Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Немецкий язык

знак вопроса в предложении с ob

553  1 2 все
kat-z местный житель25.04.08 19:13
kat-z
NEW 25.04.08 19:13 
Подскажите пожалуйста - учили сегодня предложения с ob - Ich möchte fragen, ob wir morgen nach Hannover fahren? Я заметила что в некоторах предложениях в учебнике в конце стоит вопросительный знак, в некоторых нет. Логики как таковой не видно, а преподаватель не смогла сразу обьяснить. Есть ли тут правило и когда его ставить, занк этот???
#1 
  *ладушка* прохожий25.04.08 19:33
NEW 25.04.08 19:33 
в ответ kat-z 25.04.08 19:13
Тоже интересно.Всегда ставится в воп росительном предложении.
#2 
kat_kas свой человек25.04.08 21:03
kat_kas
NEW 25.04.08 21:03 
в ответ *ладушка* 25.04.08 19:33, Последний раз изменено 25.04.08 21:07 (kat_kas)
Если вы пишите вступление к тексту такого плана:
"В настоящее время в России широко обсуждается вопрос, (ob) имеют ли право гомосексуалисты голосовать.." или "В этой стране сложилось совершенно необъяснимая ситуация с... бла-бла... В связи с этим stellt sich die Frage, ob..."
То есть это не прямой вопрос, а косвенный. И знак вопроса по-моему не ставится..
Про Ганновер я не уверена.. я бы не поставила.. Вроде, тоже косвенный вопрос..
А что Дуден говорит?
#3 
kat-z местный житель25.04.08 22:28
kat-z
NEW 25.04.08 22:28 
в ответ kat_kas 25.04.08 21:03
В ответ на:
А что Дуден говорит?

А где это посмотреть можно
Что-то я поискала в инете и пока безрезультатно. Буду дальше искать
#4 
Буся2 старожил25.04.08 22:30
Буся2
NEW 25.04.08 22:30 
в ответ kat_kas 25.04.08 21:03
В ответ на:
То есть это не прямой вопрос, а косвенный. И знак вопроса по-моему не ставится..

Мы на занятиях тоже не ставили... Даже вопроса такого не было...Только точка.
Слабые - мстят... Сильные - прощают... А я - СЧАСТЛИВАЯ - всё забываю!!!
#5 
Lyucefer прохожий25.04.08 23:04
25.04.08 23:04 
в ответ kat-z 25.04.08 19:13
I cj
1. ли
er fragte, ob er kommen solle ≈ он спросил, не прийти ли ему
ob er mich noch erkennen wird? ≈ узнает ли он меня ещ╦?
ob ... ob ... ≈ ли ... ли ..., или ... или ...
ob ... oder ... ≈ ли ... или
er war im Zweifel, ob es sein eigenes oder ein fremdes Buch sei ≈ он сомневался, его ли эта книга или чужая
2.:
als ob ≈ как будто, словно
er tut so, als ob er nichts wüßte ≈ он делает вид, будто ничего не знал
3. поэт. уст. хотя, хоть
ob er auch sehr müde war, er setzte sich nicht ≈ хотя он и очень устал, он не (при)сел
4. в роли усилительной частицы:
(na) und ob! фам. ≈ ещ╦ бы!; ну, конечно!, разумеется!
II prp уст. поэт.
1. (G, реже D) ради, из-за, по причине (чего-л.)
2. (D) над (чем-л.), поверх (чего-л
#6 
SobakaNaSene Новичок26.04.08 00:10
SobakaNaSene
NEW 26.04.08 00:10 
в ответ Lyucefer 25.04.08 23:04
Да согласно Вашим примерам - так вообще кругом вопросительные знаки. Хоть бы в данном, релевантном, случае дали б себе труда...
Хороший собеседник не только слушает, но и подливает...
#7 
kisa-777 коренной житель26.04.08 01:10
kisa-777
NEW 26.04.08 01:10 
в ответ Lyucefer 25.04.08 23:04
все вышеприведенные примеры с ob и вопр.знаком - коньюнктив 1
В ответ на:
ob er auch sehr müde war, er setzte sich nicht ? хотя он и очень устал, он не (при)сел
-- здесь, скорее всего, опечатка - бывает при переносе текста вместо тире выскакивает вопр. знак.
http://chng.it/fLDVftb7PY
#8 
Lyucefer гость26.04.08 11:03
NEW 26.04.08 11:03 
в ответ SobakaNaSene 26.04.08 00:10
приношу свои извинения ,у меня действительно иногда меняються знаки при переноси текста ......впредь буду внимательнее
1. ли
er fragte, ob er kommen solle - он спросил, не прийти ли ему
ob er mich noch erkennen wird? - узнает ли он меня ещ╦?
ob ... ob ... - ли ... ли ..., или ... или ...
ob ... oder ... - ли ... или
er war im Zweifel, ob es sein eigenes oder ein fremdes Buch sei - он сомневался, его ли эта книга или чужая
2.:
als ob - как будто, словно
er tut so, als ob er nichts wüßte - он делает вид, будто ничего не знал
3. поэт. уст. хотя, хоть
ob er auch sehr müde war, er setzte sich nicht - хотя он и очень устал, он не (при)сел
4. в роли усилительной частицы:
(na) und ob! фам. - ещ╦ бы!; ну, конечно!, разумеется!
II prp уст. поэт.
1. (G, реже D) ради, из-за, по причине (чего-л.)
2. (D) над (чем-л.), поверх (чего-л.)
#9 
regrem прохожий26.04.08 17:55
NEW 26.04.08 17:55 
в ответ kat-z 25.04.08 19:13
знак вопроса не ставится..
Steht eine Frage im Nebensatz, spricht man von einer indirekten Frage. Indirekte Fragen wirken höflicher.
Bei Ja-/Nein-Fragen benutzt man die Konjunktion " ob " :
Kannst du mir sagen, ob du deinen neuen Freund liebst.
Ich wüsste gern, ob Sie sich für den Sportwagen interessieren.

Mein-deutschbuch.de Indirekte Fragesätze
Auch canoo.net Die indirekte Frage
#10 
Tulpe80 старожил26.04.08 18:05
Tulpe80
NEW 26.04.08 18:05 
в ответ kat-z 25.04.08 19:13
2.1 Indirekte Fragesätze
Das Fragezeichen steht nicht nach indirekten Fragesätzen:
Er fragte sie, wann sie kommen könne. (Als direkter Fragesatz: Wann können Sie kommen?)
Ich möchte wissen, ob ich mit einer schnellen Lieferung der Möbel rechnen kann. (Als direkter Fragesatz: Kann ich mit einer schnellen Lieferung der Möbel rechnen?)
╘ Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM]
#11 
Tulpe80 старожил26.04.08 18:11
Tulpe80
NEW 26.04.08 18:11 
в ответ kat-z 25.04.08 19:13
Вот ещё правила постановки вопросительного знака.
Fragezeichen
Die Grundfunktion des Fragezeichens ist es, einen Ausdruck als Frage zu kennzeichnen. In den meisten Fällen folgt auf die Frage eine entsprechende Antwort in Form eines Satzes, einer Wortgruppe oder eines einzelnen Wortes. Darüber hinaus kennzeichnet das Fragezeichen auch Sätze in Frageform, die nicht als Frage zu verstehen sind und auf die eine Antwort nicht erwartet wird. Gewöhnlich steht das Fragezeichen als Schlusszeichen am Ende eines Satzes, es kann aber in bestimmten Fällen auch innerhalb eines Satzes stehen. Vgl. im Einzelnen die folgenden Kapitel:
1 Sätze, Wortgruppen und Wörter mit Fragezeichen
1.1 Das Fragezeichen nach direkten Fragesätzen
1.2 Das Fragezeichen nach Fragewörtern
1.3 Das (eingeklammerte) Fragezeichen nach Einzelwörtern und Wortgruppen
2 Fragesätze ohne Fragezeichen
2.1 Indirekte Fragesätze
2.2 Ausrufe und Aufforderungen in Form eines Fragesatzes
3 Das Fragezeichen in Verbindung mit anderen Satzzeichen
3.1 Anführungszeichen und Fragezeichen
3.2 Gedankenstrich und Fragezeichen
3.3 Klammern und Fragezeichen
3.4 Fragezeichen und Ausrufezeichen
3.5 Fragezeichen und Doppelpunkt
1 Sätze, Wortgruppen und Wörter mit Fragezeichen
1.1 Das Fragezeichen nach direkten Fragesätzen
Das Fragezeichen steht regelmäßig nach einem direkten Fragesatz, gleichgültig, ob auf die Frage eine Antwort erwartet wird oder nicht:
Willst du dieses Kleid kaufen? Können Sie mir bitte sagen, wie ich zum Bahnhof komme? Wer von euch fährt mit? Woher soll ich wissen, dass er krank ist? Würden Sie mir bitte sagen, ob ich den Patienten besuchen kann?
Das Fragezeichen muss auch nach rhetorischen Fragen stehen, auf die keine Antwort erwartet wird:
Wirst du denn nie vernünftig? Darf ich Ihnen meinen Mann vorstellen? Wer wird sich darüber noch aufregen?
Das Fragezeichen steht auch nach Sätzen mit der typischen Wortstellung des Aussagesatzes, die als Frage zu verstehen sind und bei denen die Frage etwa durch die Betonung zum Ausdruck kommt:
Du kommst morgen? [Ich dachte, erst übermorgen.] Eine Ölspur hat den schweren Unfall ausgelöst? [Ich nahm an, dass der Fahrer zu schnell gefahren war.]
Das Fragezeichen steht in der Überschrift und in Buchtiteln zur Kennzeichnung einer direkten Frage:
Keine Chance für eine diplomatische Lösung?
Stehen neue Verhandlungen bevor?
Wo warst du, Adam? (Romantitel).
1.2 Das Fragezeichen nach Fragewörtern
Das Fragezeichen steht nach Fragewörtern, die allein oder innerhalb eines Satzes stehen:
Wie? Wo? Warum? Wieso? Wie viel? Auf die Fragen ╩Wem?╚ und ╩Wo?╚ steht der Dativ, auf die Fragen ╩Wen?╚ und ╩Wohin?╚ der Akkusativ. Mit den Fragen ╩Wo?, Wann?, Wie?, Warum?╚ werden adverbiale Bestimmungen erfragt.
Stehen mehrere Fragewörter nebeneinander, die nicht besonders betont werden, dann werden sie durch Kommas getrennt, und das Fragezeichen steht nur nach dem letzten Fragewort:
Warum, weshalb, wieso?
Wird auf jedes Fragewort ein besonderer Nachdruck gelegt, dann steht nach jedem von ihnen das Fragezeichen, und es wird kein Komma gesetzt:
Warum? Weshalb? Wieso?
Wird ein Fragewort am Anfang eines Satzes nicht besonders hervorgehoben, dann setzt man ein Komma dahinter, und das Fragezeichen steht erst am Satzende:
Was, du hast gekündigt? Wie, du wohnst nicht mehr in Mannheim?
Wenn ein Satz, zu dem eine Aufzählung von Einzelwörtern als Liste gehört, in Frageform abgefasst ist, dann steht das Fragezeichen im Allgemeinen am Ende des eigentlichen Satzes und nicht nach jedem Einzelwort der Aufzählung:
Mit welchem Motor wird das Spezialfahrzeug geliefert?
Dieselmotor
Benzinmotor
Elektromotor
1.3 Das (eingeklammerte) Fragezeichen nach Einzelwörtern und Wortgruppen
Das Fragezeichen steht nach einzelnen Wörtern und Wortgruppen, die als Frage zu verstehen sind:
Fertig (= Bist du / Seid ihr fertig?)? Wirklich (= Stimmt das wirklich?)? Verstanden (= Hast du / Haben Sie verstanden?)?
Das hat doch keinen Sinn. Wieso, warum denn?
Bitte ein Stück Obsttorte. Ohne Sahne?
Zweimal Stuttgart und zurück. ICE oder Regionalexpress?
Ein eingeklammertes Fragezeichen innerhalb eines Satzes weist auf Unbewiesenes, Fragliches oder Unglaubwürdiges hin:
Die schönsten (?) Bilder der Ausstellung wurden prämiert. Friedrich I. Barbarossa, geboren in Waiblingen (?) 1122 oder um 1125.
2 Fragesätze ohne Fragezeichen
2.1 Indirekte Fragesätze
Das Fragezeichen steht nicht nach indirekten Fragesätzen:
Er fragte sie, wann sie kommen könne. (Als direkter Fragesatz: Wann können Sie kommen?)
Ich möchte wissen, ob ich mit einer schnellen Lieferung der Möbel rechnen kann. (Als direkter Fragesatz: Kann ich mit einer schnellen Lieferung der Möbel rechnen?)
2.2 Ausrufe und Aufforderungen in Form eines Fragesatzes
Nicht das Frage-, sondern ein Ausrufezeichen setzt man, wenn man einen Satz nachdrücklich als Ausruf des Erstaunens, des Ärgers o. Ä. kennzeichnen will:
Kannst du nicht endlich deinen Mund halten! Was sind denn das für Sachen! Wie lange ist das schon her!
3 Das Fragezeichen in Verbindung mit anderen Satzzeichen
3.1 Anführungszeichen und Fragezeichen
Gehört das Fragezeichen zur Anführung, dann steht es vor dem schließenden Anführungszeichen. Dem Anführungszeichen folgt ein Komma, wenn nach der wörtlichen Rede oder nach dem Zitat der übergeordnete Satz folgt oder weitergeführt wird:
╩Wie geht es dir?╚, sprach sie ihn an. Sie fragte: ╩Weshalb darf ich das nicht?╚, und schaute mich wütend an.
Beendet die wörtliche Rede oder die angeführte Textstelle den übergeordneten Satz, dann steht kein Punkt mehr nach dem schließenden Anführungszeichen:
Sie fragte mich: ╩Weshalb darf ich das nicht?╚
Eine Ausnahme bilden Zitate, die wie Substantive in den Satz eingegliedert sind:
Mich beeindruckte ihr mutiges ╩Weshalb darf ich das nicht?╚.
Das Fragezeichen steht nach dem schließenden Anführungszeichen, wenn es nicht zur Anführung, sondern zum ganzen Satz gehört:
Wer kennt das Gedicht ╩Der Erlkönig╚? Haben Sie noch zwei Karten für ╩Die Hochzeit des Figaro╚?
Gehört sowohl zur Anführung als auch zum übergeordneten Satz ein Fragezeichen, dann müssen beide gesetzt werden:
Kennst du den Roman ╩Quo vadis?╚?
3.2 Gedankenstrich und Fragezeichen
Das Fragezeichen steht vor dem zweiten Gedankenstrich, wenn es zu dem eingeschobenen Satz oder Satzteil gehört:
Sie empfahl uns immer erinnern Sie sich noch? , nachsichtig gegen andere zu sein.
3.3 Klammern und Fragezeichen
Das Fragezeichen steht vor der schließenden Klammer, wenn es zum eingeklammerten Text gehört:
Es herrschte damals eine furchtbare Aufregung (erinnerst du dich noch?).
Gehört ein Fragezeichen zu einem Satz und nicht zu einem am Satzende in Klammern stehenden Text, dann steht das Fragezeichen vor dem eingeklammerten Text. Nach der schließenden Klammer steht dann noch ein Punkt:
Hunde, wollt ihr ewig leben? (Filmtitel).
3.4 Fragezeichen und Ausrufezeichen
Nach einem Fragezeichen kann noch ein Ausrufezeichen stehen, wenn die Frage gleichzeitig als Ausruf verstanden werden soll:
Auch du, mein Sohn?! Warum denn nicht?!
3.5 Fragezeichen und Doppelpunkt
Das Fragezeichen macht den Doppelpunkt überflüssig, wenn eine Frage gleichzeitig die Ankündigung einer Aufzählung in Form einer Liste ist:
Mit welchem Motor wird das Spezialfahrzeug geliefert?
a) Dieselmotor
b) Benzinmotor
In welcher Stadt steht das abgebildete Gebäude?
Wien
Rom
Paris
╘ Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM]
#12 
kat-z местный житель26.04.08 18:48
kat-z
NEW 26.04.08 18:48 
в ответ Tulpe80 26.04.08 18:11
Ой! Спасибо, столько инфы, буду читать!
А вообще сама уже разобралась, всё так просто оказалось - когда первая часть предложения, до ob вопросительная - тогда и ставится вопрос!
T.e.
Kanst du sagen, od du heute einkaufen gehst? - тут вопросительный знак
Ich möchte wissen, ob du heute einkaufen gehst. - туточки никакого вопросительного знака и не надо!
#13 
  *ладушка* прохожий26.04.08 22:44
NEW 26.04.08 22:44 
в ответ kat-z 26.04.08 18:48, Последний раз изменено 26.04.08 23:00 (*ладушка*)
Ich habe mir auch so gedacht .Danke -))
#14 
SobakaNaSene Новичок27.04.08 13:45
SobakaNaSene
NEW 27.04.08 13:45 
в ответ kat-z 26.04.08 18:48
Всё гениальное так просто!
Хороший собеседник не только слушает, но и подливает...
#15 
maxytch местный житель27.04.08 15:37
maxytch
NEW 27.04.08 15:37 
в ответ regrem 26.04.08 17:55
В ответ на:
Стехт еине Фраге им Небенсатз, спричт ман вон еинер индиректен Фраге

В ответ на:
Каннст ду мир саген, об ду деинен неуен Фреунд лиебст.

Привед╦нный пример противоречит вышестоящему правилу, и выглядит без вопр. знака нелепо.
#16 
  Ola! посетитель28.04.08 08:12
NEW 28.04.08 08:12 
в ответ maxytch 27.04.08 15:37
В ответ на:
Привед╦нный пример противоречит вышестоящему правилу

Почему?
#17 
Буся2 старожил28.04.08 09:46
Буся2
NEW 28.04.08 09:46 
в ответ kat-z 26.04.08 18:48
В ответ на:
Kanst du sagen, od du heute einkaufen gehst?

Я, конечно же, не специалист, но для меня, если честно, странно это звучит... Я бы так не спросила, да и ни разу не слышала такой вопрос... Неужели такой вопрос имеет место???
Слабые - мстят... Сильные - прощают... А я - СЧАСТЛИВАЯ - всё забываю!!!
#18 
kisa-777 коренной житель28.04.08 13:49
kisa-777
NEW 28.04.08 13:49 
в ответ Буся2 28.04.08 09:46
In Antwort auf:
Неужели такой вопрос имеет место???
--а почему он тебе странным кажется? я бы так спросила-- например подружку, если мне самой неохота никуда идти, я могу попросить ее купить что-то для меня. мне более странным вопрос про нового друга показался
http://chng.it/fLDVftb7PY
#19 
Буся2 старожил28.04.08 14:38
Буся2
NEW 28.04.08 14:38 
в ответ kisa-777 28.04.08 13:49, Последний раз изменено 28.04.08 14:45 (Буся2)
В ответ на:
я бы так спросила-- например подружку

Я бы подружку попроще спросила... Например: Gehst du heute einkaufen?
В ответ на:
мне более странным вопрос про нового друга показался

Это какой же? Этот что ли?
В ответ на:
Kannst du mir sagen, ob du deinen neuen Freund liebst.

В жизни я таких вопросов просто не задаю ни на каком языке... А теоретически... Наверно теоретически все возможно... Мне же интересно, как тут в жизни разговоривают...
Слабые - мстят... Сильные - прощают... А я - СЧАСТЛИВАЯ - всё забываю!!!
#20 
1 2 все