Вход на сайт
Schwer, schwierig
263
16.03.08 16:40
Будьте добры, объясните мне разницу в употреблении между "schwer" и "schwierig". В частности когда речь идёт о неодушевлённом предмете, как то Aufgabe, Probleme uzw.
Es ist schwer..., es ist schwer zu sagen...или es ist schwierig, для меня звучат одинаково, не вижу разницы. Как сказать "ситуация тяжёлая"?
Es ist schwer..., es ist schwer zu sagen...или es ist schwierig, для меня звучат одинаково, не вижу разницы. Как сказать "ситуация тяжёлая"?
NEW 16.03.08 17:09
в ответ Aelina 16.03.08 16:40
Schwerige Situation - устойчивое выражение, а вот schwere situation я, например, не слышала. Schwerige Frage тоже очень часто говорят, в смысле сложный вопрос. А вот если что-то тяжелое по весу, то это schwer. Вроде так, но я правило не знаю, говорю то что слышу.
NEW 16.03.08 17:18
schwie|rig
<Adj.> [mhd. swiric, sweric= voll Schwären, eitrig, zu schwären; nhd. an schwer angelehnt]:
1. a) viel Kraft, Mühe, große Anstrengung [u. besondere Fähigkeiten] erfordernd: eine -e Aufgabe, Frage; ein -es Experiment, Thema; ein -er Fall; die Prüfungen werden immer -er; die Verhandlungen waren, gestalteten sich s.;
b) in besonderem Maße mit der Gefahr verbunden, dass man etw. falsch macht, u. daher ein hohes Maß an Umsicht u. Geschick erfordernd: sie befindet sich in einer äußerst -en Lage; die Verhältnisse hier sind sehr s. geworden.
2. schwer zu behandeln, zufrieden zu stellen: ein -er Mensch; der Alte ist etwas s., wird immer -er.
schwer
<Adj.> [mhd. swære, ahd. swar(i)]:
1. a) von großem Gewicht; nicht leicht: -es Gepäck; die Kiste war s. wie Blei (sehr schwer); er ist zu s. (ugs.; hat ein zu hohes Körpergewicht); <subst.:> du darfst nichts Schweres (keine schweren Lasten) heben; Ü -e (derbe) Schuhe; -er (lehmiger) Boden; er ist ein großer, -er (massiger [u. schwerfälliger]) Mann; ein -es (großkalibriges) Geschütz; ein -er (großer, stark motorisierter) Wagen, LKW; ein -es Motorrad; -e (dicht gewebte [hochwertige]) Stoffe; das Auto hat -es (ugs.; viel) Geld gekostet; die Gangster waren s. bewaffnet (hatten großkalibrige Waffen bei sich); Urteil wiegt s. (hat Bedeutung, ist gewichtig); sie äußerte s. wiegende, noch -er wiegende, die am -sten wiegenden Bedenken;
b) ein bestimmtes Gewicht habend: der über einen Zentner -e Sack; der Brief ist nur drei Gramm s.; Ü eine mehrere Millionen -e (ugs.; mehrere Millionen besitzende) Frau.
2. a) große körperliche Anstrengung, großen Einsatz erfordernd; hart (2), mühselig: ein -er Dienst; diese Arbeit ist zu s. (körperlich zu sehr belastend) für Frauen; sie muss s. arbeiten; s. hören (ein schlechtes Gehör haben); du musst es tun, auch wenns dir s. fällt (auch wenn du es nicht gern tust); anfangs habe ich mich/mir mit der neuen Aufgabe s. getan (ugs.; Schwierigkeiten damit gehabt); das Buch ist in s. verständlicher Sprache geschrieben;
b) einen hohen Schwierigkeitsgrad aufweisend; schwierig, nicht leicht zu bewältigen: eine -e Aufgabe; hinter ihnen lagen -e Jahre; ein -es (verantwortungsvolles) Amt übernehmen; die Klassenarbeit war sehr s.; es war s. für ihn, sie zu überzeugen; er hat sich die Sache unnötig s. gemacht; eine s. lösliche Substanz; es dürfte s. halten (schwierig sein), einen geeigneten Nachfolger zu finden; das Kind ist s. erziehbar; etw. nur s. begreifen; es war ihm immer s. gefallen (es war schwierig für ihn), sich länger zu konzentrieren; sich eine Entscheidung s. machen; sie hat den Tod ihres Vaters viel -er genommen (bedrückender, problematischer empfunden) als ihr Bruder; <subst.:> das Schwerste (der schwierigste Teil der Aufgabe, der Arbeit o.Ä.) kommt erst noch [auf uns zu]; Ü es s. haben (viele Schwierigkeiten haben, sich sehr abmühen müssen); <subst.:> sie haben Schweres durchgemacht (hatten Leid o.Ä. zu ertragen);
c) von hohem geistigem Anspruch; nicht leicht zugänglich u. nicht zur bloßen Unterhaltung geeignet: -e (ernste, getragene) Musik; das Buch ist mir als Urlaubslektüre zu s.
3. groß, stark, heftig: -e Gewitter; ein -er Schock; -e Schäden; ein -es Unglück; das ist ein -er (schwerwiegender) Fehler; eine -e Krankheit; sie ist [sehr] schwer behindert; in der Garage steht das bei dem Unfall s. beschädigte Auto; s. krank, s. verletzt, s. verwundet, s. beschädigt sein; jmdm. s. zu schaffen machen; sich s. blamieren; s. beleidigt, in Form sein; das will ich s. hoffen (ugs.; das erwarte ich auf jeden Fall).
4. a) (von Speisen u.Ä.) sehr gehaltvoll [u. dadurch nicht leicht bekömmlich]; nicht gut verträglich: -e Weine; -e, s. verdauliche, s. verträgliche Speisen; das Dessert war sehr s.; <subst.:> er darf nichts Schweres essen;
b) (von Düften) sehr intensiv u. süßlich: ein -es Parfüm;
c) sehr feucht u. lastend: -e, warme Treibhausluft.
5. (Seemannsspr.) stürmisch: -es Wetter.
╘ Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].
<Adj.> [mhd. swiric, sweric= voll Schwären, eitrig, zu schwären; nhd. an schwer angelehnt]:
1. a) viel Kraft, Mühe, große Anstrengung [u. besondere Fähigkeiten] erfordernd: eine -e Aufgabe, Frage; ein -es Experiment, Thema; ein -er Fall; die Prüfungen werden immer -er; die Verhandlungen waren, gestalteten sich s.;
b) in besonderem Maße mit der Gefahr verbunden, dass man etw. falsch macht, u. daher ein hohes Maß an Umsicht u. Geschick erfordernd: sie befindet sich in einer äußerst -en Lage; die Verhältnisse hier sind sehr s. geworden.
2. schwer zu behandeln, zufrieden zu stellen: ein -er Mensch; der Alte ist etwas s., wird immer -er.
schwer
<Adj.> [mhd. swære, ahd. swar(i)]:
1. a) von großem Gewicht; nicht leicht: -es Gepäck; die Kiste war s. wie Blei (sehr schwer); er ist zu s. (ugs.; hat ein zu hohes Körpergewicht); <subst.:> du darfst nichts Schweres (keine schweren Lasten) heben; Ü -e (derbe) Schuhe; -er (lehmiger) Boden; er ist ein großer, -er (massiger [u. schwerfälliger]) Mann; ein -es (großkalibriges) Geschütz; ein -er (großer, stark motorisierter) Wagen, LKW; ein -es Motorrad; -e (dicht gewebte [hochwertige]) Stoffe; das Auto hat -es (ugs.; viel) Geld gekostet; die Gangster waren s. bewaffnet (hatten großkalibrige Waffen bei sich); Urteil wiegt s. (hat Bedeutung, ist gewichtig); sie äußerte s. wiegende, noch -er wiegende, die am -sten wiegenden Bedenken;
b) ein bestimmtes Gewicht habend: der über einen Zentner -e Sack; der Brief ist nur drei Gramm s.; Ü eine mehrere Millionen -e (ugs.; mehrere Millionen besitzende) Frau.
2. a) große körperliche Anstrengung, großen Einsatz erfordernd; hart (2), mühselig: ein -er Dienst; diese Arbeit ist zu s. (körperlich zu sehr belastend) für Frauen; sie muss s. arbeiten; s. hören (ein schlechtes Gehör haben); du musst es tun, auch wenns dir s. fällt (auch wenn du es nicht gern tust); anfangs habe ich mich/mir mit der neuen Aufgabe s. getan (ugs.; Schwierigkeiten damit gehabt); das Buch ist in s. verständlicher Sprache geschrieben;
b) einen hohen Schwierigkeitsgrad aufweisend; schwierig, nicht leicht zu bewältigen: eine -e Aufgabe; hinter ihnen lagen -e Jahre; ein -es (verantwortungsvolles) Amt übernehmen; die Klassenarbeit war sehr s.; es war s. für ihn, sie zu überzeugen; er hat sich die Sache unnötig s. gemacht; eine s. lösliche Substanz; es dürfte s. halten (schwierig sein), einen geeigneten Nachfolger zu finden; das Kind ist s. erziehbar; etw. nur s. begreifen; es war ihm immer s. gefallen (es war schwierig für ihn), sich länger zu konzentrieren; sich eine Entscheidung s. machen; sie hat den Tod ihres Vaters viel -er genommen (bedrückender, problematischer empfunden) als ihr Bruder; <subst.:> das Schwerste (der schwierigste Teil der Aufgabe, der Arbeit o.Ä.) kommt erst noch [auf uns zu]; Ü es s. haben (viele Schwierigkeiten haben, sich sehr abmühen müssen); <subst.:> sie haben Schweres durchgemacht (hatten Leid o.Ä. zu ertragen);
c) von hohem geistigem Anspruch; nicht leicht zugänglich u. nicht zur bloßen Unterhaltung geeignet: -e (ernste, getragene) Musik; das Buch ist mir als Urlaubslektüre zu s.
3. groß, stark, heftig: -e Gewitter; ein -er Schock; -e Schäden; ein -es Unglück; das ist ein -er (schwerwiegender) Fehler; eine -e Krankheit; sie ist [sehr] schwer behindert; in der Garage steht das bei dem Unfall s. beschädigte Auto; s. krank, s. verletzt, s. verwundet, s. beschädigt sein; jmdm. s. zu schaffen machen; sich s. blamieren; s. beleidigt, in Form sein; das will ich s. hoffen (ugs.; das erwarte ich auf jeden Fall).
4. a) (von Speisen u.Ä.) sehr gehaltvoll [u. dadurch nicht leicht bekömmlich]; nicht gut verträglich: -e Weine; -e, s. verdauliche, s. verträgliche Speisen; das Dessert war sehr s.; <subst.:> er darf nichts Schweres essen;
b) (von Düften) sehr intensiv u. süßlich: ein -es Parfüm;
c) sehr feucht u. lastend: -e, warme Treibhausluft.
5. (Seemannsspr.) stürmisch: -es Wetter.
╘ Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].