenen mit Auswirkung auf die Gegenwart ersetzen (sehe Post #11 )
NEW 25.05.09 10:18
Perfekt des Vergangenen mit Auswirkung auf die Gegenwart
Das Perfekt wird häufig verwendet, um Vergangenes auszudrücken, das im Sprechzeitpunkt noch wichtig oder aktuell ist:
Es hat lange nicht geregnet (deshalb sind die Wiesen gelb).
Ich habe das Buch schon gelesen. (Ich kenne es).
Er ist letzten Monat auf Barbados angekommen (und ist immer noch dort).
Bei dieser Verwendung des Perfekts kann es NICHT durch das Präteritum ersetzt werden:
NICHT: Es regnete lange nicht, deshalb sind die Wiesen gelb.
Perfekt des Zukünftigen
Das Perfekt kann einen Geschehen ausdrücken, das in der Zukunft abgeschlossen oder vollzogen sein wird:
Wir haben es bald geschafft.
Übermorgen sind die Blumen verblüht.
Bis zum nächsten Sommer haben sie das Gebäude vollendet.
Diese Verwendung des Perfekts kommt relativ selten vor. Dabei muss durch eine Zeitangabe ausdrücklich angegeben werden, dass es sich auf etwas Zukünftiges bezieht. Ohne Zeitangabe drückt das Perfekt immer etwas Vergangenes aus.
Perfekt und Futur II
Das Perfekt des Zukünftigen hat die gleiche Bedeutung wie das Futur II des Zukünftigen .Die Beispielsätze können auch im Futur II stehen, ohne dass sich dabei die Bedeutung verändert:
Wir werden es bald geschafft haben.
Übermorgen werden die Blumen verblüht sein.
Bis zum nächsten Sommer werden sie das Gebäude vollendet haben.
Das Perfekt wird häufig verwendet, um Vergangenes auszudrücken, das im Sprechzeitpunkt noch wichtig oder aktuell ist:
Es hat lange nicht geregnet (deshalb sind die Wiesen gelb).
Ich habe das Buch schon gelesen. (Ich kenne es).
Er ist letzten Monat auf Barbados angekommen (und ist immer noch dort).
Bei dieser Verwendung des Perfekts kann es NICHT durch das Präteritum ersetzt werden:
NICHT: Es regnete lange nicht, deshalb sind die Wiesen gelb.
Perfekt des Zukünftigen
Das Perfekt kann einen Geschehen ausdrücken, das in der Zukunft abgeschlossen oder vollzogen sein wird:
Wir haben es bald geschafft.
Übermorgen sind die Blumen verblüht.
Bis zum nächsten Sommer haben sie das Gebäude vollendet.
Diese Verwendung des Perfekts kommt relativ selten vor. Dabei muss durch eine Zeitangabe ausdrücklich angegeben werden, dass es sich auf etwas Zukünftiges bezieht. Ohne Zeitangabe drückt das Perfekt immer etwas Vergangenes aus.
Perfekt und Futur II
Das Perfekt des Zukünftigen hat die gleiche Bedeutung wie das Futur II des Zukünftigen .Die Beispielsätze können auch im Futur II stehen, ohne dass sich dabei die Bedeutung verändert:
Wir werden es bald geschafft haben.
Übermorgen werden die Blumen verblüht sein.
Bis zum nächsten Sommer werden sie das Gebäude vollendet haben.
NEW 25.05.09 10:38
Мы видим в постах 9,10,11,что у Präteritum только одна единственная функция, а у Perfekt аж три. Это я взял только из одного источника canoo.net(мне нравится как там сформулировано). Конечно здесь не всё: не упоминается употребление отдельных глаголов только в Präteritum,про предельные глаголы,про то что Perfekt может делиться как бы на три фазы итд. Но здесь самое главное.И разницы нет - идёт речь об документах или вообще о писанине.Я могу предположить,что некоторые документы должны быть написаны исключительно в Perfekt.
NEW 26.05.09 14:56
в ответ Olesja-2006 26.05.09 14:49
Да, существует. Вплоть до рекомендаций, сколько строчек после адреса пустыми оставлять, жирным шрифтом betr. указывать, строчку после, строчку перед и т.д. и т.п.
Но не путайте, пожалуйста, официальные письма и письма частных лиц в официальные инстанции. Вы, как частное лицо, не обязаны придерживаться этих правил.
Но не путайте, пожалуйста, официальные письма и письма частных лиц в официальные инстанции. Вы, как частное лицо, не обязаны придерживаться этих правил.

Хороший собеседник не только слушает, но и подливает...
NEW 26.05.09 15:37
Есть конечно.Но у Вас стоял вопрос конкретный: Präteritum und Perfekt
Или это начинается другая тема?
In Antwort auf:
Просто еще хотелось бы знать, существуют ли какие-то официальные инструкции по поводу написания писем?
Просто еще хотелось бы знать, существуют ли какие-то официальные инструкции по поводу написания писем?
Есть конечно.Но у Вас стоял вопрос конкретный: Präteritum und Perfekt
Или это начинается другая тема?
NEW 27.05.09 09:41
Есть!
Например DIN 5008
в ответ Olesja-2006 26.05.09 14:49
В ответ на:
Просто еще хотелось бы знать, существуют ли какие-то официальные инструкции по поводу написания писем?
Просто еще хотелось бы знать, существуют ли какие-то официальные инструкции по поводу написания писем?
Есть!
Например DIN 5008
Идеальные женщины — это шахматистки: они могут часами молчать, хорошо следят за фигурами и знают много интересных позиций.
NEW 27.05.09 09:55
в ответ Olesja-2006 26.05.09 14:49
http://luk-korbmacher.de/Schule/Text/din676.htm
http://luk-korbmacher.de/Schule/Text/din5008.htm
http://din5008.de/p0400010.htm
http://wintotal.de/Artikel/dinbrief/dinbrief.php

http://luk-korbmacher.de/Schule/Text/din5008.htm

http://din5008.de/p0400010.htm
http://wintotal.de/Artikel/dinbrief/dinbrief.php
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info