Deutsch

Немецкий язык для начинающих  Владимир Базылев

613  1 2 все
regrem патриот09.04.15 10:29
09.04.15 10:29 
Последний раз изменено 21.04.15 23:18 (regrem)
Немецкий язык для начинающих
Владимир Базылев. http://www.youtube.com/playlist?list=PLho0jPYl5RAEf4aLFjGyl81OoaZtd5UcD
Как я понимаю, весь курс состоит из 50 фильмов.
Но я наметил для себя просмотреть лишь первые 10 фильмов, на большее у меня нет времени.
Ну а кто желает смотрите все фильмы, но время потребуется много.


1.1. Знакомство
1.2. Работа и отдых
1.3. Поговорим о здоровье
1.4. На Лейпцигской ярмарке
1.5. Поговорим о музыке
1.6. Поговорим о спорте
1.7. Театры в Берлине
1.8. Учёба и практика
1.9. Прощальный вечер
1.10. До новых встреч
...


#1 
regrem патриот09.04.15 20:20
NEW 09.04.15 20:20 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 13.04.15 13:30 (regrem)
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.1. Знакомство

#2 
regrem патриот10.04.15 08:41
NEW 10.04.15 08:41 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 12.04.15 12:43 (regrem)
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.2. Работа и отдых

#3 
regrem патриот10.04.15 11:29
NEW 10.04.15 11:29 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 12.04.15 12:44 (regrem)
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.3. Поговорим о здоровье

#4 
regrem патриот10.04.15 11:30
NEW 10.04.15 11:30 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 12.04.15 12:45 (regrem)
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.4. На Лейпцигской ярмарке

#5 
regrem патриот10.04.15 11:30
NEW 10.04.15 11:30 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 12.04.15 12:45 (regrem)
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.5. Поговорим о музыке

#6 
regrem патриот10.04.15 11:30
NEW 10.04.15 11:30 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 12.04.15 12:46 (regrem)
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.6. Поговорим о спорте

#7 
regrem патриот10.04.15 11:30
NEW 10.04.15 11:30 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 12.04.15 12:47 (regrem)
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.7. Театры в Берлине

#8 
regrem патриот10.04.15 11:31
NEW 10.04.15 11:31 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 12.04.15 12:48 (regrem)
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.8. Учёба и практика

#9 
regrem патриот10.04.15 11:31
NEW 10.04.15 11:31 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 12.04.15 12:49 (regrem)
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.9. Прощальный вечер

#10 
regrem патриот10.04.15 11:47
NEW 10.04.15 11:47 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 12.04.15 12:35 (regrem)
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.10. До новых встреч

#11 
regrem патриот13.04.15 13:57
NEW 13.04.15 13:57 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 13.04.15 14:37 (regrem)


Немецкий язык для начинающих. Урок 1.1. Знакомство
1. Текст  Рассказ о себе
Ich, Sergej Karpow, wurde am 2.4.1963 in Moskau geboren.
Mein Vater, Wladimir Karpow, ist Ingenieur in einem Industriebetrieb.
Meine Mutter, Nadeshda Karpowa , geborene Andreewa, arbeitet als Krankenschwester in einem Moskauer Krankenhaus.
Ich habe einen jungen Bruder, der noch Schüler ist.
Von 1969 bis 1980 besuchte ich eine Spezialschule mit erweitertem Deutschunterricht in Moskau und schloss sie mit dem Prädikat „Sehr gut“ ab.
Schon als Schuler interessierte ich mich für Probleme der Physik und nahm regelmäßig an Arbeitsgemeinschaften teil.
Mein Studienwunsch stand deshalb schon früh fest.
Nachdem ich die Aufnahmeprüfung bestanden hatte, nahm ich das Studium der Physik an der Lomonossow-Universität in Moskau auf,
dass ich 1985 mit dem Prädikat „Ausgezeichnet“ abschließen konnte.
Mit 14 Jahren wurde ich Mitglied des Komsomol.
Ich bin verheiratet und habe eine Tochter von zwei Jahren.
Zur Zeit bin ich Aspirant an der Sektion Physik der Lomonossow-Universität, und es ist vorgesehen,
dass ich eine Teilaspirantur an der Technischen Universität Dresden aufnehme.
2. Упражнение
Есть ответы. Надо к этим ответам придумать вопросы.
...
Mein Name ist Peggy Miller.
...
Ich komme aus London.
...
Ich bin 19 Jahre alt.
...
Ich bin noch Studentin.
...
Ich studiere Germanistik.
...
Ich möchte Deutschlehrerin werden.
...
Nein, ich bin noch ledig.
...
Ja, ich reise sehr gern.
...
Nein, ich bin das erste Mal in der DDR.
...
Ich bleibe noch eine Woche hier.
...
Das kann ich heute noch nicht sagen. Aber ich würde gern wiederkommen.
3. Грамматика
Выучить глаголы: ankommen  eintreffen  abreisen  teilnehmen
Повторить правила про местоимения.
4. http://groups.germany.ru/showmessage.pl?Number=28121975&Board=2018130000003


#12 
regrem патриот14.04.15 20:59
NEW 14.04.15 20:59 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 18.04.15 17:35 (regrem)

Немецкий язык для начинающих. Урок 1.2. Работа и отдых
1. Текст
Liebe Freunde!
Im Namen der Leitung unseres Lagers für Erholung und Arbeit begrüße ich euch aufs herzlichste.
Wir freuen uns, dass alle Freunde, die sich angemeldet haben, auch gekommen sind,
denn für die Ernte werden viele Hände gebraucht.
Wir wollen drei Wochen bei gemeinsamer Arbeit, aber auch bei Sport und Spiel verbringen.
Natürlich werdet ihr auch manches Neue sehen und hören, denn die meisten sind doch das erste Mal in der DDR.
Wir möchten euch einige Fahrten vorschlagen, z.B. eine nach Potsdam, auf der ihr viel über die Geschichte unseres Landes erfahren könnt.
Am heutigen Abend wollen wir bei einem Glas Wein einander kennen lernen und auch über unser Programm für die kommenden Wochen sprechen.
Und so bitte ich euch, mit mir das Glas zu erheben und auf ein gutes Gelingen unseres Sommerlagers anzustoßen! Zum Wohl!

Die Gruppe kauft an der Kasse des Schlosses die Eintrittskarten.
Jeder hat 0,50 M zu zahlen. Die nächste Führung beginnt 14 Uhr.
Die Museumsführerin begrüßt die Gäste zur Führung und gibt einige Erläuterungen.
Bitte hören Sie ihre Ausführungen!
Ich möchte Sie herzlich in der Sommerresidenz Friedrichs II. begrüßen.
Friedlich II. wird oft auch „Friedrich der Große“ oder der „Alte Fritz“ genannt.
Das Schloss Sanssouci wurde in den Jahren 1745-1747 nach Entwürfen des berühmten Architekten Knobelsdorff erbaut.
Friedrich II. lieferte dazu Skizzen und genaue Anweisungen.
Dieses Schloss war sein Lieblingsaufenthalt.
Hier wollte er ohne Sorgen leben und wählte deshalb den Namen „Sanssouci“, den man heute überall kennt.
Bitte folgen Sie mir.
Sie betreten jetzt die Galerie.
Sie begegnen hier dem Potsdamer Rokoko, das im Schloss Sanssouci seine Vollendungen erreichte.
Sie sehen überall Blumen und Früchte dargestellt und natürlich auch Wein, da das Schloss auf einem Weinberg liegt.
Jetzt gehen Sie bitte weiter zur wertvollen Bibliothek.
Alle diese Bücher sind in französischer Sprache, denn die Sprache des Hofes war in dieser Zeit Französisch.
Nun befinden Sie sich im Arbeits- und Schlafzimmer des Königs. In diesem Sessel ist Friedrich II. am 17. August 1786 verstorben.
Die Plastik hier ist von Schadow, einem sehr bedeutenden Bildhauer,
der auch die Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlin geschaffen hat.
Bitte versäumen Sie nicht, in den Räumen auch die Fußböden und die Decken zu betrachten.
Sie sind meist sehr wertvoll, und einige sind noch im Original erhalten.
Jetzt betreten Sie das Konzertzimmer, das zu den schönsten Schöpfungen des deutschen Rokoko zählt.
Die Gemälde an den Wänden sind von französischen Meistern.
Und hier haben wir noch eine Kostbarkeit.
Auf diesem Klavier spielte Carl Philipp Emanuel Bach, ein Sohn des berühmten Johann Sebastian Bach.
Auch andere Künstler und der König selbst musizierten in diesem Raum.
Nun gehen Sie bitte weiter in den Marmorsaal.
Hier in diesem Festraum des Schlosses versammelte Friedrich II. seine „Tafelrunde“.
Wir dürfen natürlich nicht übersehen, dass die „Tafelrunde“ und die Konzerte,
dass die Beschäftigung mit Architektur und Kunst, Philosophie und Musik nur die eine Seite Friedrichs II. war.
Die andere Seite war der absolute Herrscher, der seine Dynastie und seinen Staat stärken und vergrößern wollte.
Um das zu erreichen, führte er bedenkenlos Kriege und verlangte von seinen Untertanen ungeheure Opfer.
Jetzt verlassen wir die Räume des Königs und kommen in die Gästezimmer.
Diese sind schlicht und einfach gehalten. Das letzte Gästezimmer hier ist das sogenannte Voltairezimmer.
Es hat seinen Namen nach dem französischen Dichter und Philosophen Voltaire erhalten,
der sich oft als Gast des Königs in Sanssouci aufhielt.
Die Wanddekorationen sind farbenprächtige Holzbildhauerarbeiten.
Man hat die Natur in die Räume hereingeholt.
Das ist die besondere Eigenart des Potsdamer Rokoko.
Damit ist unsere Führung beendet.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen noch einen schönen Aufenthalt in Potsdam.

2. Упражнение
a) Sie fordern Ihren Freund auf, ein Buch zurückzugeben, das Sie ihm geliehen haben.
Formulieren sie mehrere Aufforderungen und ordnen Sie diese nach dem Grad ihrer Stärke!
b) Sie müssen einen Brief ins Deutsche übersetzen, was Ihnen einige Schwierigkeiten bereitet.
Sie bitten einen Bekannten, den Sie mit Sie ansprechen, um Unterstützung.
c) Formulieren Sie die folgenden Aufforderungen etwas höflicher!
- Komm mit zur Disko!
- Nehmt an unserem Skatturnier teil!
- Sehen Sie sich heute Abend den Film im Fernsehen an!
- Ruf mich morgen mal an!
- Schickt uns eine Ansichtskarte aus dem Urlaub!
d) Eine bekannte Familie hat Sie eingeladen.
Sie bedanken sich dafür und nehmen die Einladung an.
Schreiben Sie eine Postkarte!
3. Грамматика
Повоторить правила про императив
4. http://groups.germany.ru/showmessage.pl?Number=28123681&Board=2018130000003


#13 
regrem патриот15.04.15 11:50
NEW 15.04.15 11:50 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 18.04.15 17:36 (regrem)

Немецкий язык для начинающих. Урок 1.3. Поговорим о здоровье
1. Текст
Waren Sie schon einmal zur Kur? – Nein.
Möchten Sie aber gern zur Kur fahren? – Ja.
Dann lassen Sie sich durch eine Zusammenstellung von Wörtern mit Kur sprachlich auf einen Kuraufenthalt vorbereiten.
Wie würden sich die alten Römer wundern, wenn sie ihrem Wörtchen cura, ihrer Sorge, Pflege in so vielen Zusammensetzungen begegneten.
Am Kurbeginn und -ende wird man vom Kurarzt untersucht, selbstverständlich auch zwischendurch.
Auf der Kurkarte wird das Kurprogramm eingetragen: Bäder, z. B. Kohlesäurebäder, Mineralbäder; Bestrahlungen, z.B. Kurzwelle, Ultraschall; Gymnastik, Schwimmen, Sauna usw.
An der Spitze des Kurortes steht nicht etwa ein Kurfürst, sondern der Kurdirektor.
Mit seiner Kurverwaltung leitet er den Kurbetrieb und wacht darüber, dass Kurordnung auch eingehalten wird.
Für den Kurerfolg ist die Kultur nicht unwichtig, deshalb gibt es in großen Kurorten auch ein Kurorchester, das von einem Kurmusikdirektor dirigiert wird.
Bad Elster hat sogar ein Kurtheater.
Umstritten ist das Problem des Kurschattens. Er kann zum Kurabbruch führen.
Ob es sich um eine Badekur, Trinkkur, Moorkur, Herzkur handelt, meistens wird sie als Heilkur zu einem guten Kurerfolg führen, der sich nicht immer sofort unmittelbar am Kurende zeigen muss.

Stellen Sie sich vor, Sie müssen im Ausland zum Arzt.
Zu welchem Arzt?
Facharzt für
Allgemeinmedizin / Internist / Frauenarzt / Kinderarzt / Augenarzt / Hals-Nassen-Ohrenarzt
(HNO-Arzt) / Zahnarzt/ ...
Sie sind in einer Poliklinik und formulieren Ihr Anliegen:
Ich möchte zum Zahnarzt/ ...
Der Arzt fragt sie:
Was für Beschwerden haben Sie? / Was fehlt Ihnen? Und was sagen Sie dem Arzt?
- Ich habe Hals- / Magen- / Zahnschmerzen / ...

- Ich habe Durchfall.
- Ich habe Fieber.
Verstehen Sie den Arzt?
- Haben Sie leichte oder starke Schmerzen?
- Ist es dumpfer oder ein stechender Schmerz?
- Bitte holen sie tief Luft!
- Haben Sie dabei Schmerzen?
- Legen Sie sich bitte auf den Rücken!
- Nicht atmen!
- Bitte, zeigen Sie Ihre Zunge!
- Ich muss Sie krankschreiben.
- Sie müssen im Bett bleiben.
- Von den Tabletten / Tropfen nehmen Sie täglich zwei morgens und abends. / dreimal täglich fünfzehn.
2. Упражнение
Stellen Sie sich vor, Sie haben Urlaub und schreiben einen Brief an einen Freund / eine Freundin.
Schreiben Sie bitte, wo Sie Ihren Urlaub verbringen / seit wann Sie in dem Urlaubsort sind / wie lange Sie noch bleiben / wo und wie Sie wohnen / wie es Ihnen gefällt / wie das Wetter ist!
Teilen Sie auch mit, was Sie noch alles machen wollen!
Und fragen Sie, wie es Ihrem Freund / Ihrer Freundin geht / ob er/sie immer noch so viel zu tun hat.
3. Грамматика
Повторить правила про артикль, про отрицание в предложениях.
Выучить глагол empfehlen в разных временных формах.
4. http://groups.germany.ru/showmessage.pl?Number=28124454&Board=2018130000003


#14 
regrem патриот16.04.15 10:35
NEW 16.04.15 10:35 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 18.04.15 17:37 (regrem)


Немецкий язык для начинающих. Урок 1.4. На Лейпцигской ярмарке
1. Текст
Встреча гостя в аэропорту
Frau B.: Ach, da sind Sie ja! Guten Tag und herzlich willkommen!
Herr S.: Guten Tag, Frau Bauer! Darf ich Ihnen die Blumen überreichen?
Frau B.: Danke. Vielen Dank. Ihr Zimmer ist bereits vorbereitet.
Herr S.: Vielen Dank. Wie geht es Ihnen?
Frau B.: Danke, sehr gut. Die ganze Familie ist wohlauf. Hatten Sie einen angenehmen Flug?
Herr S.: Ja, bis Frankfurt hatten wir meist gute Sicht. Ab Frankfurt wurde es schlechter: Wolken, Nebel, Regen.
Frau B.: Wir wollten Sie vom Flughafen abholen, aber die Zeit hat nicht gereicht.
Herr S.: Frau Bauer, das weiß ich ja. Ich komme doch nicht zum ersten Mal zu Ihnen. Ich habe diesmal sofort ein Taxi bekommen und bin direkt zu Ihnen gefahren.
Frau B.: Na ja, machen Sie sich erst mal frisch und packen Sie in Ruhe Ihre Sachen aus. Mein Mann wird auch gleich kommen. Ich koche uns inzwischen Kaffee.
Wie sagt der Sachse so schön: „ä Schäälchen Heeßen“!

     * ä Schäälchen Heeßen - sächsichlicher Dialekt, auch in Leipzig gesprochen – wörtlich: ein Schälchen Heißen, d.h. eine Tasse Kaffee.

За чашкой кофе
Frau B.: Herr Smith, der Kaffee ist fertig!
Herr S.: Ich komme sofort. Guten Tag, Herr Bauer! Wie geht es Ihnen?
Herr B.: Danke gut. Und Ihnen?
Herr S.: Vielen Dank! Und der herrliche Kaffeetisch! Ist es wieder Ihre berühmte Quarktorte?
Frau B.: Na ja, berühmt! Probieren Sie erst einmal!
Herr S.: Darf ich Ihnen ein kleines Geschenk überreichen?
Frau B.: Vielen Dank. Das ist aber nicht nötig. Nehmen Sie bitte hier Platz! Ist der Kaffee so richtig?
Herr S.: Genau richtig, so trinken wir ihn auch zu Hause.
Herr B.: Wie sehen in diesem Jahr Ihre Pläne aus?
Herr S.: Eigentlich das Übliche: Ich will mich informieren, Kontakte auffrischen und pflegen, neue knüpfen,
Gespräche führen, auch Fachvor-träge hören und möglichst viele gute Geschäfte abschließen.
Herr B.: Dazu wünschen wir Ihnen viel Erfolg.
Herr S.: natürlich möchte ich wieder ein Messekonzert des Gewandhausorchesters mit Kurt Masur besuchen. Ich würde auch gern ins Theater gehen, wenn es die Zeit erlaubt.
Frau B.: Vor kurzem erschien in der Leipziger Volkzeitung ein interessantes Interview über die Messe. Wir haben es für Sie aufgehoben. Wollen Sie mal hineinschauen?
Herr S.: Aber sehr gern. Ich gebe es Ihnen morgen zurück.
Frau B.: Nicht nötig. Wir haben es ja gelesen.

Устойчивые выражения
Stellen Sie sich vor, Sie sind von einer deutschen Familie zum Mittagessen eingeladen.

Gastgeberin:
Vor dem Essen
Darf ich zu Tisch bitten.
Der Tisch ist gedeckt.
Wir können jetzt essen.
Zu Beginn des Essens
Guten Appetit!
Beim Essen
Möchten Sie … ?
Darf ich Ihnen das noch geben?
Möchten Sie davon noch etwas?
Möchten Sie noch etwas?
Darf ich Ihnen noch etwas Wein einschenken?
Zum Wohl!
Ich schenke Ihnen etwas Kaffee nach.
Haben Sie davon schon gekostet?
Das müssen Sie unbedingt probieren!
Hoffentlich schmeckt es Ihnen?


Er:
Danke.
Danke gleichfalls.
Ja, bitte.
Aber bitte. / Ja, gern.
Ja, gern. – Nein, danke.
Ja, gern. – Nein, danke.
Ja. / Ja, bitte. / Ich nehme gern noch ein Glas. – Nein, danke.
Zum Wohl! / Auf Ihr Wohl!
Danke. / Das ist freundlich.
Nein, leider noch nicht. Aber ich probiere es mal.
Gern. / Ja, es schmeckt sehr gut / ausgezeichnet.



Und wie formulieren Sie Ihre Wünsche?
Können Sie mir bitte das Fleisch / die Kartoffeln / die Soße / den Salat / das Salz / … reichen?
Kann ich noch etwas von der Suppe / dem Braten / … haben?
Die Auswahl ist so groß, können Sie mir etwas empfehlen?
2. Упражнение
Am Messestand   Wie sagen Sie es?
1. Sie wollen mit dem Vertreter am Messestand Kontakt aufnehmen. Wie beginnen Sie das Gespräch?
2. Sie wollen etwas mehr über ein neues Gerät erfahren, als im Prospekt steht.
    Stellen Sie dem Experten Fragen nach den neuen technischen Daten im Vergleich zum alten Gerät, den Erfahrungen,
    die mit dem Gerät bisher gemacht worden sind, nach den Lieferbedingungen!
3. Sie möchten gern wissen, was das Gerät kostet. Bringen Sie zum Ausdruck, dass Sie den Preis für zu hoch halten.
3. Грамматика
Zeiten
Zukunft (Futur I und das selten verwendete Futur II),
Gegenwart (Präsens)
Vergangenheit, die sich unterteilt in Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt.
...
4. http://groups.germany.ru/showmessage.pl?Number=28124462&Board=2018130000003


#15 
regrem патриот17.04.15 12:23
NEW 17.04.15 12:23 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 18.04.15 17:32 (regrem)

Немецкий язык для начинающих. Урок 1.5. Поговорим о музыке
1. Текст
Frau Manet (M) aus Frankreich, die am Internationalen Musikseminar teilnimmt, erkundigt sich bei Weimar Information (Angestellte = A) nach Schloss Kochberg.
Sie möchte es gern mit einer anderen Teilnehmerin besuchen.
Hören Sie das Gespräch an, und notieren Sie wichtige Informationen!
M: Ich hätte gern einige Informationen über das Schloss Kochberg. Soviel ich gehört habe, war Goethe oft dort.
A: Ja, das stimmt. Das erste Mal war er 1775 dort, genauer gesagt: am 6.Dezember 1775.
    Das genaue Datum kennen wir, weil es auf der Platte des Schreibschrankes heute noch zu sehen ist.
M: Wie weit ist Kochberg von Weimar entfernt?
A: Ungefähr 30 km.
M: Ich möchte es gern kennenlernen. Wie kommt man dahin?
A: Am bequemsten mit einem Pkw. Vielleicht nehmen Sie ein Taxi?
M: Das ist nicht nötig. Ich fahre mit einer Bekannten aus Schweden, die ihren Wagen hier in Weimar hat.
A: Sie werden keine Schwierigkeiten haben, Kochberg zu finden.
    Sie fahren von Weimar nach Süden, überqueren die Autobahn und fahren auf der Fernverkehrsstraße 85 über Bad Berka und Blankenhain,
    bis die Abzweigung zum Dorf Großkochberg angezeigt wird. Dort biegen Sie nach links ab,
    fahren auf einer Landstraße weiter und erblicken schon bald das Schloss Kochberg.
M: Dort soll auch ein kleines Theater sein?
A: Ja, neben dem Schloss befindet sich ein Liebhaber-Theater, das im klassizistischen Stil gehalten ist.
    Dort finden Konzerte, kleine Theateraufführungen und musikalisch-literarische Veranstaltungen statt.
M: Das würde mich sehr interessieren. Wo kann man die Eintrittskarten bekommen?
A: Für nächsten Sonnabend kann ich Ihnen noch zwei Karten anbieten – für ein Kammerkonzert.
    Es spielt ein Streichquartett mit Künstlern aus Berlin.
    Die Karten sind sehr knapp, denn das Theater fasst nur 50 Personen.
M: Ich nehme die Karten gern. Wann beginnt das Konzert?
A: 15 Uhr und dauert ca. zwei Stunden.
M: Vielen Dank.

2. Упражнение
Schreiben Sie einen Brief über einen Besuch in Kochberg!
Это согласно текста что-то придумать: как добирался до этого места, про концерт итд.
3. Грамматика
Komparation
Сравнение прилагательных и наречий
4. http://groups.germany.ru/showmessage.pl?Number=28124466&Board=2018130000003


#16 
regrem патриот18.04.15 11:18
NEW 18.04.15 11:18 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 18.04.15 17:27 (regrem)

Немецкий язык для начинающих. Урок 1.6. Поговорим о спорте
1. Текст
Erste Begegnung im Hotel
Jens Müller: Hallo, Stefan! Schön, dass du doch noch gekommen bist. Aber warum erst heute?
Wir haben doch bereits gestern mit dem Training begonnen.
Stefan Simovski: Leider konnten wir wegen des schlechten Flugwetters in Zagreb nicht rechtzeitig starten.
Ursprünglich wollten wir sogar zwei Tage vor Trainingsbeginn kommen,
aber ich wollte unbedingt noch an einer Veranstaltung bei uns zu Hause teilnehmen.
Jens Müller: Na ja, die Hauptsache ist, ihr seid da. Bis zum Rennen ist ja noch etwas Zeit.
Stefan Simovski: Mein Trainer will versuchen, für mich noch eine zusätzliche Zeit zu bekommen.
Jetzt wollen wir die Bahn studieren. Wie ist sie?
Jens Müller: Wie immer gut präpariert! Gestern hat es den ganzen Tag geschneit. Da war die Bahn etwas langsam.
Wie bist du untergebracht?
Stefan Simovski: Wieder ausgezeichnet. Es ist wirklich alles gut organisiert.
Jens Müller: Kein Wunder, das Hotel haben doch auch Landsleute von dir gebaut. -
Du, ich sehe, meine Leute kommen. Ich muss gehen. Also dann: Bis nachher beim Training!
Stefan Simovski: Mach´s gut!

Jens Müller: Na, wie lief es?
Stefan Simovski: Gar nicht so schlecht. Mein Trainer war zufrieden. Ich liege so etwas im ersten Drittel. Und wie ging es bei dir?
Jens Müller: Heute gar nicht gut. Mein Trainer war recht unzufrieden.

Aus einer Reportage des Berliner Rundfunks
… Die Einsitzer-Konkurrenz geht zu Ende. Jetzt geht es um alles für Frank Wagner.
Kann er den ersten Platz halten oder sogar seinen Vorsprung gegenüber dem Österreicher Markus Prock, der hervorragend gefahren ist, ausbauen?
Wie gewohnt ist Frank voller Konzentration am Start. Eine sehr gute Startzeit! Es kann eigentlich gar nichts mehr passieren.
Doch warten wir es ab. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
Die erste Zeitnahme wird es zeigen: zwei Hundertstel schneller als der Österreicher.
Ist nun schon alles klar? Oh, da passiert´s - ein Fahrfehler! Ach, das kostet Zeit!
Wird es dennoch zum Sieg reichen? Das war klar, unser Mann hat gegenüber Prock Zeit verloren.
Wir sind gespannt auf die Endzeit! Da ist sie: Frank hat es geschafft!
Der Vorsprung ist denkbar knapp. Aber es reicht, es reicht!
Frank Wagner gewinnt die Konkurrenz, zweiter: der Osterreicher Markkus Prock. Gratulation dem Sieger.
Beifall für Frank Wagner. Das hat er wieder gut gemacht. Anerkennung auch für den zweiten, Glückwunsch an den Österreicher.
Und eine Überraschung, ja eine kleine Sensation, wenn Sie so wollen, ist der vierte Platz des Jugoslawen Simovski.
Ihn wird man künftig beachten müssen. In Österreich hat er schon gezeigt, was in ihm steckt.
Jetzt hat er es bewiesen, dass sein guter Platz kein Zufall war. Eine Leistung, die unsere Anerkennung verdient.
Entschuldigen Sie, ich muss Ihnen ja noch sagen, wer den dritten Platz belegt:
Auch hier gab es keine Veränderung der Reihenfolge: Der dritte Platz geht an den Italiener …

Fragen an Bianka Sonntag, eine siebenjährige Eiskunstläuferin vom SC Dynamo Berlin und Gewinnerin der Goldmedaille bei der Kinder- und Jugendspartakiade
Hast du ein wenig Angst vor der Kür gehabt?
B.: Gar nicht.
Wie lange dauerte deine Kür?
B.: Über zwei Minuten.
Du hast dich einmal auf den Hosenboden gesetzt. War das schlimm?
B.: Na ja. Ich habe den Sprung noch einmal wiederholt.
Welche Plätze hast du denn in den drei Teilprüfungen belegt?
B.: In der Pflicht den dritten, bei den Küren immer den ersten.
Magst du die Pflicht?
B.: Lieber die Kür.
Wie fiel dein erstes Zeugnis aus?
B.: Alles Einsen.
Hast du auch einen Talisman dabei?
B.: Ja, meine Puppe.
Welche Farbe liebst du?
B.: Rot. Deshalb ist mein Kleid auch rot, mit weißen Punkten.

2. Упражнение
Ihre Meinung bitte!
Schreiben Sie Ihre Meinung kurz auf!
Der schwedische Leichtathletiktrainer Brutus Hamilton veröffentlichte von nunmehr fast 50 Jahren eine Liste mit Rekorden,
die er „Grenzwerte des Sports“ überschrieb. Seiner Meinung nach war es unmöglich,
dass ein Mensch einmal die 100 m in weniger als 10,2 Sekunden laufen würde.
Was halten Sie von „absoluten Grenzwerten“ im Sport?
In den 70er Jahren ließ ebenfalls ein Schwede, Gösta Rörstrand,
einen Computer nach Eingabe entsprechender Daten die Weltrekorde von 1980 erreichen.
Sie waren phantastisch: z.B. 98,7 m im Speerwerfen, 9,75 m im Weitspringen.
Die Realität hat auch sie überholt. Was beweist das?
Wie erklären Sie sich die Leistungssteigerungen der letzten Jahre?
Nennen Sie Gründe dafür!
3. Грамматика
Модальные глаголы
4. http://groups.germany.ru/showmessage.pl?Number=28124469&Board=2018130000003


#17 
regrem патриот20.04.15 12:28
NEW 20.04.15 12:28 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 20.04.15 18:42 (regrem)
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.7. Театры в Берлине


1. Текст
Herr Wang Meng aus Peking ist als Journalist für einige Monate nach Berlin gekommen,
um vor allem die Berliner Theater gründlich kennenzulernen und über sie zu schreiben.
Gleich zu Beginn seines Aufenthaltes unternimmt er eine Stadtrundfahrt.
Wollen Sie ihn ein Stück begleiten?
Hören Sie, was der Reiseleiter sagt, und notieren Sie die Theater, die er nennt!
Liebe Gäste, wir setzen jetzt unsere Stadtrundfahrt fort und richten in
den nächsten zehn Minuten unser besonderes Augenmerk auf einige bekannte Berliner Theater.
Auf der linken Seite sehen Sie das traditionsreiche Deutsche Theater, zu dem auch die Kammerspiele gehören.
Obwohl es im zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde, konnte es bereits am 7.9.1945 mit Lessings „Nathan der Weise“ wiedereröffnet werden.
Die Wahl gerade dieses humanistischen Werkes wurde damals als Zeichen einer neuen Zeit verstanden.
Das Theater, das vor mehr als 100 Jahren eröffnet wurde, bietet heute 700 Besuchern Platz.
Berühmt sind seine Klassikerinszenierungen. Viele bekannte Namen könnte man erwähnen, die mit diesem Theater verbunden sind.
Zu den bekanntesten gehört sicherlich der Theaterleiter und Regisseur Max Reinhardt,
der von 1905 bis 1933 hier wirkte und das Deutsche Theater zu Weltruhm führte.
Wer kennt nicht die großen Schauspieler Paul Wegener, Eduard von Winterstein, Ernst Busch, Wolfgang Langhoff, Tilla Durieux und andere?
Wir durchfahren jetzt wieder die Friedrichstraße und sehen auf der linken Seite den Friedrichstadtpalast,
ein Variete- und Revuetheater mit moderner technischer Ausstattung. Vor einigen Jahren wurde er nach mehr als drei Jahren Bauzeit festlich eröffnet.
Dieser Neubau von 80 m Breite, 110 m Länge und 20 m Höhe, aus dem der Bühnenturm mit 12 m herausragt,
folgt in seiner Grundstruktur und Gestalt den klassischen Theaterbauten.
Im Großen Saal finden 1900 Besucher Platz.
Beeindruckend ist immer wieder, wie sich mit Hilfe der Technik die Bühne in eine Eisarena, in eine Zirkusmanage oder auch in ein Wasserbassin verwandeln lässt.
Es wurde bei diesem Neubau an so ziemlich alles gedacht,
was für den Zauber einer Varieté-Welt und für ein modernes Revuetheater notwendig ist.
Wenden Sie Ihre Blicke jetzt bitte nach rechts.
Sie sehen das Theater am Schiffbauerdamm, seit 1954 die Spielstätte des Berliner Ensembles.
Das Berliner Ensemble wurde bereits 1949 von Bertold Brecht und Helene Weigel gegründet.
Die erste Aufführung von „Mutter Courage und ihre Kinder“ von Brecht fand allerdings zuerst im Deutschen Theater statt.
Auf dem Spielplan des Berliner Ensembles stehen neben Gegenwartsstücken aus aller Welt vor allem Stücke von Bertold Brecht.
Auf der linken Seite sehen Sie jetzt das Internationale Handelszentrum,
das von einer japanischen Firma – der Nippon Steel-Corporation – gemeinsam mit Baubetrieben aus der DDR errichtet wurde.
Es bietet mit seinen Einrichtungen gute Möglichkeiten
für die Entwicklung des Handels in Sinne friedlicher Koexistenz zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung.
Wir fahren nun ein Stück die Straße Unter den Linden entlang …

So spricht der Berliner! Hören Sie einige Proben!
Karlchen ist ins Ausland gefahren. „Haste Schwierigkeiten jehabt mit de Sprache?“
„Nee, ick nich, aba die anderen.“
„ Streich det Fenster“, sagt der Meister und geht davon. Als er wiederkommt, fragt der Lehrling: „Den Rahmen ooch?“
Eine junge Dame sitzt am Steuer. Die Verkehrsampel zeigt rotes Licht. Neben ihr steht ein Taxi.
Da schaltet die Ampel auf Grün. Aber die junge Dame fährt nicht an.
Da ruft ihr der Taxifahrer zu: „Wat is, Frollein? Jriener wird´s nicht!“

Herr Meng möchte telefonisch Karten für eine Vorstellung bestellen.
Angestellte: Deutsche Staatsoper. Theaterkasse. Guten Tag!
Herr Meng: Guten Tag! Können Sie mir bitte sagen, ob es für die Vorstellung am 19. Oktober noch Karten gibt?
A.: Diese Vorstellung ist leider ausverkauft. Natürlich können Sie es noch an der Abendkasse versuchen.
Vielleicht werden Karten nicht abgeholt oder zurückgegeben.
M.: Und für den 20.?
A.: Dafür können Sie noch Karten haben.
M.: Ich hätte gern zwei Karten. – Wenn es geht, bitte gute Plätze.
A.: Ich habe hier zwei Karten für Parkett, 8. Reihe – in der Mitte.
M.: Die nehme ich gern.
A.: Wie ist Ihr Name?
M.: Wang Meng.
A.: Gut, Herr Meng. Sie können die Karten an der Abendkasse abholen.
Sie liegen dort bis eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung für Sie bereit.
M.: Vielen Dank. Auf Wiederhören!
A.: Auf Wiederhören!

Wissen muss man´s
Zornig kam einst ein junger Mann zu Alfred Kerr, dem gefürchtetsten Berliner Theaterkritiker der 20er Jahre:
„Was gibt Ihnen eigentlich das Recht“, donnerte er los, „mein Stück derart zu verreißen,
Sie selbst können ja nicht einmal den einfachsten Einakter schreiben!“
Kerr lächelte kühl.
„ Ich kann auch keine Eier legen“, erklärte er, „aber trotzdem weiß ich, ob ein Ei gut oder schlecht ist“.

2. Упражнение
Berichten Sie über eine Theateraufführung!
Welches Theater?
Welche Aufführung?
Wann?
Von wem ist das Stück / die Oper etc.?
Wo / wann spielt es?
Welcher Gesamteindruck?
Leistungen des Ensembles und einzelner Mitglieder?
Leistung des Regisseurs / Dirigenten?
Bühnenbild?
Ausstattung / Kostüme?
- Aufnahme durch das Publikum?
3. Грамматика
Passiv
4. http://groups.germany.ru/showmessage.pl?Number=28124473&Board=2018130000003


#18 
regrem патриот21.04.15 07:42
NEW 21.04.15 07:42 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 21.04.15 09:07 (regrem)
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.8. Учёба и практика


1. Текст
Der Aspirant Sergej Karpow – Sie haben schon einiges über ihn erfahren – ist in Dresden eingetroffen.
Sein erster Weg führt ihn zum Direktorat für Internationale Beziehungen der Technischen Universität.
Hören Sie das Gespräch, das Herr Karpow (K) mit der Angestellten (A) führt und notieren Sie die Informationen, die nach Ihrer Meinung für ihn wichtig sind!
K.: Guten Tag!
A.: Guten Tag! Bitte, was wünschen Sie?
K.: Mein Name ist Karpow. Ich komme aus Moskau. Ich möchte an der Sektion Physik eine Teilaspirantur absolvieren.
Mein Spezialgebiet ist Automatisierungstechnik.
A.: Einen Augenblick bitte. Hier habe ich Ihre Unterlagen. Ihr wissenschaftlicher Betreuer wird Herr Prof. Kunze sein.
K.: Ja, das weiß ich schon. Ich konnte ihn sprechen, als er vor kurzem in Moskau an der Lomonossow-Universität war.
A.: Er weiß also schon Bescheid. Melden Sie sich bitte noch heute bis 16 Uhr im Sekretariat der Sektion Physik.
K.: Ja, das mache ich.
A.: Ich stelle Ihnen jetzt Ihren Ausweis aus, damit Sie alle Einrichtungen unserer Universität nutzen können.
K.: Vielen Dank.
A.: Ihr Name ist Sergej Karpow. Wann sind Sie geboren, Herr Karpow? Und wo?
K.: Am 2. April 1963 in Moskau.
A.: Sie wohnen im Studentenheim in der Güntzstraße.
K.: Wie komme ich dahin?
A.: Am besten mit der Straßenbahn Nr. 3 oder 5. Die Haltestelle ist hier ganz in der Nähe.
K.: Danke.
A.: Ihr Stipendium können Sie an der Kasse abholen. Sie ist jetzt geöffnet.
K.: Ja, das mache ich gleich. Ich habe noch eine Frage. Wann ist die Mensa geöffnet?
A.: Von 10.30 Uhr bis 14.30 Uhr. Sie können also gleich Mittag essen.
K.: Vielen Dank.
A.: Haben Sie noch eine Frage, Herr Karpow?
K.: Nein, danke, im Augenblick nicht.
A.: Sie können selbstverständlich jederzeit zu uns kommen oder uns anrufen. Hier ist die Telefonnummer.
K.: Danke.
A.: Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Aufenthalt in Dresden. Auf Wiedersehen!
K.: Auf Wiedersehen!

In den ersten Tagen seines Aufenthalts informiert sich Herr Karpow über die Bibliotheken, in denen er arbeiten kann.
Hören Sie zwei Gespräche zwischen Herrn Karpow (K) und der Bibliothekarin (B)!
Notieren Sie die Begriffe, die bei Benutzung einer Bibliothek verwendet werden!
B.: So, Herr Karpow, das ist Ihre Lesekarte. Füllen Sie bitte noch Beruf und Anschrift aus!
K.: Danke. Und wo bekomme ich Leihscheine?
B.: Die können Sie von mir haben. Außerdem finden Sie auch welche in den Katalogräumen.
K.: Der Lesesaal ist doch jetzt geöffnet?
B.: Ja.
K.: Ich brauche dringend das Handbuch der Physik von Flügge.
B.: Das finden Sie bestimmt dort. Eine Reihe von Standardwerken der Physik steht Ihnen im Lesesaal ständig zur Verfügung.
K.: Dann kann ich dort bestimmt auch das Lehrbuch der Theoretischen Physik von Landau / Lifschitz einsehen.
B.: Ganz sicher. Sie sollten sich da gleich mal einen Überblick über die vorhandenen Werke verschaffen.
K.: Ja, das mache ich. Danke schön.
K.: Die Zeitschrift „Automatisierungstechnik“, Jg. 1980, Heft 2, ist hier in der Bibliothek nicht vorhanden, aber ich brauche sie unbedingt.
Kann ich sie über Fernleihe bestellen?
B.: Dieses Heft ist leider verlorengegangen. Natürlich können Sie es über Fernleihe bestellen.
Einen Moment, ich muss nachsehen, welche Bibliothek über diese Zeitschrift verfügt.
K.: Vielen Dank.
B.: Sie können die Zeitschrift „Automatisierungstechnik“ über Fernleihe von der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften ausleihen.
Selbstverständlich können Sie auch nach Leipzig fahren und sie in der Deutschen Bücherei lesen.
Dort bekommen Sie die gesamte deutschsprachige Literatur.
K.: Das ist mir jetzt leider nicht möglich, ich muss schon die Fernleihe wählen.
B.: Dann füllen Sie bitte den Schein hier mit den notwendigen Angaben aus:
Titel, Erscheinungsort und -Jahr, Nummer des Heftes und selbstverständlich auch Ihren Namen und Ihre Adresse.

Erwin Strittmatter
Bücher
In den Regalen meiner Arbeitsstube stehen viele Bücher.
In manche sehe ich hinein, finde, dass sie mir nichts zu sagen haben, klappe sie zu und vergesse sie.
In anderen Büchern finde ich hie und da eine Wahrheit und ab und zu eine Bestätigung eigener Gedanken.
Manchmal gefallen mir an ihnen nur der Inhalt einer einzigen Seite oder einige besonders geglückte Formulierungen.
Nach Jahren nehme ich sie wieder zur Hand, um das, was mir an ihnen gefiel, zu lesen.
Dann gibt´s Bücher, die zunächst wie Fremdlinge in meiner Stube stehen.
Aber eines Tages machen sie sich bemerkbar. Bin ich in ihre geistige Nähe gekommen?
Ich schlage sie auf, lese sie in einem Zuge und lese sie nach Wochen schon wieder.
Viele von ihnen sind alt und aus vergangenen Zeiten herübergekommen, und doch verjüngen sie mich und sind mir behilflich, meine Zeit zu verstehen.
Die verjüngende Kraft, die ihnen innewohnt, heißt Poesie.

Sicher gibt es kaum Unterschiede zur Freizeitgestaltung anderer junger Leute.
Ein Student / Aspirant fragt die anderen: Was macht ihr am Sonntag?
Er erhält folgende Antworten: Ich habe vor, die Kunstausstellung zu besuchen.
Willst du nicht mitkommen? Ich müsste mal wieder meine Freunde besuchen.
Wollen wir nicht mal ins Kino gehen? Wie wäre es mit einem Theaterbesuch?
Ob wir nicht mal wieder schwimmen gehen?
Könnten wir nicht mal eine Wanderung machen?
Ins Elbsandsteingebirge zum Beispiel.
Wir wollen doch in den Studentenclub gehen.
Kommst du nicht mit?
Ich habe nächste Woche Prüfung. Da muss ich am Sonntag arbeiten.

2. Упражнение
Sie haben gehört, dass an der Technischen Universität Magdeburg demnächst eine Konferenz über Automatisierungstechnik stattfindet.
Da Sie gern teilnehmen möchten, schreiben Sie einen Brief an das Direktorat für Forschung, um folgendes zu erfahren:
Termin der Konferenz, genaues Thema, Teilnehmerkreis, Referenten, Tagungsort und -gebühren.
3. Грамматика
Прилагательные
4. http://groups.germany.ru/showmessage.pl?Number=28124477&Board=2018130000003


#19 
regrem патриот21.04.15 16:53
NEW 21.04.15 16:53 
в ответ regrem 09.04.15 10:29, Последний раз изменено 21.04.15 18:49 (regrem)
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.9. Прощальный вечер


1. Текст
Liebe Freunde!
Es kommt, wie es kommen muss. Das Sommerlager geht zu Ende.
Unser geselliges Beisammensein beschließt die gemeinsame Zeit. Die drei Wochen bei Arbeit, Sport und Spiel sind schnell vergangen.
Sport und Spiel waren für uns alle kein Problem. Aber dass wir auch die Arbeit gemeistert haben, freut mich besonders!
Gewiss, es gab nach den ersten Tagen in einigen Gruppen Probleme mit dem Obstpflücken.
Das hat niemanden überrascht, denn für nicht wenige war es ja ungewohnte Arbeit.
Doch alle haben es geschafft. Für den guten Einsatz möchte ich euch allen sehr danken.
Nun sind die Strapazen aber längst vergessen.
Die vielfältigen schönen Erlebnisse auch auf den Exkursionen
– wer erinnert sich nicht an die interessanten Exkursionen nach Dresden, Potsdam und Weimar? - gehören zu dem Bleibenden.
Aber wir wollen uns nicht nur an die vergangenen Tage erinnern, sondern zugleich diesen heutigen, unseren letzten gemeinsamen Abend aktiv gestalten.
Ich finde es schön, dass die einzelnen Ländergruppen kleine Kulturprogramme vorbereiten haben.
Auch die deutschen Teilnehmer haben sich etwas einfallen lassen.
Ihr erinnert euch, auf unserem Begrüßungsabend haben wir auf ein gutes Gelingen des Sommerlagers angestoßen.
Unser Lager ist uns gelungen. Wir haben alle Anteil daran.
So verbinde ich meinen Dank an euch alle mit meinen Wünschen für eine angenehme Heimreise und einen guten Start zu Hause.
Erheben wir das Glas auf den heutigen Abend. Viel Spaß!

Familie Huju aus Finnland hat während ihres Kuraufenthaltes ihren Dolmetscher zum Freund gewonnen.
Kurz vor der Abreise lädt sie Herrn Schneider nach Finnland ein:
Herr Schneider, wir möchten uns bei Ihnen im Namen aller Finnen sehr herzlich bedanken.
Sie haben uns den Aufenthalt wirklich erleichtert.
Hätten Sie nicht Lust, einmal nach Finnland zu kommen?
Wir möchten Sie gern für nächstes Jahr einladen.
Wir haben an eine Woche im Juni gedacht. Würde es Ihnen da passen?

Vielleicht wissen Sie noch, Frau Manet aus Lyon hat auf einer Ansichtskarte aus Weimar ihrer Freundin in Salzburg mitgeteilt,
dass sie sie im Anschluss an ihren Aufenthalt in Weimar in Salzburg besuchen will. Sie erkundigt sich nach der besten Zugverbindung:
Hören Sie den Kurzdialog:
- Ja, bitte.
Ich möchte nächsten Mittwoch nach Salzburg fahren. Wie fahre ich da am besten?
- Ab Weimer … Uhr. Grenzübergang ist …
In … müssen Sie umsteigen. Ankunft ist … Uhr.
Kann ich bei Ihnen gleich die Fahrkarte und eine Platzkarte bekommen?
- Nebenan, bitte.
Herr Meng hat ein Flugticket Berlin-Peking, aber noch kein „O.K.“
- Sie wünschen?
Ich habe ein Flugticket nach Peking, aber noch kein O.K.
Ich möchte am 10. September fliegen.
- Einen Moment. Es tut mir leid. Am 10. ist bereits alles ausgebucht. Ich kann Sie nur auf die Warteliste setzen.
Und einen Tag später?
- Am 11. fliegen wir nicht, erst am 13. wieder.
Nein, so lange kann ich nicht hier bleiben. Setzen Sie mich bitte auf die Warteliste. Vielen Dank.

Woher kommt der Zug? Wohin fährt er? Hat der Zug Verspätung?
Der als verspätet gemeldete D-Zug aus Stralsund zur Weiterfahrt nach Erfurt fährt in wenigen Minuten auf Bahnsteig 4 ein.
Fährt der Zug nach Halle immer vom Bahnsteig 10 ab?
Der Eilzug nach Halle fährt heute vom Bahnsteig 10 ab.
Wo fährt der Zug ein? Wohin fährt er? Und wann fährt er ab?
Am Bahnsteig 17 hat Einfahrt der D-Zug aus Berlin-Hauptbahnhof zur Weiterfahrt nach München.
Planmäßige Abfahrtszeit sechzehn Uhr fünfzehn.

2. Упражнение
Stellen Sie sich vor, Sie sind auf dem Flughafen und haben noch ein wenig Zeit vor dem Abflug.
In einem der Gespräche kommen Sie auch auf Ihren Aufenthalt im Gastland zu sprechen.
Vielleicht werden folgende Fragen gestellt. Beantworten Sie sie!
... 41:20 http://groups.germany.ru/showmessage.pl?Number=28124482&Board=2018130000003
3. Грамматика
Придаточные предложения
4. http://groups.germany.ru/showmessage.pl?Number=28124482&Board=2018130000003


#20 
1 2 все